Beiträge von Ulli

    30 mm (H&R) gehen hier in den Pyrenäen bei teilweise RICHTIG schlechten Straßen und vielen Huckeln probemlos. Und die Optik, sowie das Fahrverhalten sind top. Würde ich jederzeit wieder machen, obwohl ich eigentlich ein Gegner von Tieferlegungsfedern bin. Beim ND scheint das aber tadellos zu funktionieren.


    Wolfram

    Danke Wolfram, das ist gut zu hören, die H&R haben ja rundum gleichmäßig 30mm tiefer. Dann sollte es mit den Eibach 25-30 vorn und 20 hinten noch mehr Luft geben. Einige berichten ja davon, das damit das Fahrwerk nicht härter ist. Und von den Kosten ist es ja nicht wild, sogar eine ABE dabei. Umbau wird eh selbst gemacht.


    Gruß Ulli

    Hi,


    heute kam meine am 10.07. in Shenzhen bestellte Kamera für 9€ + 3€ Versand an. Geliefert wurde allerdings dieses Modell.


    Am Fernseher ausprobiert, schaltet dieser sofort von PAL auf das erforderliche NTSC um, die Kamera liefert ein gutes Bild.


    Die winzige Kamera steht nach unten tatsächlich nur 11mm raus.


    Jetzt warte ich noch auf das bestellte 12V Zeitrelais.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ja, selbst bei 30mm ist das schon nicht mehr nach meinem Geschmack. Funktion geht da ganz klar vor Optik,


    Mal sehen was Koni beim ND bringt. Hoffen wir, das die ihr Süppchen kochen bis es schmeckt. Oder die warten noch auf den RF, damit es dort dann auch funktioniert.



    Gruß Ulli

    Kopfschüttel. Wer kommt denn auf die Idee, bei seinem Neuwagen in die Schweller und Hohlräume Fluid Film einzubringen. Am Unterboden eines Neuwagens wenn anschließend noch Perma Film drüber kommt, ist dagegen nichts einzuwenden, schützt die oft vernachlässigten Blechkanten vor Rost.


    In ein neues Fahrzeug kommt, wenn vom Werk nicht, oder nicht ausreichend eingebracht nur dafür geeignetes Hohlraumwachs. Wenn das nach Jahren verhärtet ist und irgendwann Risse bekommt und Wasser durchlässig wird, kann man das mit Fluid Film wieder geschmeidig machen.


    Ansonsten gehört das FF nur in Hohlräume von bereits innen angerosteten Gebrauchtwagen, weil dort praktisch nichts anderes als Fett gegen das weiter Rosten hilft. Das ist der einzige Grund, um Fett zu nehmen. Und da ist FF auch klasse.


    In einen nicht rostenden Schweller kommt bei meinen Autos Teroson HF400. Die 400 steht für die selbstständige Ausbreitung in mm, solange es nach dem Einbringen noch flüssig ist. Gibt bestimmt jetzt auch noch andere Produkte die gut sind, aber das HF 400 ist halt ein lang erprobter Klassiker.


    Fluid Film hat übrigens nicht nur positive Eigenschaften. Eine der unangenehmsten ist die Wirkung auf Gummiteile. Die werden durch FF aufgeweicht und verformt. Wenn die Gummis unter Druck stehen, wie z.B. bei Radaufhängungen, Achsen usw. verformen die sich und sind kaputt. Ist mir vor vielen Jahren mal mit einem Golf 2 an der Hinterachse passiert. Bei der Hauptuntersuchung ist es aufgefallen, das war ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber nicht alle Gummisorten sind davon betroffen.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Eibach schreibt zu den Sportline-Federn: vorne 30-40 mm, hinten 30 mm.
    Allerdings heißt es bei den Pro-Kit: vorne 25-30 mm, hinten 20 mm. Insofern war meine Aussage mit durchschnittlich 30 mm nicht hilfreich ...


    Ich habe ja die Pro-Kit Federn drin und würde nicht tiefer gehen.


    http://web2.carparts-cat.com/d…6D099647BC19241001&12=130

    Stimmt danke, ich habe es richtig gestellt.


