Beiträge von Ulli

    Driver: "Und mein nächster wird weiß, da fallen Steinschläge nicht so auf"


    Vergesse es, ich hab nen weißen, die Grundierung darunter ist schwarz. Schonmal aufgefallen unter hellen Lacken ist eine dunkle Grundierung und bei dunklen Lacken eine helle. Die machen das mit Absicht :(

    Wenn Kunststoff drunter ist, ist es schwarz.


    Weiß und weis ist auch ein Unterschied. Solange, wie im Purweiß bzw. arctic white es ein Unilack ist, sieht man nach der Ausbesserung wenig, wenn es gut gemacht wurde. Wenn "Glitter" drin ist, wird es schlechter.


    Gruß Ulli

    Moin,


    der MX-5 war als NA, durch Heckantrieb und geringem Radstand, schon immer ein zickiges Fahrzeug und ist es, etwas entschärft durch die elektronischen Helferlein, beim ND immer noch. Dazu kommt noch der Reiz, es "sportlicher" zu fahren.


    Eine normale Limo oder Kombi mit oder ohne Heckantrieb ist damit nicht zu vergleichen. Der MX-5 ist anspruchsvoller zu fahren. Manche Leute, die sowieso ihren MX-5 nicht gut beherschen können, verschärfen das Problem unsinniger Weise noch durch Tieferlegung und Versteifung ihres Fahrzeuges.


    In den letzten 20 Jahren ist auf Ausfahrten immer wieder was passiert und haben Fahrerinnen und Fahrer unvermittelt vor meinen Augen komplett die Kontrolle über das Fahrzeug verloren.


    Die Gefahr ist da. Das ist und bleibt so, egal wer oder wie viele Leute dagegen reden. Deshalb solltet ihr Trainings machen, damit ihr das Fahrzeug gut kennenlernt und beherrscht, bevor ihr in irgendwelchen Gruppen mitfahrt, wo oft auch auf öffentlichen Straßen scharf gefahren bis gerast wird und ihr dann im Zugzwang seid oder eben durch langsam fahren die Leute hinter euch aufhaltet und gegen euch aufbringt.


    Bei ausdrücklichen "Blümchenflückertouren" sollte das natürlich nicht passieren.



    Gruß Ull

    Auch den Seitenairbag würde sie vermutlich nie zu spüren bekommen, wobei ich dem immerhin noch eine gewissen Pufferwirkung zwischen Kindersitz und Unfallgegner zuschreiben würde - vermutlich wird der aber mit abgeschaltet, oder? (Das muss jetzt bitte keiner ausprobieren!)

    Ja, beide Airbags werden abgeschaltet und der Gurtstraffer natürlich auch. Alles nicht schön.


    Du kannst die Aktivierung auch mit Deiner rechten Handfläche auslösen, indem Du sie mit leichtem Druck auf die Mitte der Sitzfläche legst. Dann merkst Du, wie viel Druck nötig ist. Manche Kindersitze sind in der Sitzmitte nach unten gewandt halt hohl, da würde die Silberfaden Bettwäsche allein nicht ausreichen und noch eine Beschwerung nötig sein.


    Das kannst Du natürlich auch mit Alufolie ausprobieren, bevor Du final was durchlässiges nimmst.



    Gruß Ulli

    Hallo @Braunschweiger,


    der Sensor in der Mitte des Sitzes misst die "elektrische Kapazität" des Hinterns und schaltet den Airbag On. Ist ein Kindersitz oder auch nur ein Sitzkissen dazwischen, funktioniert das nicht mehr.


    Meine Frau ist kein Sitzriese und legt sich gern ein Keilkissen auf den Sitz. Airbag und Gurtstraffer sind dann dauerhaft ausgeschaltet. Ich habe dann einen Kopfkissenbezug mit Silberstreifen darin um das Kissen gelegt, dann funktioniert es wieder. Meine Frau hat dann einen Bezug daraus genäht, der ist jetzt unter dem eigentlichen Kissenbezug. Sobald jemand auf dem Keilkissen Plaz nimmt, ist der Airbag an.


    Wenn der Airbag einschalten soll, kannst Du sicher daraus was machen.



    Gruß Ulli

    Moin,


    ja, so ist das. Das geht nur, wenn ganz massiv Zeit eingespart wird. Wohin das führen muss ist klar. Es wird nur eine kosmetische Behandlung, die den Kunden beruhigt.


    Es gibt noch einen ganz anderen Punkt. Wir wissen noch gar nicht, wo der ND an verstecken Stellen rosten wird. Das wissen wir wohl erst etwa 8 bis 12 Jahre nach Auslieferung, wenn findige DIY Leute Ihren ND zerlegt haben.


    Der NB gibt hierfür ein gutes Beispiel. Trotz Konservierung rosten die vorderen Längsträger weg. Vereinfacht gesagt, sind die beim NB so dicht mit einem weiterem Stahlblech umschlossen, das kein Mittel, auch Fluid Film nicht da dran kommt. Wahrscheinlich hätte nur geholfen, die vordere Stoßstange und den Stoßstangenträger abzunehmen, um von dort auch ins Innere des Längsträgers zu kommen. Im Forum für die NA / NB's kann man sich in das Thema einlesen. Bei den HU Prüfern war das dann ein extra Prüfpunkt und schnell bekannt. Da gingen dann die schönen MX-5 reihenweise auf den Schrott.


    Nur wenige NB konnten repariert werden, die Reparatur ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, weil sehr aufwendig. Auf den Punkt gebracht, war also für die meisten NB die Konservierung einfach nur weggeschmissenes Geld, oder eben eine kosmetische Gewissensberuhigung.



