Beiträge von Ulli

    Ich hebe dort an und setze dann sicher auf 2 Böcke rechts und links ab. Wenn Dein Wagenheber aber nur die Stahlkrone als Ansatzstelle hat, wirst Du den Träger beschädigen und wahrscheinlich auch etwas eindrücken.


    Entweder Du legst quer eine 15 bis 20cm Holzlatte quer unter oder hast wie ich einen breiten Gummiteller mit Stahleinlage am Wagenheber befestigt. Aber Achtung, gerade beim G184 ist der Träger mit glitschigem Unterbodenschutz beschichtet und rutschig. Alles vorher schön sauber und trocken machen, sonst rutscht der Heber schneller weg als Du schauen kannst.


    Bei angezogener Handbremse dort den Wagen anheben, ist auch so eine Sache. Der Hebelarm des Wagenhebers zieht den Wagen auf den Hinterrädern beim Anheben ja auch nach vorn. Wenn die Handbremse gezogen ist, muss der Wagenheber sich auf seinen kleinen Stahlrädern nach hinten bewegen. Die sind nur oft verkantet und der Boden uneben, dann rutscht der Wagenheber eben wieder ab. Das kann dann richtig Schaden verursachen.


    Auf jeden Fall den Wagen auf Böcken rechts und links absetzten, sodass er stabil steht, bevor Du dran arbeitest.


    Gruß Ulli

    Moin,


    am Wochenende waren wir mit unserem Golf im Ruhrgebiet. Auf der Hinfahrt mit leichtem Rückenwind, auf der Heimfahrt dann leichten Gegenwind.


    Interessant, wie stark sich dieser Windeinfluss bei effektiven Antrieben bemerkbar macht. Inzwischen hab ich auch die Zero Emission Anzeige im Golf gefunden, die leider nicht bei Zündung aus gespeichert wird. Auf der Hinfahrt waren das 46% der 175 km Strecke. Also auf 46% der Strecke war der Benziner ausgeschaltet.


    Bildschirmfoto vom 2021-04-24 20-08-39.png Bildschirmfoto vom 2021-04-24 20-09-30.png


    Gruß Ulli

    Moin,


    heute hat es warmen Regen gegeben. Post von Peter Altmaier, nach 6 Wochen ist die Bewilligung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gekommen und auch heute auf meinem Konto eingegangen. Also 4500€ vom Bund für einen Golf 8 eHybrid also Plug in Hybrid.


    Mit dem Herstelleranteil der Förderung, den 17% Nachlass vom Händler und den 3% MwSt. Differenz für letztes Jahr, die ja auch noch übernommen wurden, komme ich auf ganz knapp 35% Nachlass vom Listenpreis aus 2020. Also statt Liste knapp 46.000 knapp 30.000€ gezahlt, da ist schon 5.000€ Sonderausstattung nach Liste drin. Hab aber dieses Jahr natürlich das 2021er Modell bekommen, was schon mehr Assis hat. Dafür aber auch ca. ein halbes Jahr länger auf den Wagen warten müssen. Ab 2021 gibt es diese hohen Nachlässe auf Plug in Hybride bei VW leider nicht mehr, war wohl mehr ein Einführungsangebot.


    Zum Vergleich. Ein Golf 8 Style mit dem kleinen 130PS TSI und Schaltgetriebe kostet mit der zusätzlichen Ausstattung nach Liste in diesem Jahr 34.500,00 €.


    Ein Kauf über den günstigsten Internetvermittler wäre noch 550€ günstiger gekommen, lohnt sich bei dem geringen Unterschied aber nicht. Diese Leute wollen gern kurz vor Vertragsabschluss nachverhandeln und saugen sich dann noch irgendwelche Probleme aus dem Hintern. Hab ich beim letzten ND erlebt. Wie schon mal in #31 gesagt, Seriosität gibt es da nicht mehr. Nicht beim größeren Örtlichen, noch im Internet.


