Beiträge von Ulli

    sorry aber bei mir passt es definitiv.
    Eine eingeklemmte Sicke würde ich definitiv hören.
    Ich gucke aber morgen oder übermorgen gerne nochmal nach. Du hast die Adapterringe vom Nissan genommen? Die habe ich auch verwendet und einige andere auch.....

    Bei mir ist die Sicke am elastischem Teil auch nicht eingeklemmt. Ist eben etwas kleiner als die 145mm vom Türverkleidungsschaft, aber sie liegt am Lautsprecher und geklebten Sickengummi an.


    Ja, die sind für den Nissan.


    Gruß Ulli

    Wie hoch baut dein Adapter denn auf? Meiner ist insgesamt etwa 25 mm hoch, deiner sieht deutlich dicker aus. ?(
    Grüße
    Matthias

    Hi Matthias,


    das sind 30er. Hast bitte mal einen Link zu Deinen Adaptern, dann werde ich die wohl noch kaufen, bevor ich die Verkleidung zersäbele. Sind zwar 12€ + Versandt in die Tonne, aber egal. Passt es denn bei Dir?


    Gruß Ulli

    Hi Timo,


    ich war eben noch mal am Wagen, der steht jetzt 1,5 Stunden in der Garage und ist abgekühlt. Nun schließt die Tür auch normal, hmm. Vielleicht passt es jetzt auch bei mir.


    Hier noch ein Foto, da hatte ich etwas "Knete" auf die Sicken aufgetragen und die Türverkleidung ohne die Clipse drin leicht an gedrückt. Kann nur sein, das das Türgummi, wie so oft nach der Montage, dazwischen eingeklemmt war. Da hatte ich leider nicht nach geschaut.


    IMG_8942.JPG



    Gruß Ulli

    Ich hab die von Frank auf der ersten Seite empfohlenen genommen und die Löcher leicht mit ner Rundpfeile aufgeraspelt.

    Moin Timo,


    hab diese Lautsprecher Ringe diesmal auch bestellt und heute die LS damit eingebaut. Passt nicht richtig, daraus könnte evtl. Dein bescheidener Klang resultieren.


    Die Lautsprecher Ringe stehen allerding einen guten cm weiter raus mit den aufgeschraubten Lautsprechern als die originalen. Das führt dazu, das der 145mm (außen) breite Schachtring der Türverkleidung mehr als knirsch an den Lautsprechern anliegt. Eigentlich passt das überhaupt nicht und die Schachtringe müssten ab gedremelt werden, oder wie auch immer.


    Bei mir ist es so, das die Schachtringe auf dem geklebten Teil der Gummisicken, etwa einen halben mm neben dem beweglichem Teil stehen. Aber auch nur, weil ich die Löcher an den Ringen gleichmäßig weit ausgefeilt habe. Wer das nicht tut landet an der Sicke, mit negativen Folgen für den Klang. Nun sind meine Tieftöner noch 20 Jahre alte Infinity. Bei anderen Lautsprechern mit breiterer oder etwas nach außen versetzter Sicke landet man unweigerlich mit den 145mm Schachtringen der Türverkleidung in der Sicke und die Lautsprecher klingen nicht mehr, bzw. nicht so wie erwartet.


    Hier noch die Bilder, die für sich selbst sprechen.


    IMG_8944.JPGIMG_8945.JPG


    IMG_8947.JPGIMG_8948.JPG


    Der überstehende 165mm Ring des originalen Lautsprechers wird beim einsetzen der Türverkleidung über den 145mm Schachtring geführt. Beim aufgeschraubten neuen LS funktioniert das nicht mehr. Die Türverkleidung liegt in der Ecke der LS nicht mehr am Ramen an. Hinter dem Türgummi kann man es deutlich mit den Fingern fühlen. Die Türen schließen jetzt auch schwerer. Warum hat das niemand bemerkt? Mir stach das nach dem Ausbau eines alten Lautsprechers und Blick auf den LS Ring sofort ins Auge.


    Ich habe, im Gegensatz zum ersten Wagen wo die LS direkt auf die Tür geschraubt waren, jetzt auch an Bass verloren und überlege mir noch was.



    Gruß Ulli

    Hallo Sven,


    bei meinem ist jetzt auf der rechten Seite das Verdeck knirsch am Bügel, links dagegen 1mm Luft. Vorher war es umgedreht und auch etwas mehr Luft.


