Moin,
noch mal zur Serienbereifung Bridgestone zurück.
Normalerweise ist das Fahrverhalten und der Grip bei dem Reifen auf Nässe, ich sag mal "in Ordnung". Beim nassen Untergrund kann es dann tückisch werden wenn der, aus welchen Gründen auch immer, sagen wir schmiert. Dann bricht das Fahrzeug plötzlich und unvermittelt auch bei "normalem" Tempo in der Kurve oder beim Abbiegen hinten aus.
Das ist es, was wir mit unsicher meinen. Es kann Wochen und Monate dauern, bis es beim einzelnen Fahrer mal passiert. Beim z.B. MPS4 oder ContiSport Contakt 5 passiert es so nicht, wie beim BS. Andere Gummimischung, oder was auch immer dafür verantwortlich ist.
Ich habe es auf ca 8.000km 8 - 12 mal erlebt, wo es plötzlich, überraschend und unvermittelt kam. Also ohne es in irgendeiner Weise zu provozieren.
Auf trockenem Untergrund ist der BS gut und agil. Ohne Übung schafft man es kaum, eine Drehung zu provozieren, eher schiebt er über die Vorderräder, also untersteuert. Ohne Anstellen und Lastübersteuern bekommt man den Wagen praktisch nicht herum, egal ob mit oder ohne ESP. Wir haben das 2016 schon sehr ausgiebig auf einem großen Übungsgelände probiert. Die im Forum empfohlene übliche Fahrwerkseinstellung vorausgesetzt. Damit ist er im Trockenen sozusagen narrensicher.
Im Nassen ist der Bridgeston dagegen aufgrund der beschriebenen Situation tückisch bis gefährlich beim MX-5. Der Wagen hat damit nur insofern, das es ein Hecktriebler ist, zu tun. Auf dem Fronttriebler Mini funktioniert der Bridgeston offensichtlich gut.
Gruß Ulli
@Wolfram war schneller. 