Beiträge von Ulli

    @gpo123
    Ich habe das Problem von Brot angesprochen, der nichts von Tieferlegung geschrieben hat und nicht Deines.


    Dein Problem ist ja bekannt und hier schon behandelt worden. Nulllage verändert durch die Tieferlegung. Dein Vorhaben mit dem verstellbaren Adjuster geht in die richtige Richtung, so das eine Einstellung über die Einstellschraube des Scheinwerfers dann möglich erscheint.


    Gruß Ulli

    Moin,


    OrangeVirus Tuning konnte jetzt vermutlich als erster die ECU des 2018/2 bzw. des G-184 auslesen. Die hat Mazda ja speziell geschützt und nicht mal ECUTec ist bis jetzt dran gekommen, hoffentlich stachelt das ihren Ehrgeiz jetzt etwas an. OVTuned.com sind jetzt dabei sie zu analysieren. Ab Post 31. Ende des Monats soll es genaueres geben, also was in etwa machbar ist.



    Gruß Ulli

    Owatrol hat einfach den riesen Vorteil, dass es bei vorsichtiger Anwendung, nicht auf einmal auf den Seiten der Sitzpolsterung wieder auftaucht. Bei FF ist die so geschätzte Kriechwirkung auch mal ein Risiko.

    Ja genau. Aber ich kann mir kaum vorstellen, das jemand auf die Idee kommt, seine Sitzgestelle mit FF einzustreichen. Für die zarte Rostschicht reicht Owatrol allemal.


    Gruß Ulli

    Ok,
    dann haben die Sensoren von Hause aus schon eine ID ,die dann unser MX erkennt.


    Müsste dann bei allen (Schrader usw.) evtl. so sein.

    In Beitrag 37 habe ich beschrieben, wie es funktioniert. Die Schrader sind Universal-Protokoll Sensoren, also welche zum Klonen, die VDO haben nur ein Protokoll und eine feste ID. Wenn die Schrader nicht auf das Protokoll und die ID eingestellt werden, kann das nicht funktionieren.


    Gruß Ulli

    Owatrol wirkt prinzipiell wie Fluid-Film. Ist auch Fett, das in dünne Rostschichten einzieht, diese damit vor Feuchtigkeit und Sauerstoff versiegelt und dann nach einigen Stunden fest wird. Mit Einkomponenten Lacken kann das auch lackiert werden und diese Beschichtung dann wiederum mit Autolacken.


    Für alten Unterbodenschutz eignet sich am besten Fluid-Film zur Auffrischung, weil es nicht aushärtet, besser einzieht und dauerelatisch bleibt. Im Gegensatz zu Owatrol durchdringt FF aus diesem Grund auch tiefer den Rost. Nehmen kann man Owatrol natürlich auch für den alten Unterbodenschutz, das ist natürlich nicht falsch. Man kann auch reinen Leinölfirnis für den Unterboden nehmen. Da dauert es Tage statt Stunden, bis das ausgehärtet ist. Kann also länger einwirken.


    Gruß Ulli

    Moin,


    diese ungeschützten Oberflächen an Innenraumblechen kenne ich vom NA auch, Aber so, wie im unteren Teil des ND Sitzes ist es bei unserem NA längst nicht. Ich kann mir vorstellen, das schon der Lieferant die Sitzgestelle lange Zeit in feuchter Umgebung gelagert hat, als sie noch gar nicht geliefert und eingebaut waren.


    Sieht so aus, als hätte der Taupunkt an den Stellen wo die Materialstärke höher, bzw. Verstrebungen angeschweißt wurden, heftiger zugeschlagen und es ist dort mehr Feuchtigkeit zu Wasser kondensiert.


    Wenn unsere neuen Sitzgestelle nächstes Jahr so aussehen werde ich die Sitze ausbauen, abziehen und dann mit Owatrol (Leinölfirnes) behandeln. Ob es nun notwendig ist oder nicht lasse ich mal außen vor. Mich stört es halt, wenn ich es weiß.


    Autobild hat ja den 1.5L Test ND bei der Dekra zerlegen lassen. Bin mal auf das Ergebnis gespannt.



    Gruß Ulli

    Moin,


    nur zur Info.


    die EG-Nummer für G160 ist e11*2007/46*2661*00
    die EG-Nummer für G184 ist e11*2007/46*2661*01
    Quelle: EG-Übereinstimmungsbescheinigungen (CoC).


    Deshalb gibt es bisher auch so wenige Felgen, die für den G-184 freigegeben sind. Die ABE's und Gutachten werden erst nach und nach an gepasst.



    Gruß Ulli

    Ich bin total unerfahren in diesem Thema,deshalb meine Frage:Laut Überschrift geht es um Bilsein B12 Sportfahrwerk,dann im Text aber um B8 und Eibachfedern.
    Wenn ich nun dieses beschriebene und anscheinend gute Fahrwerk möchte, unter welcher Referenz muss ich dann bestellen? B12 oder B8 oder Eibach= oder Bilsteinfedern?
    Danke für eine Aufklärung.
    Ich möchte sicher sein dass mir in der Werkstatt das richtige bestellt und verbaut wird.

    Es gibt 2 unterschiedliche B12. Das B12 Pro-Kit und B12 Sportline. Die unterscheiden sich in den Eibach Federn (Tieferlegung), Dämpfer sind gleich. Beides sind natürlich Sportfahrwerke. Detlef hat das B12 Por-Kit.



    Gruß Ulli