Beiträge von Ulli

    Hi Jens, @stiffler


    wenn die Installation erst 11 Jahre alt ist und alles funktioniert, hört sich der Vorschlag des Elektrikers für mich nach unnötiger Geldschneiderei an. Das ist doch alles neu. Im Fall der Fälle macht der FI das stromlos, ganz ohne Euer zutun. Was der Elektriker vorschlägt wird überhaupt nicht gefordert. Das ist nur bange macherei.


    Sinnvoll wäre, im HWR einen separaten FI und Sicherungsblock zu setzten, wenn der Platz dafür ausreicht. Dann direkt mit dem Kabel in die Box gehen. Jede Kabelklemme und Sicherung extra gibt einen zusätzlichen Widerstamd und eine mögliche Problemstelle. So was macht man doch nicht, wenns nicht nötig ist.


    Gruß Ulli

    Hey Ulli,


    die 5(80)A auf dem Zähler bedeuten, dass ein Maximalstrom von 80A ausgehalten wird, allerdings auch nur ein Dauerstrom von 5A - da kann man dem Zähler bei 16A Dauerlast nicht wirklich einen Vorwurf machen... ;)

    Moin,


    weißt Du das, oder schätzt Du das. :)


    Die Klammern sind mir vor dem Kauf auch aufgefallen. Die 5A sind in der Dokumentation, die ich natürlich vor dem Kauf gelesen hatte, als Basisstrom ausgewiesen. Da hat der Zähler seine höchste Genauigkeit und ist auf dem Wert geeicht. Aushalten muss er die 80A, auch dauerhaft. Zudem ist er "nur" mit 1/5 dieser Leistung belastet worden.


    Aus Wiki:
    Hinter der Nennstromstärke wird in Klammern die Maximal- oder Grenzstromstärke in Ampere angegeben, die der Zähler dauernd aushalten kann, ohne beschädigt zu werden. Bis zu diesem Stromwert müssen auch die Eichfehlergrenzen eingehalten werden. Der Nennstrom ist vornehmlich für die Eichung relevant, auf diesen Wert beziehen sich die Messpunkte, die beim Eichvorgang geprüft werden.



    Ich hab den Zähler eben ausgebaut. Der kann nix dafür, sondern hab ich die Kabelhülse hinter die Klemme falsch eingesetzt, wohl weil die Klemme nicht ganz auf war. So waren die Schrauben und Klemme zwar angezogen, haben nur die Hülse nicht gegriffen.


    Bei dem Siemens Produkten die ich verwende, kann so etwas nicht vorkommen. Die werden hinten mit einem Schieber gepresst, falsch einstecken geht nicht. Das soll aber keine Entschuldigung für mich selbst sein. Aber andererseits bin ich auch erleichtert, das es nicht am Zähler liegt und dessen Qualität liegt. Jetzt also Neukauf und die Sache ist erledigt. Wozu so ein Test doch gut ist.



    Gruß Ulli

    Heute Abend also der Test mit einer Zoe, 3-Phsen mit jeweils 16A, also volle Ladeleistung mit 11kW. Der ID-Charger funktioniert einwandfrei.


    Selbst das Kabel von der Box zum Auto wird knapp handwarm, ist ja immerhin schon 2,5mm². Oben an der Box, wo noch 3 Ringe Kabel drüber hingen mehr als handwarm. Selbst die 5x6mm² Zuleitung war wärmer als die Umgebung. Also bei 16A da selbst auf 2,5mm² Kabeln ganz schön Musik drauf. Das regelmäßig stundenlang 1,5mm² zuzumuten wäre mir zu kritisch.


    Nach 15min. Laden fing es in der Garage an zu stinken. Wir haben das Laden abgebrochen und den Haubeneinsatz der Unterverteilung in der Garage entfernt. Der Zähler, der eigentlich für 3x80A gebaut ist, schmorte. Die Hülse auf dem Kabel ist vernünftig mit der Zange vercrimpt und die Klemme richtig angeschraubt. Hätte nicht passieren dürfen. Mal hören was der Verkäufer dazu sagt, am 10.09. bei A... gekauft.


    OK, aber dafür war der Probelauf auf allen 3 Phasen ja da.


