So ganz folgen kann ich Dir auch nicht @Ulli. Die Serienauslegung mit Bilstein mit 27/18 ist von der Balance richtig gut. Sie ist sehr weich, vertikal und auch um die Längsachse, also was das Wanken angeht, aber die Balance passt.
Die H&R Kombi ist da deutlich ungünstiger, viel mehr in Richtung untersteuern. Ob man das Eigenfrequenzverhältnis jetzt sofort raus fährt weiß ich aber nicht. Könnte aber ggf. ein Thema sein, weil man das umso störender merkt, je weicher das Fahrwerk ist.
OK, da hatte ich mich wohl etwas verkürzt ausgedrückt. Gemeint war, ich hatte die Bilsteinkomi, also 27/18 mit Bilsteindämpfern drin und es fuhr ausgezeichnet. Dann habe ich statt der 27/18 die Serienfedern 27/14 mit den Bilsteindämpfern zusammen eingebaut, und hatte auf der gleichen Strecke etwas mehr Unruhe im Auto. Wollte es halt mal ausprobieren.
Ich habe, als Du die Tabelle erstellt hast, diese Unruhe (ungleichmäsiges Huben) auf das Eigenfrequenzverhalten geschoben.
@BJ323F meint nun, das würde an den hinteren zu weichen Feder in Kombination mit den Bilsteindämpfern liegen. Da die hinteren H&R auch 14 haben und diese Federn lt. Gutachten nur mit dem original Fahrwerk also den schwarzen Dämpfern zu fahren sind (so habe ich jedenfalls die Fußnoten verstanden), wird Björns Meinung davon unterstützt.
Gruß Ulli