Beiträge von Ulli

    Danke @Svanniversary Sven,


    ja ich weiß, da hat das Matrix System Defizite. Ich blende manuell schon ab, bevor ich die Scheinwerfer des Gegenverkehr sehe und das Gegenüber von meinen geblendet wird. Sollte eigentlich eine Antwort/Frage auf den letzten Beitrag von @Joshude sein, war aber schon wieder jemand dazwischen.


    Gruß Ulli

    Der MX-5 fühlt sich anders an, fährt anders und vermittelt seine eigene Dymanik.

    Das ist ganz eindeutig so. Sogar wenn ich in den 115PS NA umsteige, habe ich nach wie vor Freude am fahren, egal ob der G-184 schneller und stärker ist. Es ist einfach das gesamte Fahrerlebnis.


    Manch einer mag aber auch nicht so feinfühlig sein. da braucht es dann den großen Schub.



    Gruß Ulli

    Moin Sven,


    das diese versteckten, schwer zu findenden und damit teuren Fehler bei den komplexeren System zunehmen, ist mir schon klar. Aber das sie häufiger vorkommen sollen als die einfach zu behebenden Fehler kann ich nicht glauben.


    Aber wie auch immer, das Risiko für ein solches von der Kostenseite unberechenbares Fahrzeug kann sich dann kaum noch ein normaler privater Pendler leisten. In einer Firmenflotte wird das Risiko dann eher in der Breite ab gefedert. Vielleicht machen die Hersteller, die es betrifft, ja noch ihre Hausaufgaben und versuchen nicht, alles auf die Kunden abzuwälzen.


    Gruß Ulli

    Kann so gehen, ist aber auch nach meiner Einschätzung eher die Ausnahme. Bei VW verwenden wir die geführte Fehlersuche und die klappert immer mehrere Schritte ab und liest z.T. Messwertblöcke aus. Das es ein Fehler ist, der im Klartext genau die Ursache ausweist, kommt nicht so oft vor.

    Die Erfahrung, das ein Klartextfehler nicht so oft vorkommt kann ich nicht teilen, hatte ich bei ODB noch gar nicht. Dafür wurde das Fehlercode System ja auch eingeführt und klappt das bei den Abgas relevanten genormten Fehlern jedenfalls recht gut. Ist halt gesetzlich so geregelt.


    Bei den anderen herstellerspezifischen Fehlern mag es da von Hersteller zu Hersteller Unterschiede in der Zuverlässigkeit der Fehlermeldungen geben.


    Beim Focus ST170 kam auch sporadisch immer mal "P0131 Beheizte Lambdasonde 1, Zylinderreihe 1 - Spannung zu niedrig Lambdasonde 1". Hab den Fehler mit der Diagnose 2 mal gelöscht, beim 3. mal dann die 1. Sonde, eine 4 polige aus dem Zubehör, getauscht. Fehler ist nicht wieder aufgetreten.


    Andere Fehlercodes als diese beiden Fehler (Temperaturfühler, Lambdasonde) sind in den letzten 7 Jahre bei unseren ODB Fahrzeugen nicht aufgetaucht.


    Ich kann nur jedem Fahrzeugbesitzer raten, sich z.B. solch ein Fehlerauslesegerät zu kaufen. Dieser 14€ incl. Versand günstige U480 Codeleser zeigt die Abgas relevanten Fehlercodes und kann sie auch löschen. Hab ich auch, kommt mit Fehlercode Liste, einfach, gut und günstig. Das ist das, was bei der 2-järigen Abgasuntersuchung auch geprüft wird. Das Teil ist für einen Laien viel einfacher zu bedienen als ein Bluetooth Dongel und eine Smartphone App.



    Gruß Ulli


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Einige stellen sich die OBD wie einen Zaubertrick vor, man steckt was in ne Buchse und der Tester sagt einem dann schon was los ist. Leider nicht der Fall, der Tester sagt uns nur, dass an System A oder Bauteil X ein Fehler vorliegt (statisch) oder vorgelegen hat (sporadisch).
    Jetzt kann man denken, das macht der freundliche alles für lau, aber würdet ihr für umsonst arbeiten gehen?

    Ich kann Dir leider nicht folgen und verstehe nicht, was Du da schreibst.


    Genauso läuft das bei mir auch und das ganz ohne Zaubern.


    Ich stecke einen Bluetooth Dongel in die OBD Dose und lese den Inhalt des Fehlerspeichers aus. Entweder sind da Fehler drin die durch 4 bis 5-stellige alphanumerische Codes ausgegeben werden, oder (meistens) eben nicht. Wenn Code da, schaue ich nach was es ist. Aha, 2. Külmittelsensor am Wärmetauscher. Bestelle ich beim Teilehändler und wechsel den aus. Dann Fehler erledigt. So bei einem Corsa in der Familie. So einfach kann das gehen.


    Natürlich gibt es auch Fehler die nicht eindeutig sind und gesucht werden müssen, wenn z.B. ein Kabel blank gescheuert ist und auf Masse liegt. Aber bei der 1. Inspektion fällt das unter Garantie, hat also mit diesem Fall nichts zu tun.


    Wenn das Auslesen des Fehlerspeicher sowieso zur Inspektion gehört, ist auch diese Extraposition ein Betrug. Ist der Betrie der KFZ Innung angeschlossen? Dann wäre das mein erster Weg, wenn ich keinen Rechtschutz hätte. Mit Rechtschutz wäre ich sofort beim Anwalt. Egal ob ich einen KVA unterschieben habe oder nicht. Spielt ja keine Rolle, Betrug ist Betrug.



    Gruß Ulli