    Der Händler, bei dem ich gekauft habe, akzeptiert auch kein mitgebrachtes Motoröl, will mir das aberwitzig Preis überhöhte VW50800 / 0W 20 nur Verkaufen. Zwei "nur Servicebetriebe" die auch für Elektrofahrzeuge Service machen in der Steinhuder Meer Region, die wir gestern auf einer Tour ums Meer mit dem ND besucht haben, dagegen schon. Also ist das auch geregelt.



    Gruß Ulli

    Darf ich noch mal erinnern!

    Ihr preist hier jemanden, der auf seinen Michelin Crossclimate Ganzjahresreifen möglichst komfortabel durch die Gegend gondeln will, unkomfortablere Sportfahrwerke an. Und mögen diese Fahrwerke nach eurer Auffassung noch so viel performanter und 100te mal besser als ein Fahrwerk mit den Bilsteindämpfern sein, sie sind nun mal härter. Die Federraten sind etwa 4 bis 5 mal härter. Das kann nicht alles durch andere konstruktive Maßnahmen ausgeglichen werden.


    Ich bin in einem SPS Street auf einer ausführlichen Fahrt mitgefahren. Das war schon sehr deutlich härter als mein Bilstein. Wobei das Bilstein grundsätzlich i.O. ist, nur eben bei Ortsgeschwindigkeiten und leicht darüber etwas stößig reagiert. War für mich trotzdem eine gute Erfahrung, so etwas will ich nicht.

    Original Hans-Wurst: #2.705

    welches Fahrwerk ist denn empfehlenswert wenn es um Tieferlegung (30mm) und Komfort geht ?

    Mir geht es nur um die Optik. Mir geht es nur um die Optik. Ich fahre mit dem Wagen nicht wirklich schnell um die Kurven.

    ~ Möchte nur etwas mehr Komfort bei gleicher Optik erhalten.


    30mm tiefer und Komfort schließt sich gegenseitig aus. Entweder unter der Fahrwerkshärte leiden, oder die Werkshöhe mit dem werksmäßigem Standartfahrwerk (ohne Bilstein Dämpfer und Sport Federn) akzeptieren und fahren.


    Gruß Ulli

    Ulli hast Du schon mal mit Schukostecker geladen?

    Mein Sohn hat gleiches Fahrzeug wie Du und lädt aktuell über Schuko. Es kommen aber nur 1,8kw (8A) durch den Lader. Soll doch eigentlich 2,3kw (10A) lt. Anleitung sein. Kann man das am Lader oder am/im Auto einstellen?

    Hi Detlef,


    Ich hab den Ziegel nur kurz getestet. Im Fahrzeug unter den Ladeeinstellungen kann man den Strom begrenzen. Dann nimmt das Fahrzeug nur noch 8A statt maximal 16A an. Da tippe ich mal zuerst drauf.


    Gruß Ulli

    @Oggy Ja klar, wenn Du nichts händisch einstellen willst, kommst Du um einen Mitnutzer für Deine Frau nicht herum. Sonst wird bei jedem Fahrerwechsel das HUD verstellt und speichert sich auf dem Hauptnutzeraccount ab und natürlich werden diese Einstellungen beim Öffnen beibehalten. Ist ja immer derselbe Schlüssel.


    Die Einstellungen werden schon im Fahrzeug auch gespeichert. Auf eine mobile Verbindung ist der Wagen für diese Fahrereinstellungen nicht angewiesen. So schnell ist die Verbindung auch nicht online.


    Deine Frau braucht für den Nutzer Account ein eigenes VW-Konto mit We Connect. Soll Deine Frau auch Deine We Connect Dienste nutzen können, muss sie Mitnutzer werden. Dazu muss der Hauptnutzer den neuen Nutzer im We Connect als Mitnutzer einladen. Der Mitnutzer stimmt anschließend dieser Einladung in seinem eigenen We Connect zu und der Hauptnutzer akzeptiert das nun wiederum im eigenen Account. Erst dann funktioniert das und ist dann Deine Frau ein berechtigter Mitnutzer. Also ganz und gar einfach, die ganze Sache.:)


    Willst Du (als Hauptnutzer) und der Mitnutzer sicherheitsrelevante Dienste wie z.B. das Öffnen des Autos über We Connect, (also Handy, PC) vornehmen können, will VW Deine (des Hauptnutzers) Identität prüfen. Entweder VW-Video Ident Verfahren oder über den Händler mit Ausweiskopie.


