Beiträge von Ulli

    Bei meinem 25-Jahren NA hat auch nichts geklappert, im Innenraum...

    Also das ein NA nicht klappert, höre ich wirklich das allererste mal.


    Also unser NA hat vor 18 Jahren genau so geklappert, geknarzt und sich verwunden wie heute. Habe auch noch keinen MX-5 NA erlebt und von keinem gehört, der das nicht tut. Nur ist da nichts kaputt gegangen.


    Unser Mercedes 3,2 Liter E-Klasse Coupe von 1994 verhällt sich da total anders. Der ist beim Fahren die Ruhe selbst und steif wie ein Backstein, nur geht auch immer mal wieder was kaputt oder verschleißt viel schneller als beim NA.


    Also wegen einiger Geräusche, würde ich mir jetzt nicht so die Sorgen machen. Bin mal gespannt, was der Händler von @dezember1940 sagt. Ich sehe ihn schon abwiegeln.



    Gruß Ulli

    In meinen Sony's mit Android kenne ich diese Einstellung auch nicht...

    Hallo Udo,


    die Stock Rom's vom Hersteller haben meist nicht so tief gehende Einstellungen. Dafür kommt da viel nutzlose "Blähsoftware" vom Hersteller mit, die man mangels Root (Administrator Rechten) nicht entfernen kann.


    Ausgefeilter und übersichtlicher sind oft die privat entwickelten Custom Rom's. Die sind auch meist mit Root. Das bekannteste ist wohl CyanogenMod. Was hast Du denn genau für ein Modell? Dann können wir mal schauen, ob da was in Frage kommt.



    Gruß Ulli

    Hi Wolfram,


    genau diese Gedanken hatte ich gestern auch, als ich das mit der Mutter gelesen habe und vorher natürlich auch schon. Wollte nur nicht gleich was negatives schreiben. War die Mutter wirklich an gepunktet oder etwa nur geklebt? Normalerweise brauchst Du jetzt eine neue Haube, das kann doch nicht sein.


    Abbrechende Zähne im Getriebe, Schrauben die abfallen, kaputt scheuernde Dächer, falsch konstruierte Gurthalter, und vieles mehr. Sieht so aus, als hätten die Azubis aus dem 2. und 3. Lehrjahr den Wagen entwickelt und gebaut :D . Wollen wir hoffen, das es Einzelfälle sind und bleiben.


    Noch besser als der NB ist der NA verarbeitet. An dem hat Mazda bis in fast jedes Detail fast 10 Jahre lang dran entwickelt, bis sie den herausgebracht haben. Unser hatte in 24 Jahren nur Verschleißteile nötig. Einzig am Lago Maggiore ist mal die Seitenscheibe auf der Fahrerseite runter gerutscht. War nur das Seil aus der Umlenkrolle gesprungen. Dank Leatherman Multitool in ca. 15 Minuten behoben.



    Gruß Ulle

    Hallo Harry,


    für mein 5,5" Jiayu S3 China Android Smartphone gibt es eine simple Lösung. Aktiviere ich in den Einstellungen die Schnelllade-Funktion und verdopple ich die maximale USB Ladestromstärke von 500 auf 1000mA, verdoppelte sich ca. die Stromaufnahme auch an meinem USB 2 Anschluss am PC. Gemessen habe ich es mit meinem Delock Datenkabel mit Volt und Ampere Anzeige.


    Die Netzstecker Ladestromstärke kann bis auf 1700mA erhöht werden. Stelle ich aber nur auf 1100mA, um den Akku zu schonen.


    Sind die Ladeeinstellungen auch beim IPhone in den Einstellungen implementiert? Dann könntest Du es mal so testen.



    Dann probierte ich noch die Sache mit der Fremdstrom Einspeisung an die USB Buchse des PC unter Beibehaltung der Datenkabel. Das funktioniert zwar grundsätzlich, aber ohne Erhöhung des Ladestroms. Die Datenverbindung kommt dann auch nicht mehr zu Stande. Also nicht zu gebrauchen, wie Du schon geschrieben hast.



    Gruß Ulli

    LineR schrieb:Das funktioniert so nicht, weil das USB Device nicht erkannt wird.


    Es geht ja nicht nur ums Laden, sondern Laden und gleichzeitiges Datenprotokol


    Grüße


    Harry
    [/quote]



    Hallo Harry,


    beziehst Du Dich bei der Antwort auf den Link? Der hat nur die Verkabelung eines Netzteils gezeigt und natürlich keine Datenleitung.


    Ich meine, die beiden Datenleitungen an der Buchse im Fahrzeug dran lassen und nur die beiden äußeren Leitungen +5V und GND mit einem stärkeren Netzteil 1000mA ersetzen. Dann das normale Datenkabel nehmen und damit weiter über SDP laden, nur mit erhöhter Stromstärke.


