Beiträge von Ulli

    Es handelt sich um einen Gebrauchtwagen und ich würde gerne ein Set für die Lederpflege beim Lederzentrum bestellen.
    Weiß eventuell jemand von euch welches der richtige Farbcode ist?

    Hallo,


    ich habe die Fotos von Deinen Sitzen gesehen.


    Du brauchst nur die Pflegemilch COLOURLOCK Leder Protector und erst mal alle 1 bis 2 Wochen reichlich anwenden. Wenn Du im Sommer den Wagen bei starkem Sonnenschein so hinstellst, das die Sitzfläche beschienen wird, zieht sich das Leder zusammen, wenn Du es vorher befeuchtest.


    Das Lederzentrum hat nur für gängige Fahrzeuge von sehr bekannten Herstellern einige Farbcodes da. Mit dem ND müsstest Du zum Anmischen hinfahren oder ein Muster senden. Ich habe das schon mit dem NA hinter mir.


    Gruß Ulli
    [size=22]

    Danke für die aussagekräftigen Bilder. Für mich würde es wohl noch knapp reichen, unter der Blende hindurch zusehen und den Verkehr zu überschauen.


    Muss ich ausprobieren, wenn der neue ND da ist, hab ja jetzt eine Vorlage.



    Gruß Ulli

    Moin linksdreher,


    gute Idee, hast Du noch bitte ein Bild, wie es jetzt mit Blende aussieht, bzw. wo man erkennen kann, wie die Blende steht?



    Gruß Ulli

    Moin,


    ja, Koni Stoßdämpfer für G-184 ist kein Problem. Also rechnerisch kommen wir mit den Konis um die 5mm tiefer. Ist ja wirklich nur die Druckdifferenz in den Stangen der Dämpfer.


    Gruß Ulli

    Moin,


    ich muss mich selbst korrigieren. Hatte heute die Gelegenheit, Koni Sport mit OEM Bilstein auf der Werkbank zu vergleichen. Es gibt einen Unterschied in der Auflagenhöhe am Stoßdämpfer.


    Bei den Bilstein Dämpfern ist ein Alufederteller mit 6mm Auflagesteg verbaut. Konis haben dort einen wesentlich schmaleren Steg aus Stahlblech. Beim Koni Dämpfer richtet sich die Federauflage an dem unteren Rand des Steges der Bilstein Federauflage aus und zwar dort, wo die Feder die stützende Unterlage nach oben Richtung Domlager verlässt.


    Wenn man also bei den Dämpfern von Auge untere Schraubenverbindung bis obere Kante Steg Federteller misst, ergibt es eine Differenz von 3 - 4mm. Die kommt dann noch zu den rechnerischen 5mm durch den Druckunterschied hinzu. Also realistische Tieferlegung etwa 8 bis 9 mm.



    IMG_9497.JPG


    Gruß Ulli

    Moin,


    unseren Wagen holen wir (hoffentlich) in 2 Monaten eine Ecke südöstlich des Harzes ab. In Richtung Hannover geht es dann hauptsächlich auf Nebenstraßen quer durch und über den Harz ohne Autobahn nach Hause. Wird gute 5 Stunden Fahrzeit dauern. Dann sollte er schon fast eingefahren sein.



    Gruß Ulli

    Das muss ich noch loswerden.

    Dem muss ich aber widersprechen. Druck entsteht nicht durch Drehzahl, sondern durch geforderte Last. Damit sind die Druckverhältnisse sehrwohl unterschiedlich, selbst wenn man normale Landstraßen fährt. Ich fahre z.B nicht mit nur einer Geschwindigkeit, sondern viele kurvenreiche Strecken mit und ohne Steigungen. Klar gab es den einen oder anderen guten Tipp hier, wie es nochmals besser geht, doch das Grundprinzip war nicht völlig verkehrt.
    Und noch ein Nachtrag: Eine derartige Kolbenabnutzung passiert nicht auf den paar tausend Km. Falls doch, dann war in der Produktion etwas verkehrt und es greift die Garantie.

    Hallo Noxoreos,


    also ich meine auch Druck auf die Kolben, oder Last wie Du es nennst, hast Du falsch verstanden. Es sind auch nicht die Kolben selbst sondern die Kolbenringe, die sich einarbeiten. Jedenfalls wird dadurch zwischen Kolben (Kolbenringe) und Zylinderwand weniger abgedichtet. Folge mehr Ölverbrauch und im Betrieb weniger Druck auf den Kolben, also zukünftig weniger Leistung vom Motor. Und dieses Einfahrresultat soll unumkehrbar sein.


    Aber inwieweit das noch auf unseren modernen Skyaktiv Motor zutrifft weiß ich nicht. Vor Jahren hat man für den Einfahrvorgang extra wenig gleitoptimiertes, also schlecht schmierendes, Motoröl verwendet, damit sich die Teile aufeinander anpassen konnten. Da machte der Ölwechsel nach 1000km noch richtig Sinn. Das ab Werk bei uns eingefüllte Mazda 0W-20 hat so hohe Anteile an "Gleitverbesseren", Molybdän und Bor, das ich mich Frage, inwieweit da überhaupt noch groß Abtrag an den Bauteilen stattfinden kann. Das Werksöl beim Fiat 124 kommt dagegen einem
    abrasiven Einfahröl schon näher.


    Drehende und sich berührende Teile wie Nockenwellen sollen bei neueren Motoren schon vom Werk aus mit einer dauerhaften Gleitbeschichtung versehen werden. Die Gleitreibung findet bei Motorstart bis zum Aufbau des Schmierkeils und Trennung der Bauteile durch Öl statt. Nur die hier besprochenen Kolbenringe und Zylinderwände gehören sicher nicht dazu.



    Gruß Ulli

    Wie @Stardust eben trefflich anmerkte, gibt es zum Thema Einfahren bereits einen Thread, wo das Thema schon anschaulich besprochen wurde.
    Ihr dürft aber dort gerne mit dem Thema weitermachen.
    Ich denke, in diesem Thread ist hierzu schon alles gesagt worden.

    Moin, moin,


    na, dann kannst Du diesen Thread ja direkt schließen. Schau mal auf den Titel. Zum Thema Hohlraumversiegelung und Korrosionsschutz gibt es auch schon andere Threads.


    Gruß Ulli

    Die fachlichen Ausführungen zum Einfahren sind sicherlich okay. Interessant wäre aber doch einmal zu benennen was es letztlich im richtigen Leben bringt? Was konkret ist der Vorteil?

    Zum Beispiel der Ölverbrauch, Wenn der Wagen eingefahren wird wie @Noxoreos es vorhat, bekommen die Kolben wenig unterschiedlichen Druck. Dann laufen sich die Kolbenringe auf diese Stellung ein und können später die Aufgabe zum Ablichten an den Kolben schlechter wahrnehmen und auch nur teilweise die Kolben glätten. Als Folge erhöhter Ölverbrauch mit all seinen Nachteilen.

    Sicher kann @Turmalin_MX5 das besser erklären und ausdrücken. Ich habe es auch nur gelesen, als ich mich über das "Break in". wie die Amerikaner das Einfahren nennen, informiert habe. Der Begriff "Break in" meint das Abtragen der "Bergspitzen" an den Zylinderwänden, wie @Turmalin_MX5 es anschaulich beschrieben hat.

    Ach ja, weniger Leistung hat der Motor dann auch, weil mehr Gase zwischen Kolben und Zylinderwand entweichen können.


    Gruß Ulli