Beiträge von Ulli

    Ich weiß nicht, was Du Dir jetzt schon wieder vorstellst. Wer lesen kann, ist aber klar im Vorteil.


    • Reinigt und poliert stumpfe und stark verwitterte Bunt- und Metallic-Lacke
    • Enthaltene milde Schleifmittel reinigen die Lackoberfläche und beseitigen Schmutzrückstände und leichte Teerflecken
    • Glättet die vorher raue Oberfläche und beseitigt feine Kratzer


    Der reinigt chemisch und mit MILDEN Schleifmittel. Nicht von den "stumpfe und stark verwitterte ..... Lacke" verwirren lassen. Die haben wir bei den ND's nicht. Gesunder Lack wird bis auf die ausdrücklich erwünschten milden Schleifmittel nicht angegriffen. Oder ist Dein Lack noch absolut frei von kleinst Kratzern?



    Gruß Ulli

    @Cyclone
    unterschiedliche Nano-Versiegelungen gibt es seit Jahren natürlich für verschiedene Materialien, Glas, Kunststoff, Stein, Textilien, Leder, Lack u.s.w., mit Lidl-Pflegeproduckten hat das nix zu tun. Obwohl, die W5 Lidl-Reinigungsprodukte haben mehrere Auszeichnungen und auch Plätze auf dem Siegertreppchen bei der Stifftung Warentest bekommen. Wohl ein dummer Mensch, der sich extra teure Reinigungsprodukte kauft.


    Bei den Lackversiegelungen gibt es Nano Produkte aus Polymerpartikeln und welche aus Silikapatikeln. Beide von mir getestet, mein Favorit ist die Nano Polymerversiegelung, weil sie einfach und narrensicher zu verarbeiten ist. Vom Glanz gibt es keinen Unterschied. Ich habe beide Versiegelungen jetzt 3 Monate auf 2 verschiedenen Autos. Keine Veränderung im Glanz und Abperlverhalten. Der ND hat sie diese Woche auch bekommen. Die 23,90€ reichen für zwei Autos, ein Aufbereiter nimmt für 1 Auto mindestens den 15 bis 30 fachen Preis und es ist im Grunde nicht besser.


    @Venyo
    Canauba Wachs auf die Nanoversiegelung war auch mein erster Gedanke. Laut dem Anbieter der Nano Versiegelung hält das Wachs nicht auf der Versiegelung, weil da nichts drauf haftet. Hab es an einem Kotflügel ausprobiert, beim ersten spitzen/waschen in der Waschbox geht die Wachsschicht als ganz ganz dünne Pelle wieder ab und wird weg gespühlt. Von Glanz ist es eh kaum ein Unterschied, deshalb auch sinnlos. Der Vorteil gegenüber Wachsen ist eigentlich nicht der Glanz, sondern die einfache, mühelose Reinigung über Monate. Wenn sich das Abperlverhalten ändert, machst Du in diesen Bereichen einfach eine neue Schicht drauf.


    Der Erfolg hängt ausschließlich von der gründlichen Reinigung mit viel körperlichem Einsatz ab. Aber ein bisschen Bewegung hat ja noch keinem geschadet. Also gründlich Waschen, auch die kleinen Ecken (und davon hat der ND genug). Dann zumindest mit Sonax Lackreiniger (rote Flasche) drüber, der hat auch milde Schleifpartikel, die feinste Kratzer raus holen können. Bei richtig verdreckten älteren Autos vor dem Lackreiniger kneten. Dann mit dem Vorreiniger (99,9%iges Isopropanol/Alkohol) aus dem Nano Paket die letzten Fettreste vom Lack holen. Dazu Gummihandschuhe tragen, um keine Fingerabdrücke zu verteilen und weil die Haut durch den Alkohol stark austrocknet. Dann die Versiegelung nach Anleitung auftragen. Die Nanopartikel durchdringen nicht die gesunde Haut, deshalb egal ob dann mit oder ohne Handschuh.


    Wenn ein Aufbereiter eine herkömmliche Versiegelung (also ohne Nanopartikel) aufbringt, haftet da natürlich Wachs drauf. Nur eben nicht auf einer Versiegelung mit Nanopartikeln.


    Unser Focus mit der Polymer Nano Versiegelung hat vor einigen Tagen ein wirklich kräftiges Regenschauer abbekommen, danach war der Wagen weitgehend sauber und glänzte schön, auch ein Vogelschiss auf dem Dach war rückstandslos abgewaschen worden. Die Felgen natürlich nicht, ist ja klar. Nur so als Beispiel.


    Ein guter Bekannter von mir, dem ich davon erzählt hatte, fragt mich letzte Woche, wo er die Versiegelung bekommt. Er wollte mit seinem MB SL600 bei einem Treffen "glänzen". Er hat sich noch per Mail gemeldet, das er solchen Glanz gar nicht erwartet hätte und das Produkt super ist.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Unseren EL haben meine Herzallerliebste und ich jetzt auch geholt. Am nächsten Tag gewaschen und den Lack mit Lackreiniger aufpoliert, denn der hatte leichte Kratzer. Den nächsten Tag dann die Nano Versiegelung auf den Lack und die Ledersitze mit dem guten Protector vom Lederzentrum gepflegt. Dann Scheiben und Lack abgeklebt und das Verdeck Nano versiegelt. Toll, das Wasser perlt jetzt vom Verdeck ab und zieht nicht mehr ein.


    Nächste Woche wird das Fahrwerk eingestellt.


