Beiträge von Ulli

    Moin,


    Ich schalte iStop einfach immer ab, das schont die Kupplung :thumbup:

    Ich war ja auch absolut gegen "diesen neumodischen Kram ^^ ", hauptsächlich weil es Gewicht und schneller Probleme (Batterie) bringt. Mit dem Gerwicht hat sich ja erledigt, sind nur 5kg zum EL Vorgänger.


    Habe mich aber schnell daran gewöhnt und nutze die Rekuperation im Schiebebetrieb auch gezielt als Motorbremse. Die Räder verdrecken durch Bremsabrieb deutlich weniger als mit der alten Exclusive Line, die immer in die Bremse geschoben hat. Der Durchschnittsverbrauch ist um ca. 0,3 Liter geringer geworden.


    Das i-Stop funktioniert auch besser als erwartet, der Motor startet fix zuverlässig und unaufgeregt. Wenn es denn überhaupt arbeitet. Hab auch schon erlebt, das es nicht arbeitet. Kann aber auch an irgendwelchen Tempreratur und Lüftungseinstellungen gelegen haben. Sehe ich jetzt auch völlig entspannt.


    Der Wagen wird nicht regelmäßig bewegt und Standzeiten von einer Woche und länger sind völlig normal. Da entlädt sich jetzt die Batterie schnell auf 12,4V (SoC ca. 75%) und darunter. Jedenfalls, wenn ich den Wagen nicht verriegele. Mit dem Verriegeln muss ich noch probieren, ob sich da was verändert.



    Gruß Ulli

    Der Fahrachswinkel hängt alleine von der Hinterachsgeometrie ab (http://www.kfzmesstechnik.de/a…ermessung/fahrachswinkel/). Mir ist daher nicht klar, wie Du aus der Vorderachsgeometrie einen etwaigen Dackellauf ableiten möchtest.Ich bleibe bei meiner fahrzeugtechnisch begründeten Aussage, dass es eine Abweichung im Fahrachswinkel geben kann, man dieses aber nicht aus den vorhandenen Daten ableiten kann.

    Stimmt, Du hast recht. danke für den Hinweiß. Spurgebend ist die Hinterachse.



    Die Messmechanik unterscheidet bei der Genauigkeit sicher nicht zwischen Spur, Nachlauf und Sturz. Die +/- 2´Differenz werden also auch bei der Spur gelten. Das können wir ja nicht beeinflussen.


    Ich wollte darauf hinaus, das der einstellende Mechaniker gerade bei der Spur die größte Sorgfalt walten lässt und genau einstellt, weil es hier wichtiger als bei Nachlauf und Spur ist. Also einige Minuten Unterschied.


    Gruß Ulli

    Hallo Ulli,
    nicht zwangsläufig. Ggf. stand die Lenkung nicht gerade, oder steht dann beim Fahren nicht gerade, weil sich die Spur symmetriert. Den Dackellauf erkennt man am Fahrachswinkel, der bei der Ausgangsmessung aus irgendwelchen Gründen nicht ermittelt wurde.


    Die 3' Spurdifferenz an der Vorderachse sehen nicht so schön aus, aber wenn man mal ehrlich ist, bewegt sich das in der Toleranz des Meßstandes.

    Hi Sven,


    ja, das Lenkrad wird jetzt, wenn es bei der Vermessung gerade stand, minimal schief stehen, weil sich die Spur vermittelt. Trotzdem wird der Wagen einen leichten Schräglauf haben. Was aber unerheblich ist.


    Das 3' im Rahmen der Messtoleranz liegen, ist beim Sturz und Nachlauf so. Das sind 10 oder 100stel vom Einstellwert. Bei der Spur ist es zumindest vorn ein 1-stelliger Einstellwert und hat eine ganz andere Wirkung. Ich finde schon, das sich der Monteur bei der Spur etwas Mühe geben sollte.


    Ich hatte mal als Gesamtspur vorn nur 8` einstellen lassen. Da war der Geradeauslauf und das Einlenkverhalten schon deutlich zickiger als bei 10`.



    Gruß Ulli

    Hallo @Penta,


    sind ja fast meine Werte. Da kann man gut mit fahren. Bei der Spureinstellung vorn, die als letztes gemacht wird, hat er dann wohl die Lust verloren. Links 6' und rechts 3' ist mal eben links das Doppelte. Ein Aushängeschild ist das Protokoll nicht. Praktisch ist davon im normalem Straßenverkehr nichts zu merken, es läuft ja auf eine Gesamtspur von 9' hinaus, Das ist ok. Nur, das der Wagen durch die ungleichmäßige Spureinstellung nun einen ganz, ganz leichten Schräglauf (Dackellauf) hat.


    Es lohnt eigentlich nicht das nachbessern zu lassen, würde ich nur machen, wenn Du auf der Rennstrecke auf der "letzten Rille" fährst.



    Gruß Ulli

    Moin Andi,


    die Tour (Strecke) ist wieder mal super, nur kann es leicht für uns "Südländer" zur Tortour werden. In NRW ist Ferienanfang und der ADAC sagt ein heftiges Stauwochenende voraus.