    Ich mache es wegen dem großen Windschott eh von außen auf, da kann ich hinten das Verdeck ja runter drücken. Aber insgesammt sitzt es noch strammer am Bügel als das von 2016. Innen hab ich es mir noch gar nicht genau auf Veränderungen angeschaut.


    Ich warte erst mal ab. Würde den Wagen nur ungern zum Schrauben in die Werkstatt geben, um die U-Scheiben Methode machen zu lassen. Ist ja auch kein Daily Driver.



    Gruß Ulli


    PS Bremsanlage: ich nehme keinen Unterschied wahr.

    Moin,


    wir haben noch einen Ford Focus I, ST170 Bj. 2003, ein Werks getunter 2.0L Sauger mit 173. Davor hatten wir einen "normalen" 1,8L mit 115PS, den selben Motor gab es auch als 2.0L mit 130PS.


    Der ST hat auch geänderte Nockenwellen (leichtere Pleuel und Kolben, Abgasanlage usw.) und läuft gegenüber dem 1,8L und dem normalem 2.0L etwas störrisch, ruppig und unkultiviert besonders im Leerlauf. Also bei solchen Änderungen kann sich leicht der Charakter etwas ändern. Hatte ich beim G-184 auch befürchtet, bei dem ist es aber gerade anders herum.


    Allerdings beim ND nur Spekulation von mir. Gefahren bin ich solch einen getunten ND noch nicht selbst.



    Gruß Ulli

    Die normale Modellpflege gab es ja auch schon vor dem G-184. Meine Getriebe waren Gen. 1 und 2. Wann wurde Dein G-160 denn ausgeliefert? Oder Serienstreuung, möglicherweise bei beiden Versionen.

    Wow, heute ist mir beim ersten Mal Ausdrehen des neuen G184 fast die Luft weggeblieben. Also so hätte ich es nicht erwartet, so mächtig und kraftvoll gleichbleibend schiebt der nach Drehzahlmesser bei ca. 7600U/min. in Begrenzer.
    Auch die Ganganschlüsse passen perfekt. Im 2. Gang bis ca. 100km/h, im 3. bis ca. 140km/h, im 4. Gang schiebt der immer noch druckvoll weiter. Für die Beschleunigung von 50 - 180km/h braucht der Wagen nur einige 100m.


    Normal gefahren fühlt der G-184 sich wie ein G-160 an. Wenn man ihn aber drehen lässt, wird er zum Wolf im Schafspelz. Das hatte ich in dieser Form von den nur 24 Mehr-PS so nicht erwartet. Eine andere Klasse! Aber auch klar, man gewöhnt sich schnell dran.


    Sven hat es noch einmal ganz genau erklärt. Anscheinend können oder wollen es einige Leute nicht verstehen.


    Der G-184 gehört beim Ausdrehen der Gänge in eine andere Klasse als der G-160. Eben so wie ein Gang tiefer, als beim G-160. DAS hat mich beeindruckt, weil ich mir das Ergebnis theoretisch so nicht vorgestellt hatte. Dieses Gefühl kann man nicht an Beschleunigungswerten von 0 auf 100 fest machen.


    Beim normalem fahren auf der Straße fährt er sich motormäßig wie ein G-160. Kann beim Überholen aber viel flotter sein, wenn man einen Gang mehr runter schaltet. Ich kann mir gut vorstellen, das er auf der Rennstrecke ein Traum ist.


    Der G-184 fährt sich auch glatter. Damit meine ich nicht Fahrwerk und Straßenlage, sondern die Schaltung und den Antrieb. Z.B. habe ich den Motor beim Anfahren im ersten Gang nicht mehr unabsichtlich abgewürgt, wie es beim G-160 einige mal vorgekommen ist. Es passiert einfach nicht mehr. Das hakelige Getriebe vor und auch nach dem Getriebetausch bei unserem alten G-160 ist passé, Die Schaltung flutscht nur so.


    Das bei dem normalen Mensch und Fahrer, zu denen ich mich auch zähle, der G-160 zum glücklich sein völlig reicht, ist aber klar. Mir ist halt nur der Unfall dazwischen gekommen und die Versicherung hat den neuen so zu sagen bezahlt.



    Gruß Ulli