Beiträge von Ulli

    Hallo,


    oh, hab ich da Verti gelesen? Da gehen bei mir die roten Lichter an. Der Vorgänger bis Ende 2018 war Direct Line. Hier mal die Bewertungen von Direct Line. Für die um firmierte Verti gibs da auch noch 2 Threads die dasselbe aussagen.


    Und ich kann bestätigen, das es nichts anderes als Ärger gab. Mazda schickt damit seine Kunden in die Falle.



    Gruß Ulli

    Aber Du hast ja gar keinen Vergleich, wie es mit der I.L. wäre. Das Mehrgewicht steckt ja nicht nur in den Haltern (obwohl gerade die auch besonders steif sein müssen), sondern auch in der Strebe selber (ebenfalls ein Indiz, dass diese steifer ist).
    Ich halte das nach wie vor für einen sehr großen Vorteil, mit absolut vertretbarem Mehrgewicht.

    Hi Sven,


    nein, mit der IL habe ich keinen Vergleich. Aber ich merke, das es mit der Megan gut funktioniert, ganz anders jedenfalls, als mit der OEM Strebe. Und ich merke, das es hinten im Vergleich noch rumpelig fährt.


    Ich hatte bei NET in Lüdge mal kurz Deine hintere Strebe ohne die Halter in der Hand, lag neben Deinem Wagen. Hab mich gewundert, wie leicht die ist. Meine Strebe für vorn ist bestimmt nicht leichter, eher schwerer. Ist ja auch länger und sitzen noch die Töpfe für den Wasserkasten da dran. Am Alu werden sie auch nicht gespart haben. Aber die IL ist im Gegensatz zur Megan und Cusco geriffelt, was die Steifigkeit erhöht, das gefällt mir daran.


    Ich denke nach wie vor, die über starke Ausführung der IL Halter ist übertrieben. Die Cusco hat geschätzt vielleicht ein Drittel der Materialstärke und funktioniert ja auch.



    @Ulli


    Hab die Cusco nie gewogen. War aber der Meinung dass die Domhalter aus einer eloxierten Alulegierung sind?


    Müsste ich bei Gelegenheit mit noch mal abschauen.

    Hi Carsten,


    Alu kann ich mir bei der Materialstärke nicht vorstellen. Aber eloxiertes Alu auch in blau für die Halter ist natürlich machbar. Damit wäre die Cusco wirklich ein absolutes Leichtgewicht.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    allen Unkenrufen zum Trotz, funktioniert die Megan Strebe offenbar gut. Jedenfalls besser als ich es erwartet hatte. Nach einer heutigen ausführlichen Probefahrt auch auf schlechten und deswegen auf 50km/h begrenzten Straßen, kann ich das sagen. Das heißt aber nicht, das ich praktisch im "Niemandsland" nur 50 gefahren bin.


    Vorn fühlt sich der Wagen steifer und definierter an, weniger Bewegung und Schwingungen. Die Vorderachse geht nun trocken und kurz über Unebenheiten. Hinten "rappelt" es noch, ich hoffe die beiden Unterbodenstreben von IL werden das zu meiner Zufriedenheit beheben.


    Nochmal zum Gewicht, da kommen wir gesamt auf etwa 1,4kg mit der Strebe und den Verschraubungen. Zum Vergleich mit Cusco und IL muss man noch die OEM Halter für die Steuergeräte mit dazu rechnen. Mit 2 x 150g also 300g kommen wir da sicher hin. Also Megan 1,7kg, IL 4kg. Die Cusco wird noch eine Ecke leichter als die Megan sein. Schätzungsweise 1 bis 1,2kg. Kommt das etwa hin Carsten @Turmalin_MX5?


    Also ich bin froh, die vordere IL Strebe nicht bestellt zu haben. Die nmM. unnötig schweren Halter liegen ja direkt auf der Vorderachse. Das es tatsächlich Stahlhalter bei der massiven Ausführung sind, hätte ich nicht gedacht. Auch bei meiner Megan hätte ich keine Stahlhalter vermutet und ich habe schon etwas verdutzt geschaut, als mir der Bote das Paket in die Hand drückte. Bei den filigranen Cusco Haltern war mir allerdings klar, das es Stahl sein muss.



    Gruß Ulli

    Moin,


    im Gegensatz zur Serienstrebe sind die Halter der Megan Strebe auch direkt mit den Domlagern der Dämpfer verschraubt. Sie liegt zwischen den Verschraubungen nur nicht rundum plan auf, weil der nach oben gekröpfte originale Halterkranz noch dazwischen ist.


    Die originale Strebe ist ja nur an den jeweils beiden 8mm Bolzen des Steuergeräte-Halterkranzes verschraubt, der dort wo die Bolzen rausschauen noch nicht mal plan auf dem Dom aufliegt. Meine Strebe habe ich nur noch zusätzlich dort mit jeweils 2 Muttern verschraubt. Nicht wegen der Haltbarkeit, sondern wegen des Aussehens. Schaut halt blöd aus, wenn dort 2 Bolzen rausschauen, wo keine Schraube drauf ist.


    Gruß Ulli

    Die Halter der I.L.-Strebe sind auch aus Stahl und sehr massiv, @Ulli
    PS:
    Musst du bei der Megan-Strebe die OEM Halter für die Steuergeräte unter den Haltern der Domstrebe verbauen? Es sieht auf den Fotos so aus. Die I.L.Strebe hat eigene Halter und liegt direkt plan auf den Domen auf. Das kann mechanisch nur besser sein.

