@Ulli nicht das 5w30 C3 sondern das 5w30 A5
Oh ja, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. Alles gut.
@Ulli nicht das 5w30 C3 sondern das 5w30 A5
Oh ja, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen. Alles gut.
Eine Gebrauchtöl Analyse vom Mazda Original Oil Ultra 5W-30. Das Öl ist anscheinen schon bei 11.000km ein Kupferfresser.
Das schmeckt mir auch nicht. Bor ist ja gut vorhanden, aber 10mg Molybdän ist ein Alibiwert. Auch, wenn es neu mal 12 oder 15mg waren. Das Öl dürfte gehörige Probleme mit einem Wechselintervall von 20.000km haben. Es sollte nach 10.000km gewechselt werden.
Gruß Ulli
Moin Detlef,
dieses Öl ist ein minder additiviertes ACEA C3 Öl. Das nimmt man für Motoren mit Partikelfilter, damit die sich nicht so schnell zusetzen. Dafür nimmt man dann eben die schlechte Schmierung mit erhöhtem Verschleiß in Kauf.
Castrol EDGE 5W‐30 C3
https://www.castrol.com/de_de/…rodukte/edge-motorol.html
Erfüllt oder übertrifft die Spezifikationen der Hersteller:ACEA C3API SN/CFdexos2®MB-Approval 229.31/ 229.51Renault RN 0700/ RN 0710VW 502 00/ 505 00/ 505 01Wir dürfen es zwar fahren weil API SN, nach meinem Kenntnisstand jedoch eines der am wenigsten für unsere Motoren geeigneten Öle überhaupt.
Gruß Ulli
Hallo Falk,
die Werte kommen aus dem russischem Schwesterforum und dem dortigen zuverlässigem Labor. Die sind von Andy nur in eine leere Maske übertragen worden.
Auf der Webseite von Ravenol stehen die Mindestwerte, je nach Charge kann das schwanken. Ich sehe bei einem NOAK unter 9 keinen Grund, dieses gute Öl für unsere ND Motoren nicht zu nehmen.
Aber das bessere ist der Feind des Guten. Sag Bescheid wenn Du was aufgetan hast.
Gruß Ulli
Moin,
mich wundert in Bezug auf Werkstätten schon lange nichts mehr. In der vorindustriellen Zeit gab es den Ausdruck Rosstäuscher. Bei mir hat sich aus Erfahrung die Meinung festgesetzt, das Autohäuser und Werkstätten die direkten Nachfolger sind.
Das ist die Geschichte mit Deinem Verdeck eher noch ein harmloser Fall. Obwohl ich Deinen Ärger natürlich voll und ganz nachvollziehen kann.
Gruß Ulli
Moin Björn,
da wurden Fotos von schon etwas erschreckenden Ablagerungen im Motor nach Abbau des Abgaskrümmers gezeigt. Ist schon länger her. Eigentlich das übliche Direkteinspritzerproblem.
Gruß Ulli
Genau dies ist aber das Problem bei einem Direkteinspritzer.
Ja da hast Du natürlich Recht. Die Folgen können wir ja im US Forum sehen.
Nimm doch das Ravenol FDS 5W-30, das hat einen NOAK von nur 7% und ist auch sonst geeignet.
Gruß Ulli
Eibach nennt auf seiner US-Seite fast genau die gleichen Federraten für das Standard- und das Clubsport-Fahrwerk wie Goodwin. Bin nur am Handy zu faul, den Link rauszusuchen.
Damit bliebe natürlich noch die Frage, ob das Clubsport den tatsächlich mit dem deutschen Sport-Paket identisch ist. Eine Antwort auf die Frage habe ich nicht.
Guter Hinweiß.
Das Clubsport hab ich zwar bei Eibach US nicht gefunden, aber das originale ist im Vergleich zum US Pro Kit angegeben. Mit V27/H14 N/mm. Also stimmen die Angaben von Goodwin für das originale Fahrwerk und ist der Punkt nun zweifelsfrei geklärt. Sorry für den Einwurf.
Gruß Ulli
Kennt jemand die Federraten vom V-Maxx Gewindefahrwerk?
errn
Wenn es ein bessere Front/Heck Balance der Federn hat, wird es nämlich langsam eine echte Alternative zum STX für mich.
Habe ich seinerzeit per Mail direkt angefragt. Da kam der Hinweiß von Pim Sanders, steht in den downloadbaren Unterlagen. Steht natürlich nicht dort drin und hab ich es in einer 2. und 3. Mail nochmal angefragt.
Antwortmail kam dann in voll patzigem Ton zurück, was ich denn damit wollte. Könnte sowieso nichts damit anfangen. Wie gesagt, direkt von V-Maxx Pim Sanders.
Vielleicht hat ein anderer mehr Glück.
Bist Du bei den Werten der Bilstein / Sportpaket Feder sicher? Beim Tausch ist mir aufgefallen, dass die Federn einiges staerker (von der Materialstaerke, also "dickerer" Draht) sind als die originalen EL Federn. Die Wankneigung der Karosse ist auch stark zurueck gegangen, zumindest gefuehlt, nicht gemessen.
Diese Originalfahrwerkswerte kommen ja aus einer Liste von den USA.
Ich glaube auch nicht, das die vorderen Federn original/bilstein übereinstimmen. Der Unterschied im Durchmesser beträgt ca. 0,2mm. Die Originalfeder ist im ausgefedertem Zustand zudem ca. 4cm länger. Das muss einfach die Federrate verändern.
Nachtrag:
Ach, hab gerade den Beitrag von Sven gelesen, die Windungen sind bei beiden Federn dieselben. Bei unterschiedlicher Länge der Federn muss sich nach menem Verständnis eine andere Federrate ergeben oder liege ich da falsch?
Gruß Ulli
Aber online nach FIN ist es wieder eine 8Exx, wie Du doch schreibst. Und die zählt doch.
Gruß Ulli