    IMG_9312.JPG


    Gruß Ulli

    Klar, der gierige Mazdahändler, in meinen Augen Geldschneiderei.


    Batterie einbauen, i-stop anlernen und einfach fahren. Das System liest die Batterie auch so ein. Dauert nur länger.



    Gruß Ulli

    @Ulli Na hoffentlich hält die Wallbox auch, was VW verspricht! ;)

    Ja mein Lieber, da muss ich mir wohl kaum Sorgen machen, wenn der richtig angeschlossen ist. Ich bin ja nicht der erste Käufer. Gibt schon Berichte darüber. Der Basis ist im Moment noch der zuverlässigste. Sie coden noch an der Software für die anderen beiden Boxen. Der Connect und Pro hätten dann noch rfid Ladefreigabe, brauch ich in der Garage nicht, ist nur lästig.


    Gruß Ulli

    was wäre deine Empfehlung? Klein bezieht sich sicher auf die Leistung, oder? Klein heißt 11kW?
    Gruß

    Es macht im Gegensatz zu Elektroautos mit schneller Gleichstromlademöglichkeit, kaum Sinn einen 1-phasigen Plug In unterwegs zu laden. VW und andere Hersteller bietet da nur eine Phase mit max. 16A bzw. 3,7kW Leistung.


    Schnelle Gleichstromladung gibt es nicht. Das heißt, Du müsstet eine Stunde laden und warten, damit im Idealfall 3,7kWh oder ca. 12 bis 15km Strecke nachgeladen werden. Macht im Normalfall doch niemand. Da fährt man einfach mit Benzin weiter. Ist ja auch ein verschmerzbarer Unterschied. Rekupieren und teilweise elektrisch Segeln und Anfahren bzw. Boosten kann der Wagen ja immer und hat dadurch schon einen günstigen Verbrauch, ist ja mit fast leerem Akku immer noch ein Hybrid. Ich rechne damit, mir nicht einmal ein Ladekabel für unterwegs anzuschaffen, um an Wechselstromladesäulen zu laden.


    Ich kann Dir auch nur zum ID-Charger von ELLI (VW) raten. Der Preis ist der günstigste, eingebauter Gleichstromschutz, modernste aber robuste Bauteile, das betrifft auch die Elektronik. Ist wirklich kinderleicht anzuschließen, auch von nicht Elektrikern. Ausgezeichnetes Handbuch. Ich hab mir bei Freunden und Bekannten schon einige Boxen auch von innen angeschaut. Das sind oft noch 90er Jahre Bauteile.


    Wie schon gesagt hab ich ja den Basis Charger. Da steckst Du halt den Ladestecker am Auto rein und der fängt an zu laden, so wie es im Auto mit Ladegrenzen und Volumen eingestellt wurde. Du kannst auch am Abend noch bis 60% laden und stellst es so ein, das zu der von Dir bestimmten Abfahrtszeit bis 80 oder 100% kurz vorher noch nachgeladen werden. Schont halt den Akku.


    Der Basis ist halt nicht online und hat keinen Zähler zur Abrechnung. Ich brauche nicht mehr. Wie Sven schon sagte, dieses Jahr gibt es den noch für 389€. Damit kannst Du 1-phasig mit max. 3,7kW oder bis 3-phasig mit 11kW laden. Ich wüsste gar nicht so recht, was ich mit einer teuren zusätzlichen JuiceBox für unterwegs anfangen sollte. Bei Freunden und Verwandten hast Du doch noch das mitgelieferte ECCB Notladekabel und an Ladesäulen verwendet man meist ein mitgebrachtes Ladekabel für Wechselstrom.



    Gruß Ulli

    Über Schukostecker wird aber immerhin die Stromstärke auf 10A reduziert und der Stecker vom mitgelieferten Ziegel ist temperaturüberwacht. Das gibt etwas mehr Sicherheit, ist und bleibt aber eine Notlösung.

    Egal ob optische oder haptische Aufforderung vom Gas zu gehen. Ich frage mich gerade, ob man das braucht. Es ist im Grunde das, was ein vorausschauender Fahrer ohnehin schon immer automatisch gemacht hat. Die extra Aufforderung ist eher für Gefühllose, oder zum Anlernen von digital Junkies (nur Gas und Bremse).


