Beiträge von Ulli

    Hallo Leute,


    war ein in jeder Hinsicht freundliches, nettes und natürliches Treffen. Viele nette Leute getroffen, alte und neue Bekannte.


    Haste richtig gut organisiert Franz. Wenn wir es irgendwie einrichten können, sind wir nächstes Jahr wieder gern dabei.


    Was für ein Unterschied zum T.I.P, wo es die ganze Zeit nur entsätzliches und unnützes Frauen Geschreie aus den aufgedrehten Lautsprechern mit einer entsprechenden Atmosphäre gab. Da können sich in Zukunft von mir aus die 18 bis 25-jährigen herumtreiben, wir brauchen das nicht.



    Gruß Ulli

    Hi Elmar,


    ja, hatte den Ruedi noch gemailt und auf seine Bettwäsche angesprochen (bisschen gefrottzelt). Wie wir ankamen hatte er den Streifen schon in der Hand. Gleich ausprobiert und funktionierte.


    Das es so einfach ist, hatte ich gehofft, aber nicht unbedingt erwartet.


    Wenn Du mal jemanden im ND mit nimmst, der eine Windel um hat, wird der Airbag auch "off" sein. Wenn er dann aber rein pinkelt, sollte er "on" gehen ;) .



    Gruß Ulli

    Hallo,


    heute konnte ich den Belegungssensor vom Beifahrer Sitz aus tricksen. Meine Herzallerliebste ist kein Sitzriese und hatte sich ein Kissen zum Unterlegen genäht. Auf der Fahrt nach Süden habe ich dann festgestellt, das die Sicherungssysteme für den Beifahrersitz off sind. Drücke ich mit der Handfläche direkt leicht auf den Sitz, geht der Beifahrerairbag on, mit Kissen dazwischen nicht. Das Handbuch sagt dazu, "Es wird die elektrostatische Kapazität des Beifahrersitzes gemessen".


    Kurzschließen empfiehlt sich nicht, da ist die Betriebszulassung und der Versicherungsschutz weg. Heute waren wir bei meinem Kumpel Ruedi in der Schweiz. Der hat Bettwäsche mit Silberstreifen drin (möchte halt keine Strahlung abbekommen). An diese Bettwäsche hatte ich sofort gedacht, oder eben an einen Test mit Stanniolpapier oder was ähnlichem. Test war erfolgreich. Ist das Kissen mit was Leitendem umschlagen und setzt man sich drauf, gehen die Airbags und der Gurtstraffer für den Beifahrersitz on.


    Jetzt kommt also ein Streifen Bettwäsche mit Silberstreifen um das Kissen unter den Sitzbezug und die Sicherungssysteme für den Beifahrersitz funktionieren auch mit Kissen.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    danke für die Antworten, ich werde werde morgen noch mal etwas probieren.


    Habe und hatte vom AIO nur A,B,P installiert. Bin mir ziemlich sicher, das bei mir die Höhenmeter während der Navigation oben in der Statusleiste angezeigt wurden.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    vor dem Kartenupdate Ende letzter Woche wurden im Navi die Höhenmeter eingeblendet, danach nicht mehr. Wie bekomme ich die wieder? Eine diesbezügliche Einstellung habe ich nicht gefunden.


    Gruß Ulli

    Grüß Dich @Taxidriver


    wir sprechen hier über Hi-Temp Wax von Innotec und nicht von dem Produkt in Deinem Link. Weshalb sollte ich mir denn die Datenblätter anschauen?


    Auf schon angerosteten, oder rostigen Untergründen verwende ich die FF Produkte auch gern, weil es hier absolut Sinn macht. In den Rost zieht es gut ein und haftet entsprechend gut. Bei Neuwagen mit lackierten Oberflächen ist das mMn. einfach ziemlich sinnlos. Natürlich schreibt Hodt, der die Datenblätter erstellt hat, das man es dafür auch nehmen kann. Kann man ja auch, nur bringt es nicht viel. Oder man wiederholt es immer wieder alle Jahre.