    Wir haben deshalb in Glinde ein Zimmer von Freitag auf Samstag genommen. Da fahren wir morgen dann über Landstraße hin. Ich schätze mal, zum Stammi kommen wir dann auch mit, sicher ist das allerdings nicht. Bis dann.....



    Gruß Ulli

    Also nun habe ich alle Komponenten beisammen. Der Adapter funktioniert schonmal super, es werden mit FORScan alle ECUs bis auf das CMU gefunden was bereits zu erwarten war. Fehlercodes lesen / löschen funktioniert ebenso.
    Bei einigen Modulen, z.B ABS könnte man die Beschleunigungs und Drehratengeber neu kalibrieren.
    Was mir bisher fehlt ist das initialisieren der Nullstellung der Scheinwerfer, lässt sich aber auch mit einem Brückenkabel direkt erledigen.
    Was mir nicht fehlt ist Schlüsselprogrammierung, da man dazu einen Code braucht, an den man nicht rankommt.


    Ich hab auch gleich mal versucht meine Tachosprache zu ändern, was leider (noch) nicht funktioniert. Den Wasserstandssensor habe ich auch mal aktiviert, muss aber noch die Kontakte brücken um zu sehen ob er das auch geschluckt hat.

    Moin Sebastian,


    zum G-184 habe ich mit Windows XP und 10 mittels FORScan keine Verbindung zum Fahrzeug mehr bekommen. Beim G-160 funktionierte das mit 2 unechten ELM327 mit 1.5 und 2.1 Protokoll problemlos, also hat auch die von Dir genannten Steuergeräte ausgelesen. Mit Android und torque wurde allerdings eine Verbindung angezeigt. Hmm, FORScan vermutet eine andere Software, hab da aber abgebrochen. Hat das schon mal jemand anderes beim G-184 probiert?


    Eigentlich wollte ich auch schauen, ob damit die Leuchtweitenregulierung neu initialisiert werden kann. Gut man kann auch brücken. Seltsamerweise ist die Anleitung zum Brücken nicht mehr im Werkstatthandbuch USA enthalten. Es gibt nur noch die Verweise in Google. Nun habe ich Schis., was beim Brücken kaputt zu machen, aber eigentlich macht das Diagnosegerät von Mazda ja auch nichts anderes. Hast Du Infos, ob das beim G-184 noch geht?


    Freitag bin ich das erste mal im Dunklen mit dem Wagen gefahren, und das linke Abblendlicht leuchtete am Anfang nur ca. 10 oder 12m weit. Später dann ca. 40 bis 50m. Rechter Scheinwerfer i.O. Hab nur, wie schon beim G-160 ein OEM Bilstein Sportfahrwerk eingebaut.


    IMG_8970.JPG



    Gruß Ulli

    Moin @chaosmm,


    Deine genannten Wunschwerte die eingestellt werden sollten, ergeben kein loses Heck, die hatte ich 2017 auch so. Wenn er 3 Stunden rumgemurkst hat, wird es auch nichts geworden sein. Mit der Langlocheinstellung der Querlenker sind die Jungs meist völlig überfordert.


    Ich würde woanders hinfahren und mir anschließend mit dem neuen Protokoll das Geld wiedergeben lassen. Habe ich mal vor Jahren genau so gemacht. Wenn Nienburg/Weser nicht allzu weit von Dir weg ist, kannst Du dort zu Vergölst fahren. Die haben jetzt schon mehrere MX-5 gemacht und werden die mitgebrachten Werte vom Vermesser Tobias immer gut eingestellt. Knapp 60 Euro, wenn Du sagst Du kommst vom ND Forum.


    Hinten jeweils 2' mehr Spur, tun dem Heck aber gut. Also Gesamtspur 20'.



    @alle:
    Die deftigen Schiefstände hängen auch mit den Bilsteindämpfern zusammen, die schlecht ansprechenden Ventile verstärken das Problem um ca. 4 - 5mm. Wenn der Fahrer solo gefahren ist und links aussteigt, bleibt der Wagen auf der linken Seite unten hängen. Fasst Ihr nun in die Radkästen und zieht den Wagen hoch, ist der dann ca. 5mm höher. Aber das ist es natürlich nicht allein.


    Beim Zusammen- und Einbau der Federbeine darauf achten, das die Kerbe auf den Domlagern und der Keil auf den Gummiteilen immer übereinander liegen und nach innen zum Fahrzeug zeigen.


    Als wir unseren neuen ND mit Standartfahrwerk im Mai abgeholt haben, stand der allerdings richtig schön gerade. Womöglich hat sich da etwas getan.



    Gruß Ulli

    Hallo Freunde,


    der nächste Stammtisch findet am Fr. den 30.08.2019 um 18 Uhr wieder im Restaurant Amadeus statt.Adresse: Graugansweg 21-22, 30916 Isernhagen/Altwarmbüchen


    Neue Gesichter sind wie immer willkommen. Bitte meldet Euch hier im Thread an.


    Teilnehmer bisher:


    - Sven
    - Ulli
    -
    -
    -




    Gruß Ulli