Interessante Theorie. Gibts Erfahrungswerte zum G132? Sind dort weiterhin die 17”er im CoC-Dokument angegeben?
Moin,
17"er original Felgen waren noch nie auf dem 1,5L freigegeben.
Gruß Ulli
Interessante Theorie. Gibts Erfahrungswerte zum G132? Sind dort weiterhin die 17”er im CoC-Dokument angegeben?
Moin,
17"er original Felgen waren noch nie auf dem 1,5L freigegeben.
Gruß Ulli
Hallo Thomas,
weshalb darfst Du denn nicht mehr ET37 fahren. 37 steht doch um 8mm weiter raus als 45. Dann ist doch noch mehr Platz.
Ich bin auch auf Fotos gespannt.
Gruß Ulli
Moin Walter,
warum der G-184 die 16er Felgen nicht im CoC stehen hat, weiß hier noch niemand. Bis auf Mutmaßungen und Spekulationen wird da nix kommen.
Interessant wäre es aber, ob Dein Händler die Felgen eingetragen bekommt. Dann wäre es ja sicher OK für Dich und wir wüssten, das es grundsätzlich möglich ist. Damit wäre sicher vielen geholfen.
Gruß Ulli
Moin,
meine Felgen hat auf kleinanz.Ebay auch ein Händler für einen Mini gekauft. Hier im Forum musst Du erst einen äh Uninformierten finden.
Gruß Ulli
Du meinst den Gasdruck im Ausgleichsraum der Dämpfer ;-). Die Stangen stehen hoffentlich nicht unter Druck.
Ja natürlich, der Gasdruck ist bei Koni Sport sehr gering.
Gruß Ulli
Moin,
ja, Koni Stoßdämpfer für G-184 ist kein Problem. Also rechnerisch kommen wir mit den Konis um die 5mm tiefer. Ist ja wirklich nur die Druckdifferenz in den Stangen der Dämpfer.
Gruß Ulli
Ja, irgend etwas ist da grundsätzlich verkehrt, ich habe es auch gehört. Wir können es uns im Sommer auch mal zusammen in den Türen usw. anschauen und alles überprüfen, vielleicht fällt mir was auf.
Gruß Ulli
Alles anzeigen
Wie macht Ihr das mit Konservierung bei Auslieferung im Winter?
Irgendwo machen lassen ist schwierig: Bemalte Bremssättel und zugestopfte Wasserablaeufe brauche ich nicht. Dann noch Wunschmittel zu verlangen, macht es nicht einfacher.
Bei mir wird Auslieferung im Januar sein. Im Moment weis ich nicht, ob beim Auslieferer noch etwas passieren kann und falls uberhaupt, was machbar ist.
Ich halte es fuer moeglich, dass nach einem Winter bereits Rostansaetze da sind. Das finde ich ansich nicht schlimm, aber da dann mit dem Wachs noch drueber? Rostansaetze runterschrubben? -> irgendwo soll es schon beim Alltagsgegenstand bleiben
Bei uns im Norden gibt es seit Jahren so gut wie keinen Winter mit Salz auf den Straßen. Wo fährst Du denn? Es ist zwar nicht schön, wenn am Neuwagen von unten alles mit Salz eingesaut wird, aber lässt es sich auch wieder abwaschen und passiert das bei Regenfahrt sowieso zu einem großen Teil.
Wenn überhaupt zarte Roststellen im kurzen Restwinter entstehen sollten, werden die mit den von mir genannten Mitteln gut penetriert und rosten nicht weiter. Also da mal keine Sorge.
Ein Problem ist das machen lassen. Bei kaum einer Arbeit kann mehr gepfuscht werden als bei einer Hohlraumkonservierung. Für 500 oder 600€ bekommst Du keine Arbeit, die Dich oder mich zufriedenstellen würde. Das ist rechnerisch gar nicht möglich. Bei Gerd Cordes also Timex in Hamburg würdest Du bekommen, was Du möchtest, aber zu was für einem Preis.