    Moin Fabian,


    ja die IL Halter sind sehr massiv ausgelegt, deshalb hatte ich als Material fest Alu angenommen, Auch weil die Halter der Cusco dagegen geradezu filigran ausgeführt sind und die ja offensichtlich auch gut funktioniert. Das kann ich kaum glauben, aber Du hast diese dann überaus schweren Halter ja sicher in der Hand gehabt.


    Hast Du mal einen Halter der IL gewogen? Bei der Megan wiegt ein Halter 480g, dann dürften es bei der IL ja schon um 1kg sein. Zumal da dran ja auch noch die Ersatzhalter für die Steuergeräte in der gleichen Materialstärke ausgeführt sind. Was nicht nötig gewesen wäre, zumindest da hätte man Gewicht sparen können.


    Ja, der originale Steuergerätehalter liegt bei der Megan unter dem Strebenhalter. Ich hab mir auch darüber Gedanken gemacht, das der Halter nicht aufliegt und was das für negative Auswirkungen haben könnte. Ich denke es gibt keine merkbaren Auswirkungen. Es sind ja die Schraubenaufnahmen der Halter direkt durch den Dom mit dem sehr massiven Domlager des Stoßdämpfers verschraubt. Der Domring mit den 3 Löchern für die Schrauben ist auch stabil ausgeführt. Schließlich muss der Dom enorme Kräfte verarbeiten können. Jetzt wird dieser an sich schon massive Ring fest mit den 3 Schrauben mit der Domstrebe und dem Domlager verankert. Was soll da noch mehr arbeiten können als wenn die Domstrebe insgesamt direkt aufliegt?


    Wir müssen auch mal die Relation sehen. Auf der einen Seite wird am Domhalter von IL alles sehr sehr massiv ausgeführt und am Wasserablaufkasten soll dann ein Halter aus dünnem Blech mit EINER 8mm Verschraubung die Hauptkräfte aufnehmen. Dieser Halter ist auch noch an ein super dünnes Karosserieblech in Wagenfarbe verschraubt. Vor dem Verschrauben habe ich das Blech mit Finger und Daumen ganz leicht einige mm hin- und herschwenken können. Das ist natürlich übertrieben etwa so, als wenn ich eine massive Hauswand an einen Laternenpfahl haltere und dieser dafür sorgen soll, das die Wand nicht umfällt. ;)


    Fast sieht es für mich so aus, als hätte IL die Halter der Domstreben so massiv konstruiert, damit sie Vertrauen bei den Leuten erweckt und sich von der Konkurrenz abhebt. Ob damit den Fahrern ein Gefallen getan wird, wenn unnötig viel Gewicht in den Wagen gebracht wird? Cusco macht es vor, wie es auch anders geht. Die Megan liegt dann vom Gewicht dazwischen.


    Aber egal, Hauptsache es bringt dem Wagen und uns was und wir sind zufrieden.



    Gruß Ulli

    Moin,


    die Megan Racing Strebe ist eingebaut, passt alles. Die Halter auf den Domen sind aus Stahl wie bei der Cusco und nicht wie bei der von IL aus Alu. Deshalb nehme ich meine Aussage Über die vermutliche geringere Steifigkeit zurück. Hatte angenommen, das auch die Halter bei dieser Strebe aus Aluminium sind und die Materialstärke nicht ausreicht.


    Leider sind keine Deckel dabei. Hab mir von OBI einen Befestigungssatz 4006596221382 (2,99€) für Toiletten geholt, da sind 35mm Plastikkappen mit mittlerem Loch dabei. Noch eine 8mm Edelstahl-Hutmutter darauf und passt. Eine angebrochene Sprühdose in Silber habe ich auch noch.


    Kurze Probefahrt, der Wagen geht zumindest vorn jetzt trocken und flacher über übel vertiefte Gulideckel und Straßenbeschädigungen.


    Mit Versand und Einfuhrabgaben aus USA hab ich 135€ bezahlt. Make Offer haben sie mit 87$ akzeptiert.



    Gruß Ulli


    IMG_9002.JPG IMG_9004.JPG


    IMG_9006.JPG IMG_9005.JPG


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Moin @Roadster.Man,


    aus welcher Gegend kommst Du?


    Die Konis bin ich auch Probe gefahren, die sind zwar beim langsamen Rollen nicht so stößig, insgesammt aber eine ganze Ecke härter, auch auf weichster Zugstufen Einstellung.


    Ich habe ja die G-184 Vorderfeder gegen die G-160 Vorderfeder (andere Farbkennzeichnung) getauscht. Dadurch fühlt sich der Wagen bei langsamer fahrt nun nicht mehr ganz so stößig an. Die Spitzen sind raus. Nicht das wir uns falsch verstehen, stößig ist es immer noch, nur ein wenig glatter, für mich deutlich fühlbar. Ansonsten ist die gute Abstimmung erhalten geblieben. Vielleicht wäre das was für Dich.


    Wie sie das mit den Federn hinbekommen haben ist mir ein Rätsel. Ich war vorher der Meinung, es liegt ausschließlich an den Bilsteindämpfern. Die sind aber ja die gleichen geblieben.



    Gruß Ulii

    Moin,


    die oben besprochenen vorderen G-184 Bilstein Sportfahrwerksfedern, die farblich anders gekennzeichnet sind als die Federn vom G-160, habe ich nun eingebaut und bin sie im voher - nachher Vergleich gefahren.


    Die Spitzen vom "Hoppeln" beim Stadtverkehr, also langsam fahren, sind etwas weniger. Der Wagen fährt jetzt etwas weniger stößig und fühlt sich bei langsamer Fahrt etwas komfortabler an. Insgesamt ist die Abstimmung aber so geblieben, wie sie beim G-169 auch ist.


    Mir gefällt es gut.



    Gruß Ulli