    Gruß Ulli

    @obsidian.mx5, ich weiß nicht was Du glaubst zu wissen.


    Der "Butze" wird allerdings wissen wie es richtig geht. Aber zaubern kann er nicht, Du bekommst maximal das, wofür Du bezahlt hast. Meist ist es im Geschäftsleben allerdings weniger was Du bekommst, unabhängig von "Butze". Wenn Du heute für eine angebliche gute Hohlraum und Unterbodenkonservierung mit Demontage und Montage der Anbauteile, unter 1200€ bezahlst, kann keine gewerbliche Werkstatt dass leisten. Das gut und ordentlich kannst Du dann streichen, es geht nicht.


    Wenn jemand auf seiner Webseite folgendes schreibt, weiß ich sofort, was los ist:


    "..... Diesen großen Nachteil haben wir bei Mike Sanders nicht. Das Material bleibt für immer in der gleichen Konsistenz - zäh und fettig. Steht der Wagen in der Sonne, kann das Fett alleine in den Hohlräumen arbeiten und neue Risse im Werksunterbodenschutz konservieren/versiegeln. Deshalb ist die Mike Sanders Konservierung eine einmalige Sache."


    Ja, das Fett kann, oder besser gesagt, könnte in den Hohlräumen arbeiten. Tut es aber nur an den äußeren Stellen und dort nicht immer im positiven Sinne. Schon gar nicht am Unterboden. Haben wir in den vorigen Posts gerade festgestellt.


    Du kannst Deinen Wagen aber mal für ein paar Stunden in eine Lackierkabiene fahren und auf 80°C erwärmen. Dann bewegt sich das Fett bestimmt.



    Gruß Ulli

    Dafür weiß ich, daß das Mike Sanders Fett nicht abgewaschen wird und tatsächlich überall hin fließt.


    Jeder so, wie er glaubt, es richtig zu machen.


    Das MS wir sich unter und in den Hohlräumen die nicht direkt von der Sonne beschienen werden, keine mm weit bewegen. Das braucht mindesten 65° C bevor das weich wird. Aus genau dem Grund hast Du auch keine Pfützen unter dem Wagen.


    MS ist nach dem Einbringen starr wie eingefrorene Butter. Das muss gleich 100%ig eingebracht werden. Einer, der nur hinter die Verkleidungen spritzt ist ein Oberpfuscher.


    Die Leute, die damit Geld verdienen, suggerieren das ihren Kunden nur anders und die sind manchmal sehr leichtgläubig.



    Auf den ersten 2 Bildern hängt 3 Jahre vorher eingebrachtes MS noch so am Schweller, wie es mal eingebracht wurde und erkaltet ist. Direkt daneben rostet der NBFL seelenruhig weg.
    Bild 3 und 4 zeigt wie es an den Außenblechen unten aussieht, incl. verstopfter Ablauflöcher.
    Bild 5 zeige was für die Versiegelung des Unterbodens mind. vorher abgebaut werden muss. Für die Hohlräume ist es noch einiges mehr. Hat Dein Butze das frei gelegt?


    So sieht das aus, wenn man nichts abbaut. Ich weiß natürlich wer das verzapft hat. Der Betrieb aus dem Westen von D ist jetzt im ND Forum auch im Gespräch und wird angefahren. Und die Leute sind zufrieden, weil sie nicht wissen, worauf es ankommt.


    IMG_7859a.JPG IMG_7857a.JPG IMG_7880a.JPG IMG_7882a.JPG


    IMG_7876a.JPG


    Gruß Ulli

    Moin Markus,


    ist alles gut. Sturz ok.


    Vorspur vorn läuft jetzt mit 4′30' auf jeder Seite. Hatte mein erster ND nach der ersten Vermessung auch und empfand ich es etwas unruhig und zackig. Zumal sich Deine Federn noch um einiges setzen werden, wenn der Wagen neu ist und dabei die Vorspur noch abnimmt. Wenn Du das genau so empfindest und es noch mehr wird, hilf nur erneutes Vermessen nach dem Setzten, wie bei mir auch. Ist aber normal denke ich.


    Hinten ist es vom Unterschied egal, hast jetzt auf beiden Seiten 7°30' und auch so gut wie keinen Schräglauf, da vorn und hinten gleichmäßig auf der rechten Seite 1' mehr eingestellt wurde.


    Es sind so ziemlich genau die Werte, die ich 2016 beim ersten ND einstellen ließ. Beim 2. ND hab ich jetzt mehr hintere Vorspur gesamt 20' gegeben, das macht den Wagen in Kurven stabiler, aber das musste ich auch erst lernen.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    außer bei der Vorspur sind die Werte ja meist 3-stellig belegt. Da macht die 2te Nachkommastelle in der Praxis kaum noch was aus. Wenn allerdings bei den Vorspurwerten (besonders vorn) abgewichen wird, hat das, weil nur 1. Stelle, schon eine ganz andere Gewichtung. Dazu kommt bei unterschiedlichen Spurwerten li/re dann noch ein Schräglauf des Wagen hinzu.


    Die Vermesser sagen auch bei der Spur gern, es ist nur 1 oder 2 Minuten Unterschied das wirkt sich nicht aus. Nur bei der Spur stimmt das nicht. Aber das geht gewollt oder ungewollt in manche Köpfe nicht hinein. Da sollte man dabei sein und selbst aufpassen, weshalb ich nur dahin gehe, wo sie mich nicht aus der Werkstatt weisen.



    Gruß Ulli