Beiträge von Ulli

    Hallo,


    als Kamera würde ich diese nehmen, oder diese, die aber mehr als 3 mal so teuer ist.


    Die lassen sich in der Neigung einstellen, bauen nur etwa 12mm nach unten, haben NTSC und wahlweise Linien und gespiegeltes Bild und sind unauffälliger als die Originale.


    Wer nicht bohren möchte, kann auch einen Kennzeichenhalter mit Kamera nehmen, wenn es die als KZ Leuchte nicht gibt.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hallo Hansi,


    die Steckerkontakte sind wahrscheinlich diese für den Computer. Die finden sich in jedem Rechner, auch alten Rechnern, als Steckverbindung auf dem Mainboard.


    Hier im Bild mal der Größenvergleich zum Car Solutions Zwischenstecker mit der Videobuchse.


    Mit der Klammer biegt man die Plastiklasche am Gehäuse etwas hoch, dann kann man die Steckerbuchse am Kabel herausziehen.


    IMG_8184a.jpg


    Ob das nun wirklich die Steckerbuchsen sind, kann ich mangels ND nicht 100%ig sagen. Passt aber von der Größe und von der Logig (Computer).


    Hier noch der Link zu einem geeigneten Rückfall Relais.


    Dann noch eine Sperrdiode in die +12Volt Leitung des Rückfahrscheinwerfers, damit der Rückfahrscheinwerfer nicht einige Sekunden leuchtet, wenn der Motor gestartet wird.


    So müsste es theoretisch klappen. Kann ja mal jemand probieren.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.


    Knifflig war der Stromanschluss. Lt. Car-Solution werden Kameras mit der Stromversorgung des Rückfahrscheinwerfers versorgt. Das ist aber beim MX-5 nicht so einfach, weil ich die richtigen Kabel nicht gefunden habe.
    Im Endeffekt hat sich herausgestellt, dass dies nicht notwendig war. Das MZD vergisst die Kamera, wenn der Strom vom Rückfahrscheinwerfer genommen wird. Die einzig funktionierende Lösung ist eine Versorgung mit 12V Dauerspannung! Dies ist im MX-5 einfach, weil rechts im Kofferraum eine Stecker mit 3 Kabeln liegt, der nicht verwendet wird. Dort ist Dauerplus, Masse und eine weiteres Kabel. Daran hab ich die Versorgung der Kamera angeschlossen. Nun ausprobieren, sollte nun funktionieren.


    das MZD wird bei ACC (Schlüsselstellung I, also noch vor demZündungsplus Kl.15) eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt muss auch die Kamera Strom haben und funktionieren um vom MZD erkannt zu werden. Nachder Initialisierung kann die Kamera ausgeschaltet, also stromlos sein,bis sie dann durch die 12V vom Rückscheinwerfer wieder in Betrieb geht.


    Die Leute aus dem CX5 Forum nehmen dafür ein Zeitschaltrelais mit Ein- bzw. Ausschaltverzögerung. Diese Kameras sind nicht für den Dauerbetrieb gebaut und sollten nur bei Bedarf eingeschaltet werden.


    Wolfgang, ist der Originalstecker im MZD auch so wie dieses Beispielbild verkabelt, ich meine sind die letzten Pins oben und unten rechts auch nicht belegt? Dann könnte man hier nur die Steckkontakte bei 1a und 1b ganz rechts am Stecker mit der AV-Buchse nachrüsten und spart das Zwischenkabel für 30$. Bei dem 12V ACC wird man sicherlich im Sicherungskasten fündig.


    Ich habe noch keinen ND, deshalb kann ich es nicht selbst heraus finden.



    Gruß Ulli

    Super gemacht.


    Als Feinschliff könnte man in den Kunststoff oberhalb der Kamera, wo Du jetzt das Loch gebohrt hast, noch einen rechteckigen Ausschnitt machen. Dann das Kameragehäuse vom Kofferraum aus nur soweit einstecken, das gerade mal die Linse unten hervorschaut, den idealen Winkel einstellen und das Ganze vom Kofferraum aus mit Karosseriekleber verkleben.


    Dann kommt das Gehäuse um die Hälfte höher und ist dann etwa so unscheinbar wie die originale super teure Kamera. Ist aber sicher eine Menge Arbeit und nicht in 1 oder 2 Stunden gemacht wenn es sauber werden soll.



    Gruß Ulli

    Waaas, das gibt's doch nicht. Na, da kannste Dich über den Händler aber freuen. Wahrscheinlich hast Du auch gute Vorarbeit mit Deiner Liste geleistet.


    Die meisten Werkstätten sind ja schon mit normalen Inspektionen überfordert, obwohl es eine auch eine Liste zum Abhaken gibt.


    Wobei das nicht gerade für die Fertigungsqualität spricht, wenn der Händler nacharbeiten muss. Aber gut, wenn es klappt.



    Gruß Ulli


    So ein Beitrag schmerzt ja schon beim Überfliegen.


    Kein Mazda Händler wird Dir unter normalen Bedingungen (nicht selbständig, keine Schwerbehinderung usw.) 19 oder 20% einräumen auch nicht online. Das muss schon ein sehr sehr guter Freund sein und die eine Hand auch kräftig die andere waschen. Von daher unrealistisch.


    Und jemand anderen wegen seiner Preisgestaltung auf diese Weise zu ermahnen, steht Dir nicht zu. Das kann man auch anders ausdücken.


    Wie viel jemand bezahlt hat, ist seine Sache und hat nichts mit einem Angebot zu tun, das regelt Angebot und Nachfrage.

    Ich denke, die größeren Händler bestellen wenigstens die gängigen Farben und Ausstattungen anonym, also ohne Kundenzuordnung und mehr als ausreichende Lieferzeit. Wenn dann vorher jemand kommt der den Wagen schnell haben will und den geforderten Preis bezahlt, bekommt der den dann eben.


    Dafür spricht auch der Fall von @MX-Cruiser, dessen Bestellung ja offensichtlich verschlammt und nicht rechtzeitig dem bestellten Fahrzeug zugeordnet wurde.
    -falsch abgelegt ist schlimmer als weggeworfen- wink.png


    Nach der Kundenzuordnung hat Mazda dann auch die persönlichen Daten und schreibt die Kunden mit dem "Freude Brief" an. So könnte es sein, muss es aber nicht.



    Gruß Ulli

    Die Nautila ist aber kein Doppelton. Doppelton klingt einfach besser.


    @BJ323F hat ja 400 und 500 Hz genommen. Das entspricht etwa den Doppeltonfanfaren von Mercedes ab E-Klasse und ab Baujahr ca. 1992. Die haben 405 und 485 Hz bei 110 dB und kommen auch von Hella. Sind von außen nur durch die Aufschrift und dem Stern von den HELLA 3FH 007 728-831 (400/500 Hz) zu unterscheiden.


    Vor Bj. ca. 92, schon ab /8 Zeiten, waren es bei Mercedes 335 und 400 Hz, klingt noch etwas markanter.



    Gruß Ulli