Beiträge von Ulli

    Guter Punkt. Der Wagen hat Nachts auf 600m Höhe in Sophienhof im Harz gestanden. Außer Naturpark Südharz ist da nix.


    Es gibt es auch keine Eisenpartikel in der Mitte der Flecken. Die Flecken sind einfach glatt und ohne jede Erhebung. Sieht aus, als hätte sich dort nur der Lack verfärbt. Die Flecken sind auch meist nicht rund, sondern eher gezackt, wie man auf dem ersten Bild in Post 1 sieht. Als hätte sich beim Auftreffen auf den Lack Flüssigkeit unregelmäßig ausgebreitet und zu Verfärbungen geführt. Deshalb mein Einwurf mit aggressiver "Insektenpisse".


    Die Flecken konnte ich rückstandslos mit mittlerer Schleifpolitur entfernen. Dazu dann den ganzen Wagen polieren, weil es überall verteilt war.



    Gruß Ulli

    Es sieht dem Flugrost schon ähnlich, da habt ihr natürlich recht.


    Aber bei Flugrost entstehen diese Flecke doch sicher nicht in ein paar Tagen, der breitet sich ja langsam aus und braucht auch Feuchtigkeit. Der ND steht aber immer in einer furz trockenen Garage und wird wenig bewegt.


    Oder ich hab es übersehen. Glaub ich aber nicht dran, es ist mir ja sehr deutlich nach dem Waschen ins Auge gestochen.


    Zur Reinigung hab ich Wasser mit Geschirspüler, Glasreiniger, Isopropanol probiert. An die Knete hab ich nicht gedacht. Morgen schaue ich mal, ob noch irgendwo was vorhanden ist und probiere es mit der Knete.


    @Oggy Meinste 2 bis 3 Nächte Tau reichen für die Ausbreitung der Flugrost Flecke? Dann könnte der es tatsächlich sein.


    Habt vielen Dank für Eure Anregungen:). Den Wagen hab ich, wie oben geschrieben, ja längst poliert und mit neuer Nanoversiegelung versehen. Der ist, wie frisch aus dem Ei gepellt.



    Gruß Ulli

    Danke Leute, Flugrost ist es nicht, den kenne ich auch gut und hätte das sofort erkannt. Dies ist ja praktisch von einem Tag zum Anderen da gewesen.


    Es müsste eine "Flüssigkeit" sein, die sich durch die Nanoversiegelung auf dem Lack sehr stark angehaftet, oder sogar verbunden hat. Irgendwelche aggressive Insektenpisse, oder was weiß ich.


    Gruß Ulli

    Moin,


    nach unserem Harz Wochenende, BoH am 21.7. bis 24.7. hatte ich überall an den gesamten Lackflächen rundum braun-rote "Kleckse" auf dem purweißem Lack. So etwas hab ich vorher noch nicht gesehen. Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?


    Offenbar hat sich das Zeug gut mit dem Lack verbunden. Eine Erhöhung nicht zu spüren, und ließ sich auch nicht mit dem Fingernagel wegschieben. Mich wundert, dass sich die zum Teil ausgefransten und unterschiedlich großen Flecken nicht nur von vorn und oben am Lack saßen, sondern überall, allerdings unterschiedlich stark in der Menge ausgeprägt.


    Alle ausprobierten Reinigungsmittel haben nur sehr bedingt geholfen, also ließen sich die Flecken damit nicht entfernen. Ich hab den Wagen dann gleich an den nächsten Tagen mit Schleifmittel poliert und wieder versiegelt.


    Hier noch ein paar Bilder, zum Größenvergleich ein Kuli.


    IMG_9411.JPGIMG_9409.JPGIMG_9410.JPG


    Gruß Ulli

    Naja, *kann* steigen. Der Anteil muss nicht linear kumulativ ansteigen. Je nach Fahrprofil dampft der Kraftstoff ja auch wieder partiell aus.

    Na ja, wie hoch ist wohl die Wahrscheinlichkeit, dass der Wert nicht mehr ansteigt? Bei den weiter oben verlinkten SkyActiv Analysen ist der Kraftstoff Eintrag bis auf 3% gestiegen.


    Es verdampfen bei Benzinmotoren etwa 80% des Eintrag wieder. Was aber nicht heißen soll, das nicht irgendwo eine Sättigung eintreten kann.


    Gruß Ulli