Also am besten kommst Du weg, wenn Du es im Sommer selbst machst. Die benötigten Geräte sind Kleingeld gegen den Arbeitslohn. Dann machst Du es einmal richtig und zerlegst den Wagen untenrum, also alle Plastikteile weg. Stoßstangenträger vorn und hinten ab, usw., wie auf dem Zerlegungsbild von @Braunschweiger im Dauertest Thema. Dann sieht man mit etwas gesundem Verstand auch, wo konserviert werden muss, nämlich überall im Außenbereich und in den Hohlräumen, wo man herankommt.
Dann solltest Du auch nicht mit Fett sondern mit bewährten Langzeitmitteln arbeiten. Nach 10 bis 15 Jahren kann man das immer noch machen und bleibt dann das Fluid Film auch gut im Hohlraumwachs hängen und wird aufgesaugt statt an nacktem Blech abzulaufen.
Gruß Ulli
Hallo Lars,
was Du suchst, gibt es schon. Einfach im https://www.korrosionsschutz-depot.de in der suche das eintragen was Du suchst. Da gibt es dann jede Menge Infos und Downloads.
Vergiss einfach die AS-R Dosen. Damit kann man in der Praxis nur kleine Stellen machen, oder ein Schraubengewinde einölen. Ansonsten kleckern da nur die dicken Tropfen aus dem Röhrchen. Die gleiche Konsistenz hat Fluid Film NAS in der 1 Liter Dose.
Zum Verarbeiten brauchst du einen Kompressor (Baumarkt reicht) und vernünftiges Sprühwerkzeug. Für FF und Permafilm reicht eine Saugbecherpistole, z.B. Schneider UHW2000. Die habe ich seit 2 Jahrzehnten.
Allerdings würde ich kein Fett in frische nur grundierte Hohlräume einbringen. Fett ist in erster Linie für angerostete Bleche und Hohlräume vorgesehen und zum Auffrischen/Reakivieren von älteren, ausgehärteten Wachsschichten. Aber da gibt es auch andere Meinungen.
Ideal wäre in den ND Hohlräumen HV400. Für den Unterbodenschutz incl. Radhäuser, Achsteile usw. Permafilm oder Innotec. Für HV400 brauchst du zwingend eine Druckbecherpistole und schon gar nicht die Pistole, die dort mit im Link abgebildet ist. Die ist total unbrauchbar, weil sie nicht zerstäuben kann, kein zweiter Schlauch für die Druckluft an der Düse vorhanden. Ich schreibe es nur, weil ich auch mal darauf reingefallen bin.
Gruß Ulli
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Hat mal einer von denen, die bereits umgebaut haben, gemessen, wie viel Platz zwischen Lautsprecher und Türverkleidung ist? Will da mit MDF Ringen gegenwirken, damit möglichst wenig Mitten hinter der Türverkleidung verloren gehen.
(Und um sie ein bisschen vor Wasser zu schützen, wobei die in der Tür eigentlich so weit vorne sitzen, dass da nicht mehr viel hin kommen sollte)
Die Lautsprecher kannst Du wie in Bild (Beitrag 49) gezeigt mit etwas Dichtband direkt anschrauben.
Wasser kommt da auch nicht hin, nur dahinter wo die Magnete der LS sind. Ich habe einfach eine Folie als Halbschale über die Lautsprecher geklebt. So ist die Membran und der Magnet vor Tropfwasser geschützt.
Ich würde auch nicht Lautsprecher für das Bose System nehmen, die haben eine andere Impedanz, das passt doch nicht.
Die von mir verlinkten Rainbow DL aus Beitrag 50 wären ideal und haben 4Ohm Impedanz, lassen sich wie meine LS direkt anschrauben und die Hochtöner direkt in die Halterungen clipsen, ohne diese vorher zu zerstören. Natürlich müssen die Hochtöner dafür aus ihren Gehäusen genommen werden.
Mit der von @LineR verlinken Anleitung lässt sich nun auch die Frequenzweiche direkt verbauen, ohne das sie in die einzelnen Bestandteile zerlegt und wieder vor den einzelnen Lautsprechern zusammengebaut werden muss.
Also das ist jetzt fast nur noch Plug and Play, auch das Zurückrüsten im Falle der Verschrottung.
Gruß Ulli