    Nur wird der frisch gebackene Mitnutzer im Fahrzeug hinzugefügt. Schlüssel 1 und 2 sollten nun den Accounts durch Beschriftung zugeordnet werden. Im Nutzermenü gibt es einen Schieberegler - "Schlüssel zuordnen" oder so ähnlich. Die Zuordnung funktioniert so, das der Hauptnutzer das verschlossene Fahrzeug mit Schlüssel 1 aufschließt und im Fahrzeug sich dann einrichtet. Nach der Fahrt wird dann wieder mit diesem Schlüssel verriegelt. Also die Zuweisung des Schlüssels erfolgt mit dem Nutzer, der im Fahrzeug angemeldet ist. Das ist bei Euch ja schon passiert, jedenfalls wenn der besagte Schieberegler auf Schlüssel zuordnen steht. Sonst natürlich nicht.


    Eigentlich sollte der Schlüssel jetzt zugeordnet sein. So einfach ist es leider nicht, die allermeisten Benutzer beißen sich daran die Zähne aus und lassen es dann ganz bleiben. Die nächsten 2 bis 3 Tage sollte nur mit Deinem Schlüssel 1 und Account im Fahrzeug gefahren werden und nur mit diesem ent- und verriegelt werden. Wer fährt, ist natürlich egal. Hauptsache Du wirst im Fahrzeug mit Deinem (Hauptnutzer-)Namen begrüßt. Halt wie bisher auch bei Euch.


    Läuft das dann 2 - 3 Tage einwandfrei, wird mit Schlüssel 2 aufgeschlossen und der Account vom Mitnutzer diesem Schlüssel zugeordnet. Gleiches Spiel die nächsten Tage. Dann sollten die Schlüssel zugeordnet sein. Und der jeweilige Haupt- bzw. Mitnutzer beim Einsteigen begrüßt werden. Was beim Golf und wahrscheinlich auch beim Oktavia nicht funktioniert ist das aufschließen mit dem anderen Schlüssel, nachdem mit dem ersten Schlüssel kurz vorher abgeschlossen wird. Dann kommt der Wagen durcheinander und man hat dann den Gastnutzer, der immer da ist. Da sollten mind. die 10 Minuten für die Busruhe abgewartet werden, bis mit dem nächsten Schlüssel aufgeschlossen wird.


    Das gleiche, wenn man versehentlich mit dem verkehrten Schlüssel aufschließt und dann den Account im Wagen händisch tauscht. Also da immer streng logisch vorgehen. Wie gesagt, Schlüssel beschriften.


    In der Theorie sollte das dann problemlos und sehr komfortabel laufen. In der Praxis müssen wir dann mal sehen. ;)



    Gruß Ulli

    Die Memory taste am Sitz ist beim Golf nur für die Sitze und Außenspiegel (auch Absenkung Rückwärtsgang). Also nur diese Dinge lassen sich mit der Memory taste einstellen.


    Die Einstellungen Sitz- und Spiegeleinstellungen und die Einstellungen fürs Cockpit und Infotainment werden automatisch im Wagen und ein gutes Teil der Einstellungen auch auf den VW Servern gespeichert und beim Aufschließen mit dem entsprechenden Schlüssel aufgerufen. In dem Nutzermenü kannst Du das synchronisieren auch händisch auslösen. So kannst Du Dich in einem Leihwagen gleichen Fabrikats auch dort anmelden und hast Deine gewohnte Umgebung.


    Das HUD wird ganz sicher Nutzer bezogen gespeichert werden. Aber natürlich nur, wenn auch mindestens 1 Hauptnutzer angelegt wurde und Du nicht noch als Gast(Nutzer) fährst.


