Beiträge von Ulli


    ja bitte, das interessiert mich. Ich hatte mir nämlich auch schon das Cerado geholt, mich aber noch nicht getraut, es zu benutzen.


    Habe irgendwie Angst, einen Fehler zu machen und dann das harte Zeug nicht mehr runter zu bekommen.

    Hallo Volker,


    da ist auch durchaus was dran. Komme ich weiter unten zu.


    Zuerst mal habe ich mir im Internet verschiedene Videos angeschaut und mich informiert, wie kneten geht und mich für die weiche Knete von Petzoltd's entschieden. Ist mit der richtigen Knete ist es einfach, muss nur vorher gut Wasser drauf. Schnell wurde klar, das ein "Detailer" unnötig ist. Auf 0,5 Liter Wasser in der Sprühflasche etwa 3 bis 4 Tropfen Autoschampoo, damit geht es gut. Manche nehmen auch nur Wasser. Damit den gewaschenen Lack großzügig ein sprühen und mit der Knete ohne nennenswerten Druck hin und her fahren.


    Da 100g Stück habe ich zwei Stücke gemacht. Das Wasser wird mit Tüchern abgewischt. Auf dem Mercedes Lack hat das schwache Kratzer hinterlassen, die aber beim anschließenden Poliergang mit dem Lackreiniger wieder verschwinden. Der Lack beim "neueren" Focus ist schon härter. da war nix zu sehen. Auch die Felgen wurden abgenommen und so behandelt. Gehen doch tatsächlich auch eingebrannte Bremsbelag Rückstände mit der Knete weg. Mit der harten blauen Knete sicher noch besser.


    Dann bin ich mit dem Lackreiniger drüber. Dann mit dem unverdünntem Isopropanol. Das wird zwar (auf Wunsch, bzw. im Paket) von den Versiegelungs Verkäufern mit geliefert. Nur sind die kleine Portionen dann 10 mal so teuer.


    Das ganze ist natürlich nicht im Vorbeigehen gemacht und sollten sich das nur Leute vornehmen, die Lust an Bewegung haben. Also ich habe pro Wagen gute 5 Stunden allein für die Vorarbeiten, also waschen bis Fettentfernung, gebraucht. Die Vorbereitung sollte wirklich penibel und gründlich ausgeführt werden, damit steht und fällt das Ergebnis.


    Zuerst kam der Focus mit der Nano Versiegelung von Preimess dran. Da gibt es auf der Webseite Produktvideos anzuschauen, und eine unmissverständliche Anleitung. Preimess ist ein ganz Großer in Sachen Nano Versiegelung, liefert auch an Gewerbekunden. Das Aufbringen war kein Problem und nach der vorhergehenden Reinigungsmaloche eine Wohltat. Die Details stehen ja in der Anleitung und im Produktvideo, gehe ich jetzt nicht drauf ein.


    Dann war das E-Klasse Coupe dran. Hierauf wollte ich die härtere Silikatversiegelung ausprobieren. Dazu muss man wissen, das Produkt hat sich zwischendurch geändert. Was in einigen Threads in Foren vor Jahren hochgelobt wurde, ist das alte Produkt. Über das neue Produkt habe ich kaum Aussagen gefunden. Ich bat den Verkäufer um Zusendung der Anleitung und bekam die alte und die neue Anleitung, die sich unterscheiden. Also um das klar zu sagen, die alte Anleitung war die für das alte Produkt, was mir aber zuerst nicht klar war, ich dachte sie hätten die alte Anleitung nachgebessert. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nichts von den alt/neue Produkt.


    Bei der Lieferung befand sich auf der Flasche dann noch eine abweichende 3. Anleitung. Da war ich schon reichlich verwirrt. Habe mich dann für die Anleitung auf der Flasche entschieden. Hier steht wörtlich: "Bei beiden Verfahren (Das Autragstuch einsprühen oder, direkt auf den Lack) müssen Sie mit einem weichen trockenen Tuch nach polieren. Ohne Angabe eines Zeitraumes.


    Also habe ich einige Minuten wie bei Preimess Produkt gewartet. Als das Auftragstuch feuchter wurde, hinterließ es Schlieren und Streifen, die schnell weiß wurden. Normales drüber polieren brachte rein gar nichts. Da ich da schon einige Bereiche so gemacht hatte, dachte ich Schei...., wie kriege ich das Zeug wieder runter.


    Habe dann ein Microfaseruch immer wieder mit der Spühflasche vom Kneten angefeuchtet und 2,5 Stunden gerubbelt und geschwitzt wie ein Blöder, dann hatte ich die Streifen runter. Es ist auch nicht komplett runter, sondern dort auch versiegelt. Obwohl ich körperlich völlig fertig war, musste ich die noch fehlenden Teile, am gleichen Tag fertig machen, da das Zeug aus 2 Komponenten angemischt wird und nur 1 Tag zu verarbeiten ist.