    Den überwachten Stecker kann man mit einer Verlängerung aber auch einfach aus tricksen. Hoffentlich nicht an einer 30m Kabeltrommel, die dann auch noch zur Heizspirale wird. Mein Heizer in der Garage zieht auf höchster Stufe auch 10A. Stecker und Steckdose sind nach einer Stunde gut warm.


    Gruß Ulli

    Danke Sven, ja das ist so ein vorausschauend einfaches und angenehmes Fahren mit Elektro, was mir auch Spaß macht. Die Systeme entlasten den Fahrer, wo sie können. Gibt es bei VW auch so eine sanfte haptische Aufforderung vom "Gas" zu gehen im Fahrpedal wie bei Mercedes, oder wird das ausschließlich optisch im KI signalisiert?


    Diese zum Fahrzeug mitgelieferten ICCB Notladekabel mit Schukostecker sind auf Dauer nicht sicher. Irgendwann schmilzt und verbrennt Stecker und Steckdose ineinander. Die Kontaktflächen sind einfach zu filigran, nicht passgenau und liegen zu lasch an. Wenn schon ICCB, dann mit blauem 3poligem CEE Industriestecker und blauer CEE Steckdose mit 2,5mm² extra Zuleitung. Das ist dann auch sicher und kann problemlos 1-phasig mit 16A geladen werden.


    Ich hoffe, das die 10 Wochenend-Sonderschichten diesen und nächsten Monat in WOB sich noch positiv auf die Lieferzeit auswirken. Morgen kommt erst mal ein Freund mit seinem Elektroauto zum Probeladen.


    Gruß Ulli

    Moin,


    gestern bin ich dazu gekommen meine Wallbox, den ID Charger Basic anzubauen und anzuschließen. Das Teil Ist wirklich eine qualitativ sehr hochwertige Arbeit, sowohl von Übersichtlichkeit, Verarbeitung und Komponenten. . Einzig die zu kleinen und dünnen Unterlegscheiben für die Stahlkonsole an der Wand passen nicht zu den breiten Schlitzlöchern in die sie leicht auf einer Seite hinein rutschen und verkannten, da hab ich denn doch andere genommen.


    Zuleitung 5x6mm² vom Verteiler in der Garage. Einstellung in der Box 3x16A, wovon der Golf eHybrid mit nur einem Lader, 1x16A bzw. 3,7kW nutzen kann. Vollständige Ladedauer ca. 3,5Std.


    Die flexible 7,5m Zuleitung von Wallbox zum Fahrzeugstecker ist in 5x2,5mm² plus dem CP Signalkabel, was für 16A gut ist. Auch da ist nicht gespart worden. Von den 5x2,5mm² müssen die Phasen L1, L2 L3 und N durch den Ring des Erdschlusssensors ELS, nach oben zu dem gemeinsamen Steckanschluss geführt werden. Sonst kein Gleichstromfehlerschutz, bzw. geht die Box möglicherweise auch in Fehlerstatus. Ich erwähne das nur, weil es leicht zu übersehen ist.



    IMG_9304.JPGIMG_9306.JPGIMG_9307.JPG



    Gruß Ulli

    Moin,


    och, auch wenn der Diesel nur für ein Jahr sein soll. Die doppelte Bundesförderung 4.500€, mit Fußgängerwarnung 4.600€ lauft nur bis Ende 2021, Stand heute. Maßgeblich dafür ist die Antragstellung. Den Antrag kannst Du nun aber erst nach Zulassung des Wagens beantragen, das haben sie geändert. D.h,, Du musst, wenn Du die volle Förderung beim PHEV bekommen willst,
    auch etwaige Lieferverzögerungen bei der Bestellung mit abfedern. Die Akkuzellen sind weltweit knapp, das kann man kaum einschätzen. Ich fürchte, die PHEV beim VW Konzern bleiben auch weiterhin nur den höchsten Ausstattungslinien vorbehalten.


    Bei unserem Golf springt der Termin des voraussichtlichen Lieferdatums in der VW Lounge seit Wochen wild hin und her. In der Auftragsbestätigung KW 43, in der VW Lounge erst KW 42, dann 45, 46, März 21, zurück auf 48, und im Moment KW 50. Wenn es nächstes Jahr wird, wegen MwSt. ca 1050€ mehr.


    Gruß Ulli