Beiträge von Ulli

    Habe insgsamt in den vielen Jahren bei Verti (formerly known as direct-line) zwei Schäden gehabt (wir waren dort die längste Zeit mit zwei Autos). Einen bei meiner Frau (Haftpflicht....bitte kein Geläster :D ), einen bei meinem MX Vertrag (den beschriebenen Vollkaskoschaden).


    Abwicklung ohne Probleme und superfix, auch beim Vollkaskoschaden kam auch kein extra Gutachter. Kostenvoranschlag und Bilder haben gereicht.


    Wobei ich zugeben muss, dass diese Meinungen auf der Testberichteseite schon ein anderes Bild darstellen...

    Hallo Harry,


    schön zu hören, das bei Verti auch ein Kaskoschaden glatt gehen kann.


    Vermutlich haben ihre Juristen bei der Akten Durchsicht keine Kerbe gefunden, wo sie einhaken können.


    Die Testberichtseite ist auch nur eine von vielen. Laut
    Beschwerdestatistik 2017 - BaFin
    hat die Verti die meisten Beschwerden auf den Bestand gerechnet (wenn ich es richtig überflogen habe). Klar hat die Allianz oder Ergo mehr Beschwerden, aber auch eben ein mehrfaches an Kunden.


    Das ist ungefähr so wie mit den Strom und Gas Anbietern die mit ihren Preisen auf den ersten 5 bis 10 Plätzen bei den Vergleichsportalen liegen. Die holen das Geld mit wunderlicher Kreativität und unglaublicher Dreistigkeit mehrfach bei den Kunden wieder rein. Und wir als einzelne Kunden sind klar benachteiligt, können nicht mal eben Abbuchungen zurück buchen. Die hetzen uns sofort ihre hungrige Meute von Inkassounternehmen auf den Hals, mit völlig überzogen Gebühren. Wer nicht aufpasst, hat schnell auch einen Schufa Eintrag und bekommt u.A. keinen Handyvertrag und Kredite mehr.


    Die Leute schauen sich, bevor sie abschließen, meist nur die Bewertungen dieser Unternehmen an. Das ergibt aber ein falsches Bild, die Bewertungen werden bei oder nach Abschluss des Vertrages abgegeben und nicht erst nach Ablauf der Vertragslaufzeit. Also besser die Beschwerdeportale durchforsten. Das nur als allgemeiner Hinweis.



    Gruß Ulli

    Mir hatte die Verti bestätigt, dass trotz Rabattschutz und reguliertem Vollkaskoschaden meine nicht rückgestufte SF an die HUK weitergegeben wurde. Und ich kann am neuen Vertrag auch nirgens eine Sondereinstufung erkennen. Habe das aber bei der HUK nun noch mal explizit nachgefragt. Allerdings steht bei der HUK explizit, dass beim Wechsel nach einem Rabattschutz bei HUK die rückgestufte weitergegeben wird. Direkt wieder ein Grund zurück zu Verti zu wechseln.... ;)

    Das zur Verti, ehem. Direct Line zurück möchtest zeig mir, das Du offenbar noch keinen Schaden dort abwickeln musstest. Es ist bekannt, das die mit allen Tricks und advokatischen Winkelzügen um die Zahlung drücken wollen.


    Ich bin vor 2. Jahren mit 2 von 5 Hpfl & TK Verträgen von der AXA dort hingegangen. weil sie sehr, sehr günstig waren. Das erste Jahr habe ich dann die korrekte SF Einstufung bekommen, im 2. Jahr haben sie mich weit zurückgestuft. Sie haben dann frech falsche Behauptungen aufgestellt. Irgendwann nach dem 50 Anruf bei der Hotline hatte ich dann den weiblichen "Feldwebel" in der Leitung. Aber die kannte sich aus und wusste sofort was intern los war. und ich war dann schnell wieder in der günstigen Einstufung. Aber nicht jeder hat soviel Zeit wie ich.


    Das Internet ist voll von haarsträubenden Geschichten über diese Versicherung.