    Du weißt doch, wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing =O .


    Und komm bitte nicht mit Deiner Standartantwort, ließ Dir dies und das nochmal durch.


    In den Datenblättern von FF steht, "läßt sich, wenn nötig, leicht entfernen". Na also, auch das kommt von Hodt.



    Freundliche Grüße Ulli :)

    Das 0W 20 war das Erste was aus meinem ND rausflog.
    Eine solche Suppe wird nur eingefüllt um noch das eine oder andere Gramm CO 2 zu sparen(auf dem Prüfstand)
    Fahre auch das 5W30, noch.... idealer wäre das Mobil 5w50, gibt halt dafür keine Freigabe, ist aber viel Temperaturbeständiger.

    Genau meine Meinung. Bei mir ist das 0W 20 raus.



    Ich habe 0W-40 lt. Rechnung .

    direkt vom Mazda Service Partner? Finde ich ungewöhnlich, darf der es denn auffüllen? Ein 0w 40 ist lt. Handbuch für den ND nicht freigegeben. In anderen Regionen der Welt aber ist 5w 40 freigegeben, in Europa aber nicht. Hier ist nur Öl bis 5w 30 freigegeben. Für den Motor ist das 0w 40 natürlich erstklassig, da ich noch keins mit abgesemktem HTHS Wert gesehen habe, ist man beim ?w 40 immer auf der gut geschmierten Seite.


    Frag doch mal bitte bei Mazda, ob dadurch die Garantie gefährdet ist, wenn man das verwendet. Im Handbuch ist ein entspechender Hinweiß.



    Bei mir wurde auch nach 1000 Km das 5 W 30 vom fmh eingefüllt

    bei 5w 30 Öl solltet ihr dazu schreiben, was es für welches ist. Es sind lt. Handbuch 5w 30 nach ACEA A3 bzw. A5 freigegeben. Das A3 hat einen üblichen HTHS Wert von mindestens 3,5 mPas, ein A5 ist mit abgesenktem HTHS Wert von mind. 2,9 mPas. Da wird für eine ganz leichte Krafteinsparung die Schmierstabilität im wichtigem Lagerbereich geopfert. Das Mazda Ultra 5w 30 ist ein A5 Öl.


    HTHS steht für High Temperature High Shear und beschreibt die dynamische Viskosität gemessen bei 150 °C und unter Einfluss hoher Scherkräfte. Sie wird in Millipascalsekunden(mPas) angegeben. Durch die Festlegung von Grenzwerten der HTHS soll erreicht werden, dass Motorenöle auch im Lagerbereich (hier herrschen hohe Scherkräfte und hohe Öltemperaturen) die nötige Schmiersicherheit aufweisen. Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A3 liegt bei einer HTHS von 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A5 haben eine abgesenkte HTHS von bis zu 2,9 mPas.


    Das 0w20 von Mazda wird dann noch mal dünner sein. Mazda Normen, wo man das einsehen kann, habe ich bisher vergeblich gesucht. Beim Fuchs TITAN GT1 0W-20 für den ND gibt es zwar ein Datenblatt, aber keine Angabe über den HTHS Wert. Normalerweise steht es im Datenblatt.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    nachdem ich mich in das Zeug aus AT mal etwas eingelesen habe, bin ich am überlegen, das Zeug nur für die Hohlräume auch zu nehmen. Das dürfte viel besser haften und wesentlich länger halten, als jedes Fluid Film und einfacher zu verarbeiten sein als Teroson Terotex HV400.


    Einmal beschreibt der Hersteller das Produkt als Fett- Wachs Gemisch. Woanders als verseiftes Fett. Fettsäure ist natürliches Fett, also kein Mineralöl. Wenn das mit Fett- Wachsgemisch stimmt, halte ich das für Ideal.


    Für Unterbode, Radhäuser und Fahrwerksteile würde ich dann wie bisher Perma Film nehmen.


    Fluid Film dann nur noch nach Jahren zur Auffrischung.



    Gruß Ulli