Beiträge von Ulli

    Moin Jonas,


    Deine Vermessungsanhänge verwirren mich etwas. Der untere Anhang ist die Vermessung von vor 1,5 Jahren. Der obere Anhang zeigt die aktuelle "Eingangsvermessung", aber wo sind die aktuell eingestellten Werte? Oder wurde keine Einstellung vorgenommen?


    Du hast doch jetzt die unteren Streben drin, hat sich beim Fahren was verändert?



    Gruß Ulli

    Hallo,


    hab das Blech eben auch eingebaut. Das vorherige lesen dieser Anleitung erspart wirklich einige Zeit an Suche, wie gehe ich jetzt vor. Man kann sofort loslegen. Gut aufbereitet, vielen Dank.


    Ab damit ins Archiv.


    Die Megan Strebe ist noch unterwegs, z.Z. in Amsterdam.



    Gruß Ulli

    Moin Leute,


    ja hat auch mir sehr gut gefallen. Lauter nette MX-5 Fahrer(innen) und eine ruhige Atmosphäre für gute Gespräche im Lokal. Genau so muss das sein.


    Gern bis nächstes Mal.



    Gruß Ulli

    ja, würde es auch lieber einem Erfahrenen in die Hände geben.


    der Zustand auf den Bildern ist für einen 3 bis 4 jährigen MX-5 mit Winterbetrieb völlig normal, war schon beim NA mit den Fahrwerksteilen so. Das sind leichte an Rostungen, die, wie ich schon sagte, gut zu stoppen sind.


    Den TÜV interessiert das nicht die Bohne, auch nach 8 oder 9 Jahren Winterbetrieb nicht.


    Z.B. auf alle Roststellen, bei um die 25′C, FluidFilm Liquid A verteilen, einen Tag sich verteilen und einwirken lassen. Dann mit der Saugbecherpistole / Kombipistole UHW 2000 von Schneider Perma Film auf die gesamten Fahrwerksteile incl. den Stellen mit FF auftragen. Das PF wird fest und wäscht nicht ab.


    Wer noch die Stoßstangen und Plastikverkleidungen abnimmt kommt auch gut an die Schweller etc. ran. Aber im Prinzip sind die schwarzen Fahrwerksteile am ehesten vom Rost betroffen.


    Wer das selbst machen kann ist klar im Vorteil. Auch für Ausbesserungen und Erneuerung. Ist mMn. die beste, einfachste und wirkungsvollste Methode für Selbermacher, Andere Methoden mit Mike Sanders, usw. sind eher nur für richtige Profis durchzuführen, ich meine so, das es auch gut wirkt.


    Siehe dazu auch diesen Post und folgende:
    ROST mit Kilometerstand 4!



    Gruß Ulli

    Moin,


    das sind bis jetzt nur leichte Anrostungen, die ohne weiteres von Fett haltigen Mitteln wie Fluid Film, Innotec Wachs usw. penetriert werden. Diese Mittel haften auf der rauhen angerosteten Fläche sogar besser als auf blanken Stahl. Wenn Du sowieso versiegeln willst, spielt es keine Rolle. Nur ein reines Wachs wäre vielleicht schon zu schwach.


    Fluid Film und als 2. (Schutz-)Schicht Perma Film darüber haben sich bei mir in 2 Jahrzehnten gut bewährt. Natürlich muss man da dran bleiben, nachschauen und ausbessern/erneuern.



    Gruß Ulli

    Was ist das denn?

    Damit ist das "Kochen" der Batterie unter bestimmten Voraussetzungen gemeint. Die Batterie lernt sich auch von selbst wieder an die Elektronik an, nur dauert das eine Zeit.


    Wenn die Batterie beim Ausbau fast leer war, beim Einbau im Frühjahr aber vollgeladen, geht die Elektronik von einer leeren Batterie aus und läd die volle Batterie nun weiter auf. Dabei fängt die Batterie zu gasen an. Wenn das zu lange dauert, kann die Batterie schaden nehmen. Deshalb ist Mazda vorsichtig bei der Formulierung. Vielleicht hat die Erklärung auch nicht mehr in die Nachricht gepasst, die Händler sollen ja auch leben.


    Gruß Ulli