Hallo Wolli,
das sieht stimmig aus und bringt viel mehr, als ein niedriges Schott nur zwischen die Sitzen, wo zusätzlich noch die Bügel offen sind. Der Preis geht auch völlig i.O.
Ist eine Tasche dabei wie hier?
Gruß Ulli
Hallo Wolli,
das sieht stimmig aus und bringt viel mehr, als ein niedriges Schott nur zwischen die Sitzen, wo zusätzlich noch die Bügel offen sind. Der Preis geht auch völlig i.O.
Ist eine Tasche dabei wie hier?
Gruß Ulli
Genau @zoomzoom, die Stoffvariante wäre problemlos.
Es geht hier um Gefährdung von Personen, da erlischt die komplette Betriebserlaubnis des Fahrzeugs. Mit Spitzfindigkeiten zum Thema Scheibe wird man trotzdem den Versicherungsschutz riskieren. Bzw. wird die Versicherung beim Kaskoschaden gar nicht erst zahlen, wenn ein Gutachter in dem Bericht das nicht gekennzeichnete Windschott erwähnt. Beim Haftpflichtschaden müssen sie auch dann zahlen, nehmen den Versicherungsnehmer aber anschließend in Regress.
Das kann schnell in einer Privatinsolvenz enden. Das nicht Auszahlen zumindest größerer Summen ist heute ein Teil des Geschäftsmodells der Versicherungen. Kaum ein teurer Brandschaden wird noch von den Versicherungen in angemessener Zeit abgewickelt. Das läuft meist nach Jahren, wenn der Versicherungsnehmer total mürbe ist, auf einen Vergleich hinaus.
Die einfachste Stoff-/Netzvariante wäre wohl ein gespannter Damenstrumpf (es gibt da ja nette Modelle), vielleicht mit Klettband hinter dem Sitz am Bügel befestigt . Das hätte noch den Vorteil der Elastizität beim Greifen zum Verdeckgriff. OK, mit dem Damenstrumpf wird das wohl nichts werden, aber so in die Richtung vielleicht.
Gruß Ulli
Ich bleibe grundsätzlich dabei. Aber der geschilderte Sachverhalt sollte geklärt werden. Wenn für das Windschott wirklich eine ABE erforderlich ist, dürfen wir es nicht verwenden. Kennt sich da jemand aus?
Wolfram
Eine ABE nicht unbedingt erforderlich, aber eine ABG für das verwendete Sicherheitsglas und zusätzlich ein ECE R43 Prüfzeichen in jeder Scheibe.
Wenn das Acrylglas denn als Scheibe gilt. Darüber kann man sicher unterschiedlicher Auffassung sein. StVZO § 40 regelt das jedoch ziemlich eindeutig. Da geht es um die Sicherheit und das Verletzungsrisiko. Eine andere Auslegung ist schon ziemlich gewagt. Das windigen Verkäufern das egal ist, ist klar.
Gruß Ulli
Hallo Leute,
ich trete nur sehr ungern als "Spielverderber" auf, möchte nur informieren, was von @rdeknegt und anderen schon angedeutet wurde, für diese an sich hervorragende Sache.
Es sollte aber jeder wissen, und sich im Klaren darüber sein, das die Betriebserlaubnis des ganzen Fahrzeuges erlischt, wenn man sich, wie hier beabsichtigt, ein selbst gebautes Windschott mit Acrylscheibe ans Auto baut, die Betriebserlaubnis für das gesamte Fahrzeug verfällt – und mit dieser auch der Versicherungsschutz.
Warum ist das so? Die Acrylscheibe gilt als Scheibe am Fahrzeug und diese Teile müssen geeignet und zugelassen sein und zusätzlich ein ECE R43 Prüfzeichen in der Scheibe haben, wie die anderen Fahrzeugscheiben auch.
Was Scheiben am Fahrzeug sind, regelt § 40 der StVZO.
Scheiben am Fahrzeug benötigen eine Allgemeine Bauartgenehmigung (ABG). Welches Bauteil, welche Genehmigungsart hat (ABE, ABG, Einzelabnahme, Teilegutachten usw.) und welche Folgen die Nichtbeachtung hat, ist hier dargestellt.
Dem TÜV oder der Polizei mag das gar nicht auffallen, spätestens bei einem Unfall mit Personenschaden, wenn einem Beteiligtem oder Unbeteiligtem ein Acrylsplitter vom selbst gebauten Windschott im Hals steckt, aber schon. Die Folgen (Versicherung) dürften bekannt sein.
Ich denke, das dies nicht allen klar ist, die sich in die Liste eingetragen haben.
Gruß Ulli
PS: Ein Windschott mit Netz statt Scheibe hat diese Probleme natürlich nicht.
Ein Turbomotor hat mMn. in einem MX-5 nichts zu suchen. Mit dem MX-5 will ich gelegendlich Spaß in Kurven haben, auch mal an die Haftungsgrenze der Reifen gehen. Da brauche ich einen Motor, der direkt am Gaspedal hängt und sich gut dosieren lässt.
Mit einem Turbo komme ich da nicht zurecht, habe es mehrmals probiert. Da kommt erst nichts, wenn ich auf das Gaspedal in der Kurvenausfahrt trete und dann mit mal soviel Bumms, dass der Wagen unkontrolliert ausbricht. Das wird sicherlich auch Übungssache sein, mir ist das jedoch lästig und verdirbt mir eher den Spaß.
