Beiträge von Ulli

    Vielleicht war es am Ende beides.

    Deine salomonische Antwort hatte ich schon vorausgesehen. :)


    Ein Stoßdämpfer verschleißt ja während des Gebrauchs, also die Dämpfleistung lässt kontinuierlich nach. Wie wäre das mit der Kombi Sportfahrwerksfeder, also 27/18 mit den schwarzen Seriendämpfern?


    Vorn müsste das ja passen, beides 27N/mm. Hinten sind die Federn ca. 20-25% steifer. Da sollte doch der Dämpfer zumindest die ersten 20 bis 30.0000km Laufleistung ordentlich funktionieren. Oder spielen da noch andere Dinge mit rein? Ob sich das noch gut fährt, kann ich ja ausprobieren.


    Gruß Ulli

    So ganz folgen kann ich Dir auch nicht @Ulli. Die Serienauslegung mit Bilstein mit 27/18 ist von der Balance richtig gut. Sie ist sehr weich, vertikal und auch um die Längsachse, also was das Wanken angeht, aber die Balance passt.
    Die H&R Kombi ist da deutlich ungünstiger, viel mehr in Richtung untersteuern. Ob man das Eigenfrequenzverhältnis jetzt sofort raus fährt weiß ich aber nicht. Könnte aber ggf. ein Thema sein, weil man das umso störender merkt, je weicher das Fahrwerk ist.

    OK, da hatte ich mich wohl etwas verkürzt ausgedrückt. Gemeint war, ich hatte die Bilsteinkomi, also 27/18 mit Bilsteindämpfern drin und es fuhr ausgezeichnet. Dann habe ich statt der 27/18 die Serienfedern 27/14 mit den Bilsteindämpfern zusammen eingebaut, und hatte auf der gleichen Strecke etwas mehr Unruhe im Auto. Wollte es halt mal ausprobieren.


    Ich habe, als Du die Tabelle erstellt hast, diese Unruhe (ungleichmäsiges Huben) auf das Eigenfrequenzverhalten geschoben.


    @BJ323F meint nun, das würde an den hinteren zu weichen Feder in Kombination mit den Bilsteindämpfern liegen. Da die hinteren H&R auch 14 haben und diese Federn lt. Gutachten nur mit dem original Fahrwerk also den schwarzen Dämpfern zu fahren sind (so habe ich jedenfalls die Fußnoten verstanden), wird Björns Meinung davon unterstützt.


    Gruß Ulli

    Verstehe nicht, worauf Du hinaus willst.

    Mit Bielsteindämpfer und H&R Federn, wäre diese Effekt dann ja noch ungünstiger als mit den Serienfedern. Aber Du könntest auch recht haben, denn H&R Federn sind lt. Gutachen mit dem Sportfahrwerk nicht zugelassen, nur mit dem Serienfahrwerk.


    Ich schreibe "Du könntest recht haben", weil ich es kaum glauben kann, das 20% Überdämpfung der Stoßdämpfer soviel ausmachen können. Da werde ich mich dann aber noch einlesen.



    Gruß Ulli

    Ich wollte darauf hinaus, dass 27/14 keine per se ungünstige Kombi ist, wenn auch sie am Rand des günstigen Bereichs von Federratenkombis liegt.
    In Deinem Fall wurden Federn mit auf sie nicht ausgelegten Dämpfern verbaut - das macht nicht die Federraten an sich ungünstig.

    Na, was wäre denn mit den H&R Federn und Bilsteindämpfern daran anders? Außerdem sprechen wir von 20% weniger Federrate, damit dürften die Federn kaum überdämpft sein. Andersherum wäre es kritischer.


    Gruß Ulli

    Moin,


    ich würde auch gern mitkommen. Ist nur noch nicht sicher, ob der ND bis dahin da ist. Könnte noch knapp werden.


    Unser 92er NA kommt bei geübten Fahrern und scharfer Fahrweise nicht mit den ND's mit, bzw. macht es dann keinen Spaß mehr. Deshalb wäre es noch etwas ungewiss.


    Wie sieht es bei Euch aus, habt ihr eure "besseren Hälften" dabei, oder fahrt ihr solo und dann auch solo zum Stammi?



    Gruß Ulli

    Was ist an 27/14 ungünstig?

    Moin,


    mit 27/14 ungünstigeres Eigenfrequenzverhältnis als als die Bilsteinkombie mit 27/18.


    Als ich vor 2 Jahren die Bilsteinkombie auf Serienfedern mit Bilsteindämpfern umgebaut und eine Probefahrt auf einer welligen Straße durchs Moor machte, hab ich die etwas größere Unruhe im Wagen bemerkt. Natürlich ohne zu wissen, woran es liegt. Bei den H&R dürfte der Effekt theoretisch noch etwas stärker sein. Merkt man wahrscheinlich nur im direkten Vergleich.



    Gruß Ulli

    [X] Nachbau-Sensoren, Anlernen bereitet Probleme


    Habe nen Set von Ebay für 80€ gekauft. Anlernen nach Handbuch hat nicht geklappt, 2x hat je ein anderer Händler versucht die anzulernen, nach 5-10km war die Leuchte jeweils wieder an.
    Als nächstes werde ich den Batterie-Abklemm-Trick probieren.

    Moin,


    ich fürchte, das Batterie abklemmen wird bei Dir nix bringen. Du solltest besser zum Reifendienst fahren und die schlafenden Sensoren aktivieren lassen. Oder ist das schon geschehen? Ich habe nur von anlernen gelesen was ja bei diesen Sensoren gar nicht nötig bzw. möglich ist, da es originale sind und die sich selbst anlernen.


    Gruß Ulli

    Hallo Freunde,


    der nächste Stammtisch findet am Fr. den 17.05.2019 um 18 Uhr wieder im Restaurant Amadeus statt.
    Adresse: Graugansweg 21-22, 30916 Isernhagen/Altwarmbüchen


    Neue Gesichter sind wie immer willkommen. Bitte meldet Euch hier im Thread an.


    Teilnehmer bisher:


    - Sven
    - Ulli
    -
    -
    -
    -
    -



    Bitte die Liste weiterführen, vielen dank.


    @Brot, wäre schön wenn Du es auf dem Weg nach Hause noch schaffst.



    Gruß Ulli