    Da liegt bei 40mm doch der Dämpfer fast an den Gummi Bumpern, wie soll man da, mit den ungekürzten Stoßdämpfern, noch vernünftig fahren können?



    Gruß Ulli

    Hallo Volker,


    ein halbes Jahr ist ja nicht lange. Da reicht bestimmt der Lackreiniger und entfetten aus. Der Lack ist doch so gut wie neu.


    Mit der Maschine habe ich noch nicht gearbeitet, alles Muskelkraft. Das kleine Ding hätte ich sicher in 2,5 Stunden durch poliert. Dann noch mal 2 Stunden für den Rest. Kann man auch auf 2 Tage hintereinander, bzw. Wochenende verteilen.


    Aber Du brauchst ein trockenes, schattiges Plätzchen. Wenn Du es Dir doch noch mal überlegst, nimm das hier, damit gibt es keine Probleme. Anwendungvideo ist auch im Link. Dann brauchst Du nur noch den Lackreiniger, Link weiter oben.


    Wenn das Cerado schon so lange steht, ist es Grenzwertig. Das kristallisiert unten in der Flasche und am Pumpschlauch und setzt diesen auch mit der Zeit zu. Der Verkäufer sagte was von einem Jahr Haltbarkeit.



    Gruß Ulli

    Und wie tief kommen im Verhältnis die Federn ohne ABE mit Gutachten Nr. 20 :?:

    Also die Pro KIt mit ABE Nr. E10... kommen vorn 25-30, hinten 20, das ist sozusagen die "milde" Ausführung.


    Die anderen ohne ABE Nr. E20... kommen vorn 30-40mm, hinten 30.



    Gruß Ulli

    Ulli, sollte man sich bei Versiegelungen generell von den Scheiben - speziell der Frontscheibe - fern halten, oder kann man das nicht pauschalisieren :?:

    Hallo Andy,


    beim googeln habe ich mal einen unabhängigen, schon etwas älteren Test von Scheibenversiegelungen gefunden. Darin hatten alle Produkt mehr oder weniger diesen Schlieren Effekt mit der Scheibenwaschanlage.


    Ich würde vielleicht mal die extra hierfür entwickelte Beschichtung von Preimess ausprobieren. Die schreiben zu ihrer normalen Scheibenversiegelung, das sie nicht für Windschutzscheiben geeignet ist und man dafür das Produkt für Windschutzscheiben nehmen soll, eben weil es sonst Sichtbehinderungen gibt.




    Zur Knete:

    Wenn ich das richtig gelesen habe besteht zu diesen Aussagen ein Zusammenhang. Das wäre dann für nur Wasser ein No Go.Ich nutze als Detailer das Optimum no rinse. Für die Knete in der Mischung 30ml auf 1 Liter Wasser "das gute aus dem Wäschetrockner".

    Das soll eher an den alten Lacken liegen (am MB 24 Jahre), die sind gegenüber neueren Lacken weich. Ich habe es so verstanden, das es bei den älteren Lacken mit Knete da immer kleine Kratzer gibt. Ist aber auch nicht wild, nach dem Lackreiniger sind diese schwachen Kratzer eh nicht mehr zu sehen. Außerdem "verdeckt" die Versiegelung kleine Lackschäden, wie es auch ein Wachs tut.


    Zu Gyeon MOHS Q2 kann ich nicht viel sagen, ist ja eine Ceramikversiegelung ohne Nanopartikel. Wird vermutlich theoretisch eine nicht ganz so glatte Oberfläche und damit nicht so gute Schmutzabweisung ergeben. Praktisch lässt die Nanoversiegelung hier aber auch recht schnell etwas nach, unabhängig ob Polymer oder Silikat.


    Hauptsache sind doch leichte Verarbeitung und guter Lackschutz und das haben sicher beide Versiegelungen, ob Nano oder nicht. Mir als wäre dieses Produkt jedoch entschieden zu teuer, 30ml für 95€ hört sich für mich nach Abzocke an, wenn ich diesen 1 Jahres Schutz woanders für unter 30€ bekomme. Ich verstehe aber auch, das man bei Bewährtem bleiben möchte.



    Gruß Ulli