Beiträge von Ulli

    Hallo,


    nun bin ich doch schon früher zum Einbau gekommen, es juckte einfach zu stark.


    Es ist die flache schwenkbare Kamera und der Spannungswandler, den Hansi genommen hat, Post 35.


    Dafür werden das Kabel der Kamera mit den beiden Litzen und zusätzlich 2 Kabel 0,5mm² nach vorn zum MZD gezogen und direkt am Stecker der ins MZD geht verdrahtet.


    Im Geheimfach des Kofferraumes habe ich den verlöteten Spannungswandler in ein kleines Plastik Schmuck Kästchen, kaum größer als eine Streichholzschachtel gesteckt und für die Kabel 4 Löcher in den Deckel gebohrt und das Kästchen dann mit einem Kabelbinder befestigt.


    Die Kosten für Kamera und Spannungswandler incl. Versand sind 18€. Dazu kommen noch die 0,5mm² Kabel und ein paar Kleinteile wenn man das nicht sowieso rumliegen hat. Alternativ kann man auch den Kabeladapter aus Post 1 von Wolfgang nehmen. Kostet 30€ und erspart etwas Fummelei. Wobei aber auch dort die beiden Kabel für die Spannungsversorgung dann extra abgegriffen werden müssen.


    Mit diesen Stromdieben arbeite ich ungern, nmM. ist nur eine gelötete Verbindung ist eine dauerhaft stabile Verbindung.


    Hier noch ein paar Bilder.


    IMG_9275.JPGIMG_9276.JPGIMG_9278.JPGIMG_9281.JPGIMG_9282.JPG



    Wolfgang
    Das passt eigentlich so mit der Kamera. Die Schräge wo die Kamera verbaut wird, steigt auch einige Grad an. Den Verstellmechanismus der Kamera habe ich auf max. Einstellung verklebt, sonst wandert die Linse nach unten. Zusätzlich habe ich hinten noch ca. 1mm den Rand angehoben. Für mich reicht die Höhe des Sichtbereiches nach hinten.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich würde mich hier auch über eine Rückmeldung der frischen bzw. zukünftigen Besitzer freuen.


    Es wäre interessant herauszufinden, ob das Problem jetzt in der Produktion nachhaltig gelöst wurde, oder immer noch besteht.

    Wir haben diese Woche auch unseren ND bekommen. Wenn ich das Verdeck nicht von außen schließe und mit der rechten Hand hinten runter drücke, schleift es auch. Alle Verdecke, die ich mir bisher angeschaut habe, haben eine leichte Bügel Delle vom linken Bügel an der Verdeckkante. Unser fabrikneuer auch.


    @Postschlumpf59505 hat ja eine Menge Service Information in seiner Cloud gesammelt. Danke dafür. In den Instandsetzungs Anweisungen, steht mitunter ein Date of Modification und darunter eine Tabelle mit den Fahrgestellnummern der einzelnen Verkaufsbereiche und dem Datum wann das in der Serie geändert wurde.


    Bei der Bügelscheuerei am Verdeck steht nichts dergleichen im letzten diesbezüglichem Dokument, deshalb gehe ich davon aus, das nichts in der Produktion geändert wurde. Unser wurde Anfang bis Mitte Juni gebaut, genauer weiß ich das noch nicht.



    Gruß Ulli

    Meinst du wirklich das Fach hinter den Sitzen?

    Ja, das Fach hinter den Sitzen.



    Muss man dieses Reparatur KIT, rein rechtlich, eigentlich mitführen? Ich würde es nämlich wohl eh nicht verwenden, da dann zwingend ein neuer Reifen gekauft werden muss. Für denn Fall der Fälle wäre ich im ADAC :)

    In Deutschland und der Schweiz nicht, es gibt aber eine ganze Reihe Länder wo entweder ein Ersatzreifen oder ein Reparatur Kit vorgeschrieben ist.


    Ist ähnlich wie mit den Ersatz Leuchtmitteln, in Ö. wird es ohne teuer. Ich werde in Ö bei Kontrollen regelmäßig mit unserm NA rausgewinkt, weil der noch ein altes nicht EU Kennzeichen hat. Die Herrschaften möchten dann hinten schauen, ob auch das dann obligatorische D Schild angebracht ist und kontrollieren dann auch Reserveleuchten usw.



    Gruß Ulli

    Hi,


    danke für die zahlreichen Antworten.


    OK, dann werde ich den Kompressor erst mal in das Fach hinter dem Beifahrersitz stecken, das ist aber ein "Sack" und ich weiß nicht wie viel Gewicht der aushält.


    Die kleine Gewindeöse passt auch vorn, hab es gestern noch probiert, also vorne und hinten. Damit kann das große schwere Teil schon mal raus. Etwas Klebeband, um im Abschleppfall den Lack um die Ösen zu schützen, sollte man wohl auch an Bord haben.


    Die kleine Verbandstasche von Hartmann 400g habe ich schon, sowie ein Warndreieck 397g. Beides war ein Zufallskauf im Jawoll Markt für zusammen 9€. Das Warndreieck ist allerdings die ungeknickte Variante und wiegt nur die Hälfte als das geknickte Hartmann Warndreieck. Passt auch problemlos ins Geheimfach im Kofferraum, wo auch die kleine Öse nun gelandet ist.



    Gruß Ulli

    Hallo Leute,


    was macht ihr mit den schweren Abschlepphaken, lasst ihr die beide im Fahrzeug?


    Für das Kompressor Kit reicht doch auch eine Dose Reifenspay? Oder sehe ich das falsch, weil kein Wagenheber zum Anheben vorhanden ist?



    Gruß Ulli

    Meint Ihr, das der Sonax Lackreiniger jetzt die große chemische Keule ist, die auch den gesunden neuen harten Lack an löst? Das ist er nicht, eher ein mildes chemisches Mittel mit milden Schleifpartikeln. Genau richtig eine Wachsschicht und leichte Kratzer vom Lack zu entfernen. Wenn das Produkt eine "chemische Keule" wäre, würden entsprechende Hinweise für die Verarbeitung,
    dem Schutz der Hände und eine Atemmaske angegeben sein.


    Ich wende das Produkt auch nicht mit der Maschine an. Mit Hand lässt sich sowieso von heutigen harten Lacken kaum noch was runter bringen. Dem Lack an unserem ND ist natürlich auch nichts passiert. Sonax empfiehlt, direkt nach dem Reiniger Wachs aufzutragen, also ist die Oberfläche auch für eine Versiegelung gut.


    Was Cyclone betrifft mit seinen Ergüssen über Nano Geschwurbel und angebliche Dummköpfe in den Foren, na ja, er hört sich sicher selbst gern so reden. Ich will auch nicht in einen Glaubenskrieg von Wachs Jüngern hineingezogen werden.



    Gruß Ulli