Beiträge von Ulli

    Ich habe auch ein Saisonkennzeichen (03-10). Die Batterie habe ich noch nie über die Winterzeit ausgebaut.
    Hatte auch keine Probleme beim Start in den Frühling. Bei meinen Mopped`s mache ich es genauso :thumbsup:


    VG


    Volker

    Hast Du auch mal die Spannung zwischendurch gemessen?


    Wenn die Spannung unter 11,9 Volt fällt, erleidet die Batterie Schaden und kann sie auch bei nachfolgender Vollladung nur noch einen Teil ihrer ursprünglichen Kapazität erreichen.


    Der Motor springt dann je nach Witterungsbedingungen noch an, aber der Schaden ist da und schränkt die Langlebigkeit ein.


    Ich baue die Batterie auch nicht aus, löse nur das Minuskabel. Überprüfe aber zwischendurch den Ladezustand und bevor ich sie wieder anschließe, wird sie voll geladen.



    Gruß Ulli

    Moin,


    an unserem im Mai ausgelieferten G-184 sind die Ledersitze besser als bei unserem 2016 ausgeliefertem G-160.


    Nach ca. 5.000km noch keine Ausbildung von Sitzmulden oder gar Falten zu erkennen. Ich wiege 81kg. Auf den alten Ledersitzen bin ich immer nach vorn gerutscht, so glatt war das Leder. Auf den neuen Sitzen sitze ich schön fest, kein Vergleich.


    Auf längeren Strecken bei Wärme gibt es aber nach wie vor einen feuchten Rücken.



    Gruß Ulli

    Wenn die Batterie für länger, also über den Winter ausgebaut werden soll, lohnt es sich den in der Elektronik des Wagens gespeicherten "Batterie Ladezustands Wert" = SoC (State of Charge) erstmal gegen 100 = volle Batterie zu erhöhen. Also die Batterie mit Minuspol an der Karosse voll aufzuladen und dann erst auszubauen.


    Vor dem Einbau wird die Batterie dann wieder aufgeladen und dann erst eingebaut. So passt der Ladezustand der Batterie zum abgelegten Wert im Wagen und gibt es dann keine Probleme mit Lämpchen und Meldungen (bring mich Werkstatt) in den Anzeigen.



    Gruß Ulli

    Moin,


    unser im Mai gelieferter G-184 hat zumindest das Scheuerproblem unter der Heckscheibe auf beiden Seiten nicht mehr. Da ist jetzt nach ca. 5000km noch gar nichts zu sehen.


    Die Verdeckkante liegt aber immer noch recht nah an der Bügelverkleidung. Für uns als von außen Öffner (großes Windschott) nur kein Problem.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    unser jetzige G-184 hat ja auch i-elop also den Kondensator als Exclusive-Line serienmäßig. Der vorige EL hatte das nicht. Ohne die Rekuperation in den Kondensator bremste der alte EL beim Schiebebetrieb weit weniger, drückte mehr in die Bremsen.


    So lässt sich neben dem Bremsverschleiß und der saubereren Felgen auch noch ein wenig Sprit dabei sparen. Wenn man die Drehzahlen noch etwas mit dem anderen Fuß angleicht, geht es auch kaum auf die Kupplung.


    Gruß Ulli

    Moin,


    ja ja, Bild. --Frau drehte ihr Kind durch den Fleischwolf, Bild sprach als erste mit dem Klops-- ;) .


    Was ist das für ein Dauertest, Sonderstatus Mazda? Dauertests gehen bei Autobild über 100.000km und kommt das Ergebnis dann in eine Liste.


    Seit dem "Testergebnis" des 1,5L ND kaufe ich keine Autobild mehr. Bin seit 1986 dabei gewesen. Aber da waren das auch noch andere Chefredakteure.


    Gruß Ulli

    Hi Sven,


    mit Verwindung meine ich natürlich auch die Längsachse. Das die Streben am Unterboden sinnvoll sind ist klar, sonst wären die ja nicht serienmäßig verbaut. Ich meinte nur, das ich mir nicht vorstellen kann, das die IL so viel besser funktionieren, wenn beide Domstreben schon eingebaut sind.


