nein Händler sagt ist verschleiß da läuft nix auf Garantie -.-
Moin Tim,
ja, die Batterie geht durchs lange stehen kaputt, ist bei uns genauso.
Sind 2 Dinge:
1. Entladung und Selbstentladung während der langen Standzeit und damit einhergehender Schädigung der Batterie.
2. Säureschichtung. Auch die EFB Batterie ist eine Nassbatterie wie die normale Calzium. Die Schwefelsäure setzt sich unten in der Batterie ab, oben steht das Wasser. Beim Laden wird die Batterie dann geschädigt.
Für mich habe ich entschieden, das Fahrzeug für den Winter mit voller Batterie (und hohem SoC Wert) abzustellen und die Batterie auszubauen. Ideal wäre, sie einmal in der Woche ordentlich durch zu schütteln, um der Säureschichtung vorzubeugen. Und alle 2 - 3 Monate auf zu laden. Bei Saisonbeginn dann voll laden und einbauen. SoC Wert und Ladezustand der Battrie stimmen dann wieder überein und es sollte keine Probleme mit istop und iEloop geben.
In einer AGM Batterie, die von der Technik her auch für unsere ND's funktionieren würde, wird die Batteriesäure in einer Glasfasermatte gebunden. Die Säureschichtung ist hier träger, aber wenn der Wagen 4 oder 5 Monate steht, auch nicht gesund für die Batterie. Zumal sich der Zustand nicht mehr umkehren lässt. Leider ist die AGM wärmeempfindlich, der Motorraum also ein schlechter Platz für sie.
Für lange Standzeiten gut geeignet wäre die zyklenfeste Gelbatterie, wie sie z.B. in USV's verwendet werden. Hier gibt es keine nennenswerte Säureschichtung. Da könnte dann die Erhaltungsladung dauerhaft im Wagen angeschlossen bleiben, egal wie lange das Fahrzeug steht. Leider verträgt die Gelbatterie nur eine Ladeschlussspannung von 14,4V (statt 14,8Volt wie bei Calzium, EFB und AGM). Ob die Ladeelektronik des ND sich anpassen würde, wage ich zu bezweifeln.
Gruß Ulli