    Für Februar 2021 ist die 1668 aber spät. Jedenfalls für VW wurde die Version 1788 ab KW48 (Oktober) 2020 ausgerollt. Bei VW gibt es 2 Softwareschienen, die 1668 für Hardware 5H... ..816A bis C und die 1788 5H.. ..816D. Wenn Updates kommen, gibt es die für beide Schienen. Dann unterscheidet sich nur die Hardware. Aber einige zeitkritische Fehler werden bei der 1668 bleiben, weil die Hardware zu langsam ist.


    Wann ist denn Dein Wagen gebaut worden. Beim Golf gibt es in der Beifahrertür einen Aufkleber. da stehen KW und Tag von unten nach oben gelesen drauf, also vertikal gelesen. Mein Golf wurde schon im Dezember gebaut, im CoC steht Februar. Also nach dem CoC kann man nicht gehen.


    Gruß Ulli

    zum Glück läuft unser Ocativa, einmal hat er sich in der Bedienung aufgehangen. 10 Sekunden Austaste am Display drücken, Neustart Display und es ging wieder.

    Grüsse

    Ja, das sind auch für mich Kleinigkeiten. Aber guter Tipp mit dem Aus- und wieder Einschalten. Ich erwarte auch nicht, das alles immer 100%ig läuft.


    Aber so Basics wie Schlüsselzuweisung, Nutzer und automatischer Einstellungszuweisung sollten 1,5 Jahre nach erscheinen des Models funktionieren und nicht wieder sporadisch verloren gehen. Auf MT wurde geschrieben, das sich die Leute mit einem Nutzer und immerhin den Memorytasten für Sitz- und Spiegelverstellung behelfen. Das ist aber nur ein Teil der Einstellungen.


    Welche Software hat denn Euer Oktavia, das sind ja die gleichen Nummern wie bei VW. Ich hatte nach Auslieferung 1788 und nun nach Update 1803.



    Big-J , die Serviceleute bei den VW Autohäusern sind wie die Kunden davon gebeutelt. Die können von sich aus ein vermurkstes Fahrzeug gar nicht wieder auf Trab bringen. Das geht nur in Zusammenarbeit (Fehlerübermittlung) mit VW. Und VW kann, vereinfacht gesagt, dann auch nur in Unterlagen schauen, ob sie was finden. Diese Softwareversionen der Betriebssoftware kommen noch von den Zulieferern. VW baut erst für künftige Betriebssoftware eine eigene Entwickelung auf.


    Daraus ergibt sich das Dilemma. Wenn da eigene Entwickler im Haus wären, die das entwickelt und dokumentiert hätten, wären die Probleme längst vom Tisch, bzw. hätte es sie nach Erscheinen des Modells nie in dieser ausgeprägten Form gegeben. Das ist dem digitalen Rückstand der deutschen Autoindustrie geschuldet. Oder im Falle von VW vielleicht auch einfach zu viel auf einmal zu wollen.


    Ich bin nicht frustriert, nur verstimmt ansonsten aber guter Hoffnung. Es hat letzten Monat schon für mich OK funktioniert. Aber wenn ich hier meine, meist positiven Eindrücke, schildere gehört auch dieses dazu. Ansonsten wäre es nur flache Lobhudelei auf VW. Das wäre falsch und damit niemanden geholfen.


    Wie das bei Fiat aussieht, also welchen Digitalisierungsgrad sie haben und ob die eigene Software nutzen oder von Zulieferern weiß ich nicht. Hoffe für Dich das Beste.



    Gruß Ulli

    VW - der digitale Newbie.


    Anfang April gab es bei VW eine "Server Migration" der digitalen Dienste, die anscheinend schlecht vorbereitet war.


    Bei unserem Golf 8 bedeutete das, Abmeldung aller Dienste, des Haupt- und Mitnutzers und des Fahrzeuges an sich vom Netz. Das Fahrzeug war nur noch eingeschränkt unter dem Gast(nutzer) zu fahren. Ok, kann ja mal passieren und ich konnte am Abend des nächsten Tages die Nutzer wieder anmelden.