    Die beiden Domstreben hatte ich jetzt auch für mich als Bilsteiner eingeplant. Aber Du hast recht, die 270€ mehr für die unteren Streben sind dann auch egal.


    @Anditburns Die Domstreben sollen ja nicht in erster Linie die Domlager der Dämpfer versteifen, welche ja sowieso in Gummi gelagert sind. Die Streben versteifen weiter die Längsträger an denen vereinfacht gesagt die Lenker bzw. Querlenker der "corner module" gehaltert sind und die deren Kräfte auffangen müssen.



    Gruß Ulli

    Moin,


    kann ich mir nicht vorstellen. Der Hebel ist hinten viel länger als vorn zu den Querlenkern. Entsprechend verdrehen sich die Gummis weniger. Außerdem ist das ja wirklich nur minimal verdreht. Wenn da nach 12tkm schon Materialermüdung eintritt, also ne.


    Außerdem, glaubst Du das Werkstätten die Buchsen entspannen? Dafür nehmen die sich i.d.R. keine Zeit. Wie soll das auch auf der Bühne gehen. Da müssten sie schon jede Radaufhängung einzeln abstützen und belasten. Wenn das jemand macht, würde wohl der Kosten verantwortliche Meister durch die Halle flitzen, auch wenn es von der Sache sinnvoll wäre.


    Außerdem würden dann eine ganze Menge tiefergelegte Wagen hier ein Problem haben.


    Ich denke, der Meister hat Dich angeflunkert mit den Streben entspannen. Die haben wahrscheinlich ein paar Schrauben angezogen und gut war es. Nun ist das wieder lose.



    Gruß Ulli

    Moin,


    bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liegen sollte. Mit den unteren Streben denke ich, es wird nicht so heiß gegessen, wie es hier gekocht wird.


    Die unteren angeschraubten Streben sind ja eher mittig unter dem Wagen verschraubt, die sollen eher der Karosserieverwindung entgegen wirken und das Auto steifer machen.


    Bei der vorderen länglichen Strebe kann ich die Aussage, "nicht oder wenig Druck wirksam" ja noch verstehen. Um Verwindungen effektiv zu verhindern, sind die seitlichen Befestigungen, anders als bei der hinteren Strebe, auch zu nah bei einander, um so zu wirken wie die hinte x Strebe. Da würde ich mit der IL Strebe noch am ehesten eine Wirkung erwarten, das könnte sich bestimmt auch noch auf die vorderen "corner module" auswirken.


    Die hintere Strebe ist ja richtig über Kreutz versteift, also das x. Wenn Verwindungskräfte auftreten, wird die eine der Kreutzstreben auf Zug und die andere auf Druck beanstrucht. Umgedreht für die Verwindung auf die andere Seite. Es wird also eine Zug- und eine Druckstrebe gleichzeitig belastet. Klar, mit den IL Streben ist das noch eine Idee stabiler, ich kann mir im Momenst nur noch nicht vorstellen, das es jetzt das "must have" ist, jedenfalls nicht für beide Streben. Die Streben sind ja schon ab Werk da. Nur eben nicht so steif, wie die von IL.


    @Svanniversary, der ohne Zweifel den geschultesten Hintern von uns besitzt, hat die Streben bei sich ja auch ohne die hintere Domstrebe eingebaut. Das wird sich anders verhalten, als mit. Also kein direkter Vergleich.


    Auf der Lage der "corner module" ist unten vorn und hinten das Fahrwerk unterhalb der Länksträger ja schon mit den Fahrwerksschemeln (schwarz lackierte Streben) seitlich versteift. Die haben schon verschweißte sehr stabile seitliche Verbindungsstreben (die mittleren roten Punket + die Strebe direkt hinter dem Auspuff. Was noch fehlt, ist oberhalb der Längsträger die Versteifung der Dome und dafür gibt es eben die 2 Domstreben zum Nachrüsten.



    Wem es aber ums haben wollen geht, oder weil jemand das haben muss, weil sich der Nachbar das auch gekauft hat, dann ist es ja i.O. :)



    Gruß Ulli