Beiträge von Ulli

    Hallo Peter,


    die Streben von IL sind gut und stabiler als die OEM, das meinte ich mit "richtiger" Strebe. Was dann aber letztlich zu einer stabileren Vorderachse und weicher Hinterachse führt, wenn Du nur die vordere einbaust. Das meinte ich mit Symmetrie erhalten. Also dann auch hinten eine.


    Wenn es Dir mehr um die Optik geht, bau eine OEM-Strebe vorn ein. Gibt es bestimmt hier in den Forumsangeboten.


    2 IL Streben für das Serienfahrwerk lohnt aus meiner Sicht kaum.


    Wenn Du keine 2 linken Hände hast, kannst Du das alles selbst umbauen, egal welche Strebe(n). Das Blech wird auch nur gegen ein anderes ausgetauscht. Ist alles geschraubt. Werkzeug Knarre, 10 oder 12? Schlüssel gerade und gekröpft. Beim Blech muss, glaube ich, der linke Scheibenwischer raus, auch kein Problem. Weiß ich nicht mehr genau. Sollte alles hier im Thread stehen.


    Gruß Ulli

    Hallo,


    dann hast Du sicher einen ND ohne das OEM Bilstein Sportfahrwerk, also die schwarzen serienmäßigen Stoßdämpfer. Dafür ist die OEM Domstrebe eigentlich nicht erforderlich, sie schadet aber auch nicht.


    Beim OEM Bilstein Sportfahrwerk bringt die Strebe aber Ruhe in den Vorderwagen, z.B. beim Überqueren eines Bahnüberganges. Die OEM-Strebe ist recht schwach ausgelegt, gerade dass es für diesen Zweck reicht.


    Wenn Du ein anderes Sportfahrwerk einbaust, solltest Du über "richtige" Domstreben, dann aber vorn und hinten nachdenken, um die Symmetrie zu erhalten.


    Gruß Ulli

    Ganz allgemein gilt, Fluid Film ist eher für selber Macher. Ist leicht zu verarbeiten und verzeiht Fehler bei der Beschichtung, da es nach dem Beschichten fließt und sich selbst verteilt.


    Mike Sanders ist da eine ganz andere Nummer. Das wird, um flüssig zu werden, erhitzt und dann eingebracht. Je nach Umgebungstemperatur und Blechtemperatur erstarrt das schnell. Es kommt also darauf an, in einem Hohlraum auch jede Stelle zu erreichen und beschichten. Das wird ein Laie eher nicht schaffen. Dazu gehört Erfahrung auch mit Nachkontrollen, also Endoskop.


    Ich hatte mal Versuche zur Fließfähigkeit von MS gemacht. Unter ca. 65°C behält das seinen festen Zustand und bewegt sich nicht. D.h. nur an den der Sonne zugewandten Blechen bewegt sich das. Wurde zu viel und zu dick eingebracht, rutscht das Zeug in Klumpen nach unten und kann Abflüsse verstopfen. Viel hilft hier nicht viel, eher das Gegenteil. Hat das Zeug aber ein Profi, der sich gut damit auskennt, verarbeitet, ist es super.


    Zu viel eingebrachtes FF fließt aus einem Hohlraum einfach wieder heraus. Nun gibt es mittlerweile vom FF verschiedene Viskositäten, vom Liquid A (dünn) bis zum Gel (starr). Da sollte man sich gut in die Herstellerempfehlungen einlesen, damit man nicht das Falsche nimmt. Ich hab gute Erfahrungen damit gemacht, zuerst Liquid A zu nehmen und später nach etwa einem Jahr dann ein "dickeres" FF darüber, in Hohlräumen. Am Unterboden hab ich Perma Film darüber gespritzt. Ist Wasserfest und trocknet gut ab. Natürlich geht auch das dicke FF, nur dann ist wirklich alles mit einer dicken Fettschicht überzogen. Ich mag das nicht, weil ich selbst schraube. Einige Gummiarten, vorher ausprobieren, quellen von FF auf und werden weich und werden ggf. durch das Fahrzeuggewicht zerdrückt. Da hab ich mir selbst schon bei einem Golf 2 einige Fahrwerksgummis versaut. Also keine HU mehr.


    Die FF Behandlung in Hohlräumen sollte man je nach Einsatz alle 2 bis 5 Jahre wiederholen. Das wird wieder ausgewaschen. Beim ND wohl nicht so das Thema, weil der kein Wasser mehr in den Schwellern führen soll.



    Gruß Ulli

    Moin,


    ist ja schon 2 Jahre her, seit dem letzten Post.


    Vorhin hab ich versucht, die 0 Punkt Lage mit der manuellen Methode mit 3 Mal Brücken an 2 Kontakten an der OBD Buchse neu anzulernen, wie es im Werkstatthandbuch 2016 beschrieben ist. Laut USA Werkstatthandbuch müssen dafür nur 2 Kontakte der OBD Dose 3 x hintereinander 0,5 bis 1,5 Sek. gebrückt werden, innerhalb von 30 Sek. nach Zündung an. Dann gibt es ein Bestätigungsblinken in der Licht-an-Leuchte im Cockpit. Das war es für den Nullpunkt.