    Gruß Ulli

    Für ersteren Zweck tut es meiner Meinung nach der Sensor anstelle der Ölablassschraube. Hier ist das Öl kühler als anderswo im Motor bzw wird später warm, auch wenn der Unterboden beim MX-5 verkleidet ist und die Stelle von Fahrtwind und Spritzwasser weitestgehend verschont ist. Zeigt's also warm an, ist es anderswo im Motor bereits wärmer.
    Willst du die Maximalwerte des Öls ermitteln ist mMn ein Ölfilteradapter die bessere Wahl, weil hier das Öl durch strömt, während nahe der Ablassschraube eher hinunter sackt.

    Genau so ist es, An der Ablassschraube wird eine Fake Temperatur angezeigt, während das Öl schon tatsächlich 80°C warm ist, wird an der Ablassschraube ein Wert von ca. 50 - 60° angezeigt.


    Aus diesem Grund habe ich im NA einen Temperatur Fühler als Peilstab. Im Sommer sind die 80° je nach Fahrweise nach 10 bis 15min. erreicht und unser NA hat keinen Ölkühler, welcher beim Kaltstart das Öl schneller aufheizt. Je nach Außentemperatur weichen bei Ablassschraubenmessung dann auch die tatsächlichen von den gemessenen Werten mehr oder weniger ab.


    Leider gibt es das den Peilstab Tempsensor nur in wenigen Längen zu kaufen und man muss basteln.


    Wenn es Dir aber hauptsächlich darum geht, die Anzeige zu haben und das ein Wert angezeigt wird ist das natürlich i.O.



    Gruß Ulli

    Die Mekede hat 12V, Du brauchst also den Konverter zum ein löten, wie weiter oben beschrieben. Mit den knapp 6 Volt des MZD bekommst Du nur unschöne Streifen auf den Bildschirm. Würde das MZD 6,1Volt liefern, ginge es auch damit.


    Versuchskaninchen brauchst Du nicht spielen, das haben dARKmen und ich ja durch, OK ich habe sie nicht eingebaut, aber das ist kein Problem, kenne ich ja. Ich möchte auch keine große Kamera ala Original oder IL, die kleine ist viel unscheinbarer.


    Das Problem ist, ob Du die richtige bekommst. Unabhängig von der Abbildung werden wohl unterschiedliche aus China Versand. Die Unterschiede zwischen den Kameras sind nicht leicht zu erkennen. markantester Unterschied ist die Dicke des Steges zwischen Einbauseite und Ausbuchtung Ende zur waagrechten Seite des Objektives. Meine Kamera hat da wirklich einen sehr schmalen Steg, die nicht passende Kamera einen dickeren Steg, lässt sich also nicht soweit nach oben schieben. Ich habe weiter oben Fotos eingestellt, wo man es erkennen kann im Vergleich zu den Fotos von dARKman.


    Die Kamera kostet so um die 15€ mit Kabel incl. Versand. Das ist ja ein recht geringer Einsatz. Ist dann irgendwann in einer weichen kleinen Versandtasche in Deinem Briefkasten. Ein anderes Kabel für die Bildübertragung solltest Du auf gar keinen Fall nehmen. Im Kabel ist die winzige Platine im Stecker integriert, die die Kamera steuert und die sind unterschiedlich. Mir ist schon solch ein Chip in Rauch aufgegangen, als ich eine andere Kamera angeschlossen habe. Da also vorsichtig sein und das nehmen, was mitgeliefert wird.


    Ein Tipp wie es dennoch mit der falschen Mekede klappt. Es geht ja nur um den vertikalen Winkel, der nicht ausreicht den Horizont zu sehen. Wenn die Kamera eingebaut ist und am Flansch der Kamera wird in Fahrtrichtung etwas unterfüttert, stimmt der Winkel. Dann ist die Kamera leicht schräg nach hinten ansteigend eingebaut, Man sieht aus aufrechter Perspektive nur nichts davon. Nur wenn man sich hin kniet und von unten auf die Kamera schaut.