    Natürlich entspricht das dann nicht mehr der Spezifikation eines alten USB 2 Ports bis max. 500mA, aber wen interessiert das? Wenn das Gerät mit dem Datenkabel an einem USB 3 Port hängt, bekommt es auf den gleichen Weg auch schon 900mA und das per Spezifikation.



    @'Postschlumpf59505
    Das Kabel der Powerbank ist nur zum Laden also ohne Datenverbindung.


    Von außen sind die Kabel meist nicht zu unterscheiden. Ist am PC aber schnell ausprobiert.



    Gruß Ulli

    Hallo Harry,


    Gute Idee mit der Leistungserhöhung.


    Aber ist es nicht viel einfacher, ein USB Netzteil 1 bis 2Amp. von 12V auf 5V an Zündungsplus (Klemme 15 oder gar Dauerplus Klemme 30) und die Pins 1 und 4 der Ausgangsbuches an +5V und GND an einer der USB Buchsen des MX-5 anzuschließen? Die Datenleitungen haben doch nichts mit +5V und Masse zu tun. Jedenfalls bei USB 2.


    Nur zur Verdeutlichung


    Gruß Ulli

    Hi,


    die gelben (Sport) Konis würde ich auch bevorzugen. Beim NA haben die Dämpfer vorn 3 Nuten für den Federteller. Auf der untersten NUT kommt der Wagen vorn ca. 1,5cm tiefer. Das ist eintragungsfrei. Bei NB und NC hatten die gelben Konis leider keine Nuten mehr. Hoffen wir, das dies wieder eingeführt wird.


    Die Zugstufe ist bei den gelben Konis nachstellbar/einstellbar. Also die kann man (beim MX-5) vorn und hinten stufenlos einstellen. Also von komfortabel bis brett-hart. Ist eine nette Spielerei, wobei ich fast nur nachgestellt, also Verschleiß ausgeglichen habe.


    Der Einbau ist aber nicht plug and play, habe es 3 mal selbst gemacht. Die Kolbenstangen sind nicht 12mm sondern 14mm dick. D. h., die Domlager müssen aufgebohrt werden. Also man braucht eine Standbohrmaschine, oder zumindest einen Schraubstock und einen entsprechenden Stahlbohrer. Bei Werkstätten habe ich es erlebt, das die das vorher nicht einkalkulieren und hinterher dann saftig draufschlagen, wegen der ach so vielen Arbeit. Dabei ist das Bohren und Entgraten mit dem richtigen Werkzeug schnell gemacht.



    Gruß Ulli

    Hi,


    die Federn würde ich drin lassen, weil die auf die 16" Räder und das Gewicht des Wagens abgestimmt sein können und der leichtere Wagen mit den Federn vom G160 eher noch höher kommen würde.


    Bei den Stoßdämpfern hätte ich keine Bedenken. Aber der Wagen wird härter, nicht jeder mag das. Mir ist das zu viel des "Guten". Kann aber sein, das sie 16er Reifen im Gegensatz zu den 17er noch etwas die Härte kaschieren. Bin beide Modelle G160SP und G131 Probe gefahren.


    Unser NA fährt mit den 1992er Serienfedern und gelben Konis. Nach mittlerweile über 100.000km sind die Konis um eine 3/4 Umdrehung von 2 Umdrehungen zugedreht. Fahrgefühl etwa so, wie am Anfang ganz offen. Immer noch guter Komfort und gute Straßenlage.



    Gruß Ulli

    Da gehen die Meinungen wohl ziemlich weit auseinander.
    Ich finde nicht, dass man bei diesem Windschott in irgendeiner Art und Weise von schön oder stimmig aussehen reden kann.
    Egal wie rum und ob doppelt oder nicht :D
    Nichts für ungut.


    Dass es super funktioniert glaube ich aber gerne.

    Ja, gegen ein stylisches, kleines Scheibenwindschott sieht die Netzvariante besonders für Cabrio/Roadster Neueinsteiger wohl altbacken aus. Wer den Anblick der Netzwindschotts schon Jahre oder Jahrzehnte gewohnt ist, der ist da möglicherweise optisch etwas "abgestumpft" und achtet mehr auf Funktionalität.


    Aber selbst mir älterem Sack fällt auf, das zwischen NA/NB mit Netzwindschott (am schlimmsten ist das serienmäßige, sieht aus wie ein Fliegenfänger) und diesem für den ND Welten liegen. Ich finde es gut an die Bügel angepasst und recht unauffällig, weil es vor den Bügeln angebracht werden kann. Und mal ehrlich, was soll ich in unseren Breiten mit einem stylischem, modischem mini Windschott, was seine Funktion nur unzureichend erfüllt.



    Gruß Ulli