    Der Verkäufer, den ich mit seinen verschiedenen Anleitungen und der Verarbeitung per Mail konfrontiert hatte sagt, sie hätten keine Zeit ein Anwendungsvideo zu machen, dazu hätten sie mit Ihren Rodsterbag Koffern zu viel zu tun. Die Anleitungen wollte er aber mal zusammenfassen. Zur Streifenbildung käme es nur bei unzureichender Vorreinigung, in keinem Fall durch einen zu feuchten Auftragstuch. Also mein eigener Fehler. Nachpolierten, wie auf der Flasche angegeben dürfte man nicht.


    Der Glanz ist aber sehr gut, wer es einmal drauf hat, darf sich darüber freuen. Leider habe ich, wie empfohlen, auch die Frontscheibe damit beschichtet. Solange man nicht die Scheibenwaschanlage benutzt, ist es in Ordnung, wer jedoch spritzt hat verloren und kann besonders Nachts wenig sehen. Lt. Google bei vielen Scheibenbeschichtungen so.


    Zuerst dachte ich, der Glanz beim Preimess Produkt wäre nicht so gut. Nur das lässt sich auch hinterher mühelos einmal noch gut aufpolieren und glänzt dann genau so gut.


    Aufgeplatzte Insekten im Frontbereich lassen sich anfangs, also die ersten 2 bis 3 mal, bei beiden Produkten, mühelos mit einem angefeuchteten Microfasertuch wegwischen. Die Leichtigkeit lässt dann etwas nach. Die Versiegelung ist trotzdem noch drauf. Sieht man am Wasser abperlen. Die Reinigung ist sehr einfach und kostengünstig, besonders auch für die Felgen. Ich habe bis jetzt nie mehr als 2 Münzeinwürfe in der Selbstwaschbox investiert. Zwischendurch mit einem Wassereimer mit klarem Wasser und dem Microfaserhandschuh über den Lack.


    Diese Versiegelungen weisen alles ab. Eine Wachschicht würde sofort wieder herunter gewaschen werden. Das gilt auch für eine 2. Lage Versiegelung. Das hält erst wieder, wenn die Versiegelung nachlässt und angeraut ist. Hab das bis jetzt noch nicht probiert. Gibt es auch keine Veranlassung zu. Ist ja erst gut 2 Monate drauf.


    Wer unbedingt eine Silikat Versiegelung haben möchte kann das Cerado (2 Komponenten zum Anmischen) nehmen. Oder Sonax (was nicht angemischt werden muss). Ein Preistipp das Profiline. Es ist etwa halb so teuer wie das andere Produkt für Privatkunden mit 75ml, nur ohne Poliertuch. Die Produkte immer sparsam anwenden, Profis in Werkstätten machen mit den 50ml 2 Kundenautos, die dann richtig dafür bezahlen. Steht in den Bewertungen von Amazon.


    Für den ND werde ich wohl bei Preimess bleiben. Geht einfach, unkompliziert, nervt nicht und glänzt gut. Die großen Vorarbeiten sind ja nun nicht wieder nötig. Einfach mit Isopropanol drüber und auftragen.


    Wenn noch irgendwelche Fragen sind, her damit.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


    ich habe mir gestern die Eibach (30mm) bei meinem Reifenhändler (ist auch spezialisiert auf Fahrwerke) verbauen lassen.

    Welche Eibach Federn hast Du denn genommen, es gibt zwei unterschiedliche KIT's?


    Einmal das Pro Kit, wie es auch von Mazda kommt mit ABE und Nr. 10...... Und dann die Tieferlegungsfedern ohne ABE mit Gutachten mit der Nr. 20.....



    Gruß Ulli

    Okay, was kneten, polieren und versiegeln angeht bin ich jetzt so schlau wie vorher. Ich werde wohl nicht drumherum kommen die erste richtig große Wäsche durchzuzziehen, also das volle Programm.

    Ich hatte auch keine Ahnung von moderner Fahrzeugpflege. Getrieben durch den bestellten ND und die bestmögliche Versorgung des Lackes gleich nach der Lieferung, habe ich mich im April dann im Urlaub gründlich eingelesen. Insbesondere über verschiedene Nano Versiegelungen und die Vorbereitung des Lackes. Die wollte ich dann an 2 unser anderen Autos testen.


    Wie weiter oben schon erwähnt, Polymer Nanoversiegelung, und Silikat Nanoversiegelung. Zur Vorbereitung kaufte ich noch Knete, Lackreiniger mit milden Schleifpartikeln und einen Liter Isopropanol, damit auch der letzte Fettrest oder Fingerabdruck vor dem Auftrag der Versiegelung vom Lack runter ist.


    Die Vorbereitung ist natürlich der meiste Aufwand, zumindest bei meinen älteren Wagen von 12 und 24 Jahren. OK, jetzt sehen sie aus, wie frisch aus dem Werk gekommen. Eigentlich glänzen sie noch besser. Das Waschen ist jetzt auch sehr einfach geworden.