    Eigentlich sollten bei der Übergabe ja wohl keine Kratzer im Lack sein. Es sieht aber aus, als würden die Service Leute des Autohauses in Berlin die werksseitige Wachsbeschichtung recht grob herunter rubbeln und auf das ein oder andere Sandkorn im Lappen nicht achten. Ein Vogelschiss hatte auch schon geätzt und wurde die Stelle nicht weg poliert. Na ja, von einer Werkstatt erwarte ich besser nicht mehr. Gibt sicherlich auch andere, die das besser machen. Oder bin ich zu pingelig, kann auch sein.


    Im Autohaus hatte der Service Monteur den Luftdruck rundum auf 2,4 bar eingestellt, obwohl aus dem Verkauf 2.0 bar vorgegeben waren. Ich hatte natürlich meinen Prüfer dabei und habe auf 2.0 abgesenkt.


    Insgesamt aber alles i.O.


    Im Autohaus hatte der Monteur den Luftdruck rundum auf 2,4 bar eingestellt, obwohl aus dem Verkauf 2.0 bar vorgegeben waren. Ich hatte natürlich meinen Prüfer dabei und habe auf 2.0 abgesenkt. War ja durch das Forum vor gewarnt.


    Die Entscheidung einen EL, ohne die Bilsteindämpfer zu nehmen, war gut. Für uns ist der EL genau richtig abgestimmt und ohne übertriebene Härte und verteilt auch keine groben Stöße mit den 17" Felgen. Den SL sind wir ja probe gefahren und war mir der zu hart. Mal sehen, vielleicht kommen nächstes Jahr noch gelbe Koni Sport Dämpfer rein. Die waren bisher immer perfekt und sind, auf ganz weich eingestellt, subjektiv auch nicht härter als die Serie.


    Einige von Euch sehen wir bestimmt am 27.08. auf dem T.i.P. Bis dann.



    Gruß Ulli
    IMG_9272.JPG

    Aber extra Pflegemittelchen hat es bei mir, beim NA-Verdeck, auch nicht gegeben... Und es hat nicht geschadet... Auch optisch nicht...

    Hi Udo,


    das NA Verdeck ist serienmäßig aus Polyvinylchlorid, kurz Vinyl, wo auch die guten alten Schallplatten draus hergestellt wurden. Beim ND haben wir es mit einem Stoffverdeck zu tun. Da ist was ganz anderes.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    nach einigen Mails mit dem Anbieter und guter Beratung durch den Geschäftsführer Karsten Albers habe ich mich für https://www.nanoprofi.de/texti…nierung/nanoprofi-textil/ entschieden und das gleich im Mai mit den anderen Nano Pflegeprodukten mitbestellt. Dieses Produkt ist die Profi Linie und wurde für ein dunkles Verdeck von der normalen Textil und Lederimprägnierung abgeraten.


    Das werde ich nächste oder übernächste Woche aufbringen und dann auch sehen, wie es sich in den Verdeckfalten verhält. Da ich mit der Lackversiegelung und der Haushalts-Glasversiegelung von dieser Firma ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht habe, erwarte ich auch hier nichts anderes. Der Stoff an sich sollte überhaupt nicht mehr nass werden, das Wasser gleich abperlen und Schmutz nicht mehr anhaften.


    Hier ein Video von Galileo (Pro7), die haben die Nano Polymere ausgiebig getestet, auch die von Preimess. Da ist auch der Unterschied von normalen herkömmlichen Versiegelungen zu Nano Versiegelungen verdeutlicht.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    sieht aus, als wäre der Monteur mit der Einstellung überfordert gewesen, oder er hat gar nicht erst versucht, die Arbeit vernünftig zu machen. Auf letztere deutet die Spur hinten hin. Die Gesamtspur hinten stimmt zwar, durch die unterschiedliche Einstellung rechts und links wird der Wagen nun einen schwachen Dackellauf haben.


    Nach meiner Erfahrung können nur noch die wenigsten Monteure die Vorderachseinstellungen beim MX-5 oder Mercedes W124 richtig vornehmen. Da sich die Einstellungen gegenseitig beeinflussen, muss man schon begreifen, was da abläuft und was man macht und sich das auch vorstellen können, da hapert es dann. Bei normalen Golf, Focus usw. kann nur noch die Spur eingestellt werden, das bekommt dagegen jeder hin.


    Der Nachlauf gehört auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt, sonst kann der Wagen zu einer Seite ziehen.



    Gruß Ulli

    Hallo Wolfgang,


    danke für den Hinweis.


    Das integrierte Kabel scheint dann wohl zu dünn zu sein und einen zu hohen Widerstand zu erzeugen. Versuch doch mal ein Kabel mit mind. 0,5mm Querschnitt.


    Die Kamera habe ich noch nicht verbaut, der Wagen ist noch nicht da. Kommt erst übernächste Woche. Aber mit der Kamera kann noch bis Ende September dauern.


    Ich hatte im Wohnzimmer am Fernseher auch den Eindruck, das der Winkel ziemlich steil ist und die Kamera hinten noch 1 bis 2 mm weiter runter muss als vorn, damit der Winkel flacher wird. Das Kabel stößt innen auch an, so das die Kugel zurück federt. Deshalb habe ich die Kugel und das Kabel innen mit Kleber fixiert. So etwas wie Silikonkautschuk.


    Wenn es sich herausstellt, das 1 bis 2 mm hinten weiter nach unten nicht reichen, Werde ich den überstehenden Rand vorn zu etwa 2/3 nach hinten weg feilen und die Kamera vorn etwas weiter nach oben in den Ausschnitt versenken, damit der Winkel flacher wird. Wenn es passt, die Kamera von innen im Kofferraum leicht verkleben. Ich muss mit der Kamera nach hinten auch nicht 2 Meter hoch sehen müssen, 50cm in 3 bis 4m sollten reichen. Mal sehen, irgendwie wird es gehen.



    Gruß Ulli