Die EFB-Batterie ist nicht auf Grund vom eloop verbaut sondern auf Grund der Start-Stop Automatik. Und anfällig sind die Batterien gegen Wärme, ansonsten halten sie bei richtiger Pflege länger als die Standard-Batterie. Bitte keine Halbwahrheiten verbreiten. Meine Ist jetzt 3 Jahre alt (vermutlich sogar älter) und hält noch die oberen 90% Ladung.
Übrigens ist der SOC kein Verschleißwert sondern einfach nur der Ladezustand der Batterie. i-eloop ist ein autarkes System und hat mit i-stop gar nichts zu tun.
"Das von Mazda entworfene Prozedere" ist auch nicht von Mazda entworfen oder allein entwickelt, das ist bei jedem Hersteller so.
Moin Sebastian,
ich hoffe, Du hast mich nur falsch verstanden und willst mir nicht absichtlich falsche Worte in den Mund legen.
Das die EFB Batterie wegen i-eloop verbaut ist habe ich nicht geschrieben und behauptet, spielt in diesem Zusammenhang auch keine Rolle. Sie ist halt drin, aus welchen Gründen auch immer.
Und natürlich ist der SOC nur der Ladezustand der Batterie und kein Verschleißwert, habe ich nie anders behauptet. Einen Zusammenhang mit i-stop habe ich auch nicht hergestellt.
Bitte lass diese Unterstellungen. Andere Leute, die es nicht für nötig halten sich selbst zu informieren, bauschen das dann nur noch auf.
Mit dem Prozedere hast Du natürlich recht, das ist dem Stand der Technik geschuldet und kommt nicht allein von Mazda.
Im Grunde genommen geht es mir darum, das die EFB-Batterie so schnell vom System als nicht mehr brauchbar (Lampe an, ich meine i-eloop nicht i-stop) ausgemustert wird. Das wird sicher technische Gründe haben, nur führt das zu diesen Ausfällen, die wir hier im Forum beobachten.
Das führt dann zum Austausch der Batterie oder zum speziellem Laden bei Mazda mit einem speziellem Ladegerät für die Mazda EFB Batterien, also dem erwähntem 2 Tage Prozedere. Natürlich kann man auch mit einem anderen Ladegerät was was keine 12,4 - 16Amp. und 17Volt bringt laden, nur geht das auf die Leistungsfähigkeit der Batterie.
----
• Mit dem „Mazda Professional 35A“ (auch „Acctiva Professional 35A“ genannt) gibt es ein
automatisches Batterieladegerät, das auf die besonderen Ladecharakteristika der Q85-
und T110-Batterien programmiert ist. Daher erfüllt es perfekt die Anforderungen für eine
vollständige Erholung und Aufrechterhaltung der Leistungsfähigkeit dieser Batterien. Es
erleichtert zudem die Verwendung und minimiert mögliche Falschladungen.
• Es liefert einen konstanten Strom von maximal 12,4 A für die Q85-Batterie und von 16 A
für die T110 bei einer Ladeendspannung von 17 V.
• Bei Verwendung des Batterieladegeräts Mazda Professional 35A wird der Ladestrom nach
Wahl des jeweiligen Batterietyps im Menü automatisch eingestellt.
• Weiterhin wird die Ladedauer automatisch eingestellt, nachdem das zuvor ermittelte
spezifische Gewicht ausgewählt wurde. Für das spezifische Gewicht kann ein Wert
zwischen 1,17 und 1,24 (Voreinstellung) gewählt werden. Ein zusätzliche Abschaltfunktion
nach 6 Stunden gewährleistet, dass die Batterie nicht überladen wird.
----
Und nun frage ich mich, wie kann ich ein Entladen der Batterie über ein längeren Zeitraum am besten verhindern.
z.B Ladererhaltungladung, oder Batterie vor dem Urlaub randvoll laden, wegen SOC an System übermitteln dann kurz Zündung oder Motor laufen lassen. Bei Rückkehr dann ohne den Wagen vorher zu starten erst wieder randvoll Aufladen und dann den Motor Starten. Dann sollte ja der SOC im System wieder mit der Batterie übereinstimmen?
Gruß Ulli