    Es gibt weder ein Bestätigungsblinken noch eine Fehlermeldung bei meinem 2019er-Modell. Hmm, dann wird es wohl nicht mehr manuell gehen, schade.


    Bei den 2018er Fiat Modellen wurde es auch berichtet, dass keine Bestätigung mehr kommt. Schade, dass es kein aktuelles Werkstatthandbuch als Download gibt.


    Weis jemand, wie es sich bei den neueren Baujahren genau verhält?


    IMG_9447a.jpg


    Gruß Ulli

    Meine bisherigen Erfahrungen MX5 und Sprit sind, egal ob 95, 98, 100 oder 103 Oktan, ich habe nur einen kleinen Unterschied bemerkt. Ultimate hat meine Auspuffrohre schön sauben gehalten. Mal schauen, ob E10 wirklich eine reinigende Wirkung hat.


    Der Reinigungszusatz, der zuerst nur bei Aral Ultimate drin war, ist vor einigen Jahren auf alle Benzinkraftstoffe von Aral ausgeweitet worden, also jetzt auch in E10 enthalten.


    An meinem altem Ford Focus ST170 mit dem serienmäßig dickem Endrohr, waren dieses innen immer tiefschwarz vom Sprit anderer meist freier Tankstellen. Nach der Umstellung von Ultimate auf alle Aral Benzinsorten hab ich Aral E10 getankt. Innerhalb von 2 Tankfüllungen sind die Endrohre grau-bräunlich geworden. Mit Fingerwischprüfung im Endrohr kein Ruß am Finger mehr vorhanden.


    Das war für mich dann eindeutig und bei NA und ND wurde auf Aral E10 umgestellt, sofern verfügbar. Der ST170 hat dann wieder den günstigen E10 Sprit von den Freien bekommen und das Endrohr war wieder schwarz und rußig.


    Die Reinigungswirkung wird nicht generell am E10 liegen, denn den tanke ich, fast so lange es den gibt

    Hallo,


    ist seit dem letzten Beitrag schon fast 2 Jahre her, nur ein Hinweis von mir.


    Viel Ärger kann auch von "no name" Batterien verursacht werden. Diese Varta 2025 funktionieren auf Anhieb.


    Vorher ging es mit neuen 3 anderen Batterien aus einem Blister von kik nicht. Die fast 3 Jahre alten originalen Batterien hatten noch 2,89 und 2,98 Volt und ließen sich durch mehrmaliges Zündung an, mit silbernem Schlüsselende am Startknopf auch wieder zum Auf- und Abschließen bewegen. Aber 2 Stunden später waren sie wieder tot. Ist hier das nicht schlüssellose Zugangssystem aus der Exclusive Line.


    Die Mazda Schlüssel scheinen da etwas eigen und wählerisch zu sein, was die Batterie anbelangt. Normalerweise sollte ein Gerät, was mit 3 Volt Batterien arbeitet, mit 2.98 Volt noch anstandslos funktionieren. Beim Mercedesschlüssel ist bei 2,4 Volt Schluss. Und der nimmt auch die Batterien aus dem billigem kik Blister.


    Aber Hauptsache funktioniert.



    Gruß Ulli

    "Geprüft" ist trotzdem falsch, laut Wartungsplan gibt es da nichts zu prüfen, nur zu wechseln. Oder wurde zur Prüfung eine Ölanalyse gemacht und mit Vorgabewerten abgeglichen? ;) Ich betätige mich mal als Hellseher und ich sehe ein großes "Nein".


    Niemand glaubt ja ernsthaft, dass das Getriebe sofort das Zeitliche segnet, nur weil nicht bei exakt 100.000 km das Getriebeöl gewechselt wurde. Nur gerade in solchen Fällen, wo man auf die Kulanz des Herstellers setzt bzw. setzen muss ist eine Abweichung vom Wartungsplan eben eine unnötige Steilvorlage.


    Das ist natürlich richtig, was Du schreibst, war mir auch aufgefallen. Aber das "Geprüft" steht sicher nur in der Rechnung und nicht im "Digitaler Service Nachweis" und der ist ja für Mazda maßgeblich. Wenn es doch auch im DSN steht, will ich nichts gesagt haben, das wäre ein fataler Fehler des Autohauses zum Schaden der Kunden.


    Das ist so, wie mit dem Test auf Wasser in der Bremsflüssigkeit nach 2. Jahren. Da steht im DSN dann bestimmt auch nicht geprüft, sondern gewechselt. Das wurde hier auch schon berichtet.


    Gruß Ulli

    Ab Ende September 2016 fand der Wechsel zur 2. Version statt. Es gilt natürlich das Baudatum, nicht das Zulassungsdatum. Am besten sieht man das am weißen Getriebeaufkleber, den man hinter dem Motor, zwischen Motor und Schottwand von der Fahrerseite aus sehen und mit Blitz fotografieren kann.


    Die Auflösung der Zahlenreihen ist hier im Thread mehrmals erklärt worden, sodass der Bautag genau bestimmt werden kann.


    Gruß Ulli