    Das funktionierte nur nicht zuverlässig. Am Radio fiel öfter der Ton aus, Lautstärkeregelung am Slider war tot, im Radiomenü ließ sich die Lautstärke antippen und war dann da, bis zum Verlassen dieses Menüs, dann wieder tot. Rechts ran und Zündung aus und wieder ein brachte Besserung. Die Zuordnung der einzelnen Schlüssel zu den Nutzern klappte nicht. Eigentlich eine geniale Funktion für uns, stellt sich doch alles nach dem Öffnen des Fahrzeuges automatisch ein. Incl. Sitzposition und Spiegelpostiion. Dieses Prozedere hatte mich am Anfang, als ich das Auto bekam schon 4 Tage gekostet, weil das meist nicht klappt wie es soll, da es anscheinend einfach schlampig programmiert ist. Jetzt nach fast 2 Wochen klappt es immer noch nicht.


    Zwischenzeitlich war ich beim Service, um die neueste Betriebssoftware 1803 installieren zu lassen, die eben auch dieses Problem beheben sollte. Was hab ich jetzt davon? Der Bildschirm vom Infotainment lässt sich oft kaum noch bedienen. Das Ausklappen und Verschieben von Menüs geht oft nicht, das System lässt sich dann nicht mehr bedienen. So langsam bin ich jetzt verstimmt.


    Das kostet mich viel Zeit, Probefahrten und Nerven, weil es immer wieder nutzlos ist. Das Theater geht weiter. Dabei hat es den Monat davor bis auf Kleinigkeiten, über die ich hinwegsehen kann, gut funktioniert.


    Der Wagen an sich funktioniert gut, Fahrwerk, Lenkung, Antrieb, Sitze alles Super. Das Fahrwerk ist sogar gute Mittelklasse, nicht nur Kompaktklasse. Auch die Assistenten funktionieren gut. Aber dieses digitale Unvermögen verleidet vieles. Besonders, weil es letzten Monat brauchbar war. Den Golf 8 gibt es nun fast 1,5 Jahre, eigentlich mehr als genug Zeit, so etwas in den Griff zu bekommen.


    Ich erwarte natürlich, dass sich das bald noch bessert. Sonst steht nächstes Jahr nach dem Facelift vielleicht doch ein Mercedes A250e Plug in bei uns in der Garage.



    Mit dem Händler gab es auch noch ein Nachspiel. Ich hatte ja letztes Jahr im August mit 16% MwSt. bestellt und sollte diesen Betrag auch zahlen, wenn sich die Lieferung in 2021 verschieben würde. Also VW würde bei den Frühbestellern die 3% Differenz übernehmen, wenn die Lieferung lt. Auftragsbestätigung in 2020 erfolgen sollte. Laut vorheriger Absprache mit dem Verkäufer hatte ich die Rechnung, die im März mit selbstverständlich 19% MwSt. ausgestellt war, dann mit dem Betrag der Auftragsbestätigung beglichen.


    4 Wochen nach Bezahlung wurde ich auf den "fehlenden Betrag mit Verzugszinsen" hingewiesen und sollte zahlen. Nicht etwa aus der möglicherweise ahnungslosen Buchhaltung. Nein ich sollte mich unter der Telefonnummer des Verkaufsleiters melden, wenn noch etwa unklar wäre. Den hab ich nicht angerufen, sondern ihm eine Mail geschrieben und um schriftliche Form zur Dokumentation seiner "Begehrlichkeiten" gebeten. 2 Tage später kam dann seine Antwort und die Sache war vom Tisch.


    In größeren Firmen gibt es keine Seriosität mehr. Die Selbstbedienungsmentalität auch unlauterer Forderungen ist längst zum Geschäftsmodell geworden. In Werkstätten ist das ja schon seit Jahrzehnten so, wer sich abzocken lässt, wird wie selbstverständlich ausgenommen.


    Gruß Ulli