Wem es um Beschleunigung auf geraden Strecken geht, der ist beim Turbo natürlich richtig. Und ein Rennfahrer wird auch mit dem Turbo in Kurven umgehen können. Aber für Hobbyfahrer, die nur mal ein Fahrer- und/oder Drifttraining mitgemacht haben, um ihr Fahrzeug im Grenzbereich kennenzulernen, ist das Fahren mit einem Saugmotor sicherer und einfacher.
Gruß Ulli
Für die Leute, die mit ihrem Händler unzufriedenen sind, bzw. sich den MX-5 über Internet gekauft haben.
Habt ihr schon mal daran gedacht, für Service und Garantieabwicklung einen NUR "ServicePartner mit Werkstattservice" aufzusuchen, also keinen Händler? Die müssten euch doch mit Kusshand begrüßen und keine "Befindlichkeiten" zeigen, wie Wolli_Cologne es beschreibt, da sie ja selbst keine Mazda Autos (mehr) verkaufen dürfen.
Hintergrund: Mazda Deutschland hat das Händlernetz ausgedünnt. Ab 1. November 2012 sind ca. 160 Händler nur noch ServicePartner. Hinzu kommt noch, diese reinen Servicepartner dürfen keine Mazda Fahnen und große Schilder mehr aufstellen. Diese Betriebe findet ihr auf der Mazda Homepage nur, indem ihr die Suche nach "ServiceParter mit Werkstattservice" einstellt und auf Händlersuche klickt.
Gruß Ulli
ja Hydros und Steuerkette falls vorhanden (noch kein Druck auf dem Spanner). Wahrscheinlich wird die Kurbelwelle vorher schon geschmiert, aber die Nockenwelle sitzt am höchsten.
Beim Focus1 ST170, der einen 2.0L mit 173PS hat, ist das metallische Geräusch beim Starten auch zu vernehmen, aber leiser. Der hat weder Hydros noch eine Steuerkette.
Gruß Ulli
Bei den NA's haben wir die Wunschwerte mit Fahrer(in)- und ggf. mit halben Beifahrer(in)-Gewicht eingestellt da der Gewichtsunterschied ja erheblich sein kann.
Ich nehme an, hier ist es nicht so, bzw. sind dann diese Werte dazu nicht geeignet? Ich weiß, ist ja auch noch alles ziemlich frisch.
Wie war es denn bei den NC's in Bezug auf Fahrergewicht, ich weiß da gar nichts drüber, weil mich der NC nie wirklich interessiert hat und ich mich deshalb nicht eingelesen hab?
Super finde ich Kompetenz hier im Forum und wie gut es erklärt wird. Auch das Taxidriver Einstellungsaktionen organisiert, das ist viel wert. Meist darf der Kunde nicht mit in die Werkstatt und der Monteur stellt nur, wenn es denn geht und wenn er es denn überhaupt schafft, die Werte auf grün. Damit hat man dann zu leben.
Hab es auch schon erlebt, das das Fahrzeug angefasst und vor dem Abspeichern des Protokolls in den grünen Bereich gedrückt wurde, weil der Monteur nicht mehr mit den Einstellungen über die Exenterschraube umgehen konnte.
Gruß Ulli
Wieviele Umdrehungen braucht denn eigentlich ein Ottomotor im Allgemeinen um nach dem Starten nicht mehr trocken zu laufen bzw. bis Schmierung vorhanden ist
![]()
2, 4, ...
ne, so schnell längst nicht. Bei meinen älteren Wagen, Bj. zwischen 2004 und 1992 kann ich es hören, wenn das Kaltstart Rasseln nachlässt. Das ist, je nach Temperatur bei einem 0w .. so nach ca. 1 - 2 Sek. der Fall.
Hängt natürlich direkt mit der dynamischen Viskosität des Öles, also auch der Temperatur zusammen, wie schnell das Öl zu den Schmierstellen gefördert wird.
Bei einem 0W .. Öl wird das am schnellsten sein.
Gruß Ulli
Hi Taxidriver,
ich weiß schon, wie ich das Zeug einbringe und da läuft auch nicht zu viel weg. Das mit dem heraus laufen war in einem anderen Konsens gemeint, was auch sehr deutlich und unmissverständlich da steht.
Du hast ja behauptet, mit Saugbecherpistolen wäre der Materialauftrag in den Hohlräumen zu dick und das würde dann nicht mehr kriechen. Da habe ich gesagt, das geht nicht, also der zu dicke Materialauftrag, weil überflüssiges Liquid A und NAS würden sowieso wieder heraus fließen. Das hast Du dann dem Sinn nach verdreht.
Zu dem Rest von Deinen Kommentaren mag ich lieber nichts sagen. Ich erwärme das FF bei der Verarbeitung ab 20° nicht und wenn es kälter ist, mache ich es halt nicht. Und ich nehme natürlich Liquid A und NAS, gerade weil es kriecht. Wenn Du Dein marmeladenartiges AR für die Hohlräume nimmst und es nicht kriecht, könntest Du doch auch MS nehmen, von dem wir beide nicht viel halten .
Also ich kann die Logik Deiner Gedankengänge manchmal nicht nachvollziehen. Für mich ist das Thema FF in diesem Thread mit Dir damit erledigt. Wenn ich immer wieder nur richtig stellen muss, vergeht mir die Lust am Diskutieren.
Gruß Ulli