    So hatte ich es auch bei meiner 2016 eingebauten größeren Kamera gemacht. War unauffällig und hat niemand gemerkt. Hat mich nur selbst am Anfang etwas gestört, weil es eben nicht perfekt war.


    Also mit diesem kleinen Trick bekommst Du es immer hin, egal welche Mekede Du bekommst.



    Gruß Ulli

    @Ulli, hast du mal ein Foto vom Bild auf dem MZD mit deinem setup?
    Auf den Bildern von @dARKman242 gefällt mir nicht wirklich, dass die Linien von der Perspektive her so gar nicht passen. Ist das bei dir besser, wenn die Kamera mehr Richtung Horizont ausgerichtet ist?


    Wollte mein MZD in version 70 noch mal per serieller Schnittstelle Tweakbar machen, wenn ich da eh ran muss wäre so ne billige Kamera noch ein nettes Bastelprojekt für nebenbei :)

    Das Foto war von @dARKman242 1. Kamera, die zwar als Mekede bestellt und geliefert wurde, aber nicht dem "Original" entspricht und wo sich der vertikale Winkel nicht "waagrecht" genug einstellen lässt. Sie zeigt also mehr auf den Boden, mit entsprechend verzerrten Linien.
    IMG_9281.JPG
    Daraufhin hat er sich eine 2. Mekede Kamera bei einem anderen Lieferanten bestellt. Das funktioniert jetzt von der Einstellung, nur das Loch für die Position der Kamera am Wagen zu weit hinten gewählt, jetzt kommt die obere Kannte über dem Nummernschild ins Blickfeld, wenn er sie ganz nach oben fast in die waagrechte Position einstellt. Siehe Text unten.


    Hallo @Ulli, der Horizont lies sich leider nicht besser einstellen, was wohl auch am 'dicken' Kabel liegt. Ich habe mir diese Kamera geholt und eingebaut. Bild ist auf ähnlichem Niveau, bei Dunkelheit evtl etwas besser. Lässt sich aufgrund des dünneren Kabels besser einstellen. Konnte sie nicht ganz hoch stellen, da ich sonst aufgrund ihres Blickfeldes Teile der Stoßstange oben sehe. Ist aber auf jeden Fall ein größerer Sichtbereich als bei meiner gelieferten Mekede (was wohl evtl. ein Ausreißer war)


    Gruß
    Micha


    Ich habe die Kamera mangels MX-5, der erst Anfang April geliefert wird vorerst am Bildschirm simuliert, ob der Winkel ausreichend eingestellt wird. Wie dARKman nun bestätigt, wird er das und dann gibt es auch keine Probleme mit den Linien.


    So wie unten auf dem Bild sieht das dann aus. Ein Bild von der Montage der ersten größeren Kamera von 2016 am ersten ND. Nur der Horizont war noch nicht richtig eingestellt und der horizontale Blickwinkel ist bei der neuen kleineren Kamera größer.


    Da unter dem Namen Mekede mittlerweile unterschiedliche Kameras verkauft werden und der Ärger vorprogrammiert ist, kann ich nicht mehr zu dieser Kamera raten.



    Gruß Ulli

    Hallo,


    zwischen G-160 und G-184 liegen immerhin ca.15% mehr Abgasvolumen bei Höchstdrehzahl. Das hat man bei der Planung des Bastuck sicher nicht berücksichtigt.


    Der Unterschied beim G-160 zwischem Serienauspuff und Bastuck liegt bei 4,5PS.


    Flyin Miata hat im August schon den G-184 mit ihrem Auspuff und auch Mittelrohr getestet. Mit Auspuff 6PS mehr, mit Auspuff und Mittelrohr 16PS mehr. BBR hat jetzt im Januar auch einen G-184 bekommen und kümmert sich auch mit Erfolg um die Steuergeräte Software und hat ähnliche Erfahrungen wie FM gemacht. Der Motor dreht jetzt schon bis 8000U/min.


    Ich kann mir kaum vorstellen, das der G-184 mit dem Bastuck bessere Leistungswerte als mit dem Serien Auspuff hat. Eher das Gegenteil.



    Gruß Ulli