    Wenn es jemanden interessiert, schreibe ich noch was zur Verarbeitung und über die Vor- und Nachteile der beiden Nanoversiegelungen und der Lackvorbereitung.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    @Ulli
    Ohne jeglichen feinsten Feuchtigkeitsrückstand?


    Haben die üblichen Mikrofasertücher bei mir nie geschafft. Und schon gar nicht, ohne zwischendurch auszuwringen....

    Ja Antje, so wie Du es schreibst. Außer bei der E-Klasse, da muss ich das erste Tuch aus wringen, Die waagrechten Flächen wo Wasser drauf steht, sind da einfach zu groß.


    Nur ist jetzt auf dem Focus ST170 eine Polymer Nanoversiegelung und auf dem Mercedes eine Silikat Nanoversiegelung, die ich Mitte Mai aufgebracht habe. Da lassen sich die Oberflächen sehr einfach reinigen und trocknen. Ich merke es auch in der Nano versiegelten Glas Duschkabine, wo ich das gleiche Tuch benutze und einmal drüber wischen normalerweise ausreicht.


    Allerdings habe ich beim Fenster Putzen gemerkt, das nicht versiegelte Flächen mehr wisch Aufwand mit dem gleichen Tuch verursachen. Also ist es dann so wie Du sagst. Auf einem nicht versiegelten Lack ist das teure Tuch besser geeignet.


    Mit Microfaser Tüchern arbeite ich auch erst seit Mai.



    Gruß Ulli

    19€ für ein Tuch? Ich nehme zum trocknen 2 Microfaser Bodentücher 60X50 von DM. Das ist richtig dicke Qualität für 2,15€ das Stück. Die machen das auch, was hier beschrieben wurde.



    Gruß Ulli

    Hallo Ronotto,


    ist schon klar, ein ehemaliger (nur :* ) NB Fahrer mit zwei NB's in der Signatur ist da skeptisch.


    Hab Dich gestern in Hann. Münden vermisst?



    Gruß Ulli

    ich wollte nur nicht der erste sein, der fragt.


    Mit dem NA hast Du genau so viel Spaß, als mit einem ND. Kenner fahren NA, und zwar die ersten mit der 1,6L Maschine mit 115 PS und 955kg Leergewicht bis Bj. 1993. Nur muss man einen guten schon suchen, der noch noch nicht am Schweller vor der Hinterachse geschweißt wurde. Um dort geschweißte Modelle einen weiten Bogen machen.


    Den NA kannst Du auch komplett selbst schrauben.


    Die NB's gibt es häufiger und sind günstiger, sind aber schon etwas weich gespülter, also fahren sich nicht mehr so herrlich direkt. Für einen Einsteiger wahrscheinlich gar nicht wahrnehmbar.



    Gruß Ulli

    Fest steht für mich auf jeden Fall, dass es die Sportsline Version werden muss.

    Weshalb muss es den unbedingt ein Sportsline sein? Hast Du Dir mal die Liste der zusätzlichen Ausstattungsmerkmale genau angeschaut? Mit Sport oder sportlich hat das kaum was zu tun. Einzig mit G160 Motor gibt es gelbe, etwas straffere Bilsteindämpfer.


    Der SL müsste eigentlich CL für Comfortline heißen, um mal bei der englischen Schreibweise zu bleiben. Für mich ist das eher die "fette Kuh" von den ND Modellen, unnötiger Ballast für viel Geld, der auch noch teure Reparaturen nach sich ziehen kann. Käme nie auf die Idee, mir dieses Modell zu kaufen.

    Hi,


    wenn ich in der Werkstatt an Kundenautos schraube, ist das klar.


    Aber wer will mir verbieten, in meiner Garage oder auf meinem Grundstück an meinem Auto den Airbag auszubauen oder auszutauschen? Und wenn mir der durch Unvorsichtigkeit die Fresse poliert, ist das ganz allein meine persönliche Sache.


    Ich habe an meinen Autos einige Mal Lenkräder, Lenkstangen und Lenkgetriebe ausgetauscht, wozu eine Demontage des Lenkrades und damit des Airbags nötig war. Natürlich unter Einhaltung der Sicherheitsvorkehrungen.


    Selbst wenn die Batterie nicht abgeklemmt und die Zündung auch noch eingeschaltet ist, explodiert der Bag nicht, wenn die Kabel nur abgezogen werden. Dazu bedarf es eines Auslösers. Nur wird der Fehlerspeicher dann gefüttert, was dann wieder andere Unannehmlichkeiten nach sich zieht.


    Ich will damit niemanden, der sich unsicher mit Technik ist, verleiten es selbst zu machen. Man sollte sich immer bei solchen Sachen vorher ganz genau im klaren sein, was man vor hat und auf gar keinen Fall einfach drauf los schrauben. Sonst besser in die Werkstatt.



    Gruß Ulli