Beiträge von Ulli

    Teilnehmer bisher:


    - Riff
    - Anditburns ?
    - Ulli
    - Frank S.
    - Jochen
    - Jan
    - MX505
    - mister-funk
    - Stiffler


    Schade, das Antje nicht kann, da mag Angelika für den 20. dann auch nicht.



    Gruß Ulli

    Hallo Freunde,


    der nächste Stammtisch findet am Fr. den 30.11.2018 um 18 Uhr wieder im Restaurant Amadeus statt.
    Adresse: Graugansweg 21-22, 30916 Isernhagen/Altwarmbüchen


    Neue Gesichter sind wie immer willkommen. Bitte meldet Euch hier im Thread an.


    Teilnehmer bisher:


    - Anditburns ?
    - Angelika + Ulli
    - Frank S.
    - Jochen
    - Jan
    - Antje + MX505
    - mister-funk
    - Stiffler



    Gruß Ulli

    D. h. wenn ich 3 Kg zugenommen habe muss ich neue Federn kaufen? ;) Btw. Beladung und Anzahl Personen machen doch viel mehr aus.
    Kommt mir vor als wenn ein Premiumhersteller sein Premiumanspruch rechtfertigen will, ohne ein wirklich zwingenden Grund. Marketing.
    Anderer Motor etc ok, aber so kleinlich?
    Man mag mich korrigieren wenn ich Unrecht habe.

    Ganz so schlimm ist es dann doch nicht. Für jede Motorisierung und Ausführung, also z.B. "E320 Coupe" gibt es 12 unterschiedliche Feder Kombinationen, für einen von bis Punkebereich.


    Ob das heute noch genau so gehandhabt wird, weiß ich nicht. Die Entwicklung des W124 erfolgte Ende 70er, Anfang 80er Jahre. Da hatten noch die Ingenieure das Sagen ;) .



    Gruß Ulli

    Hallo Sven,


    mir ging es bei dem Abstandsmaß Radmitte zu Kotflügel nur um einen einfachen Höhenvergleich, nicht den Verstellbereich an sich. So das sich auch der Laie was darunter vorstellen und quasi nachmessen kann, wie das bei seinem Wagen aussieht. Aber ist wohl zu ungenau, das anzugeben.


    Bei dem KW V3 und auch den ST Gewinde steht jetzt auf der Seite minimale Tieferlegung 20mm. Gilt das für Sportsline oder Primeline oder eher Exclusiveline? Ist das die Höhenangabe Werksauslieferung oder wenn sich die Federn etwas gesetzt haben, mit 1,5L oder mit 2.0L Motor?


    Ich fahre seit 26 Jahren Mercedes W124. Da werden die OEM Federn nach einem Punktesystem herausgesucht. Sogar ein Radio hat einen Gewichtspunkt. Fast jede Sonderausstattung fließt in die Federauswahl ein. Wer Federn aus dem Zubehör nimmt, die es oft nur in 2 Varianten gibt, hat meist erhebliche Probleme mit der Fahrzeughöhe. Das wird ja bei Euch nicht anders sein.


    Wenn ich jetzt 3 Gewindefahrwerke unterschiedlicher Hersteller nehme, und jeder kocht sein eigenes Süppchen mit der Bezugshöhe, kann ich mich doch auf gar keine (20, 30, 35mm) Angabe verlassen.


    Also sollte ich zum nächsten Stammtisch ein Maßband mitbringen und bei Dir vorn und hinten den Abstand Radmitte bis Kotflügel notieren. Das ist dann einigermaßen verlässlich für die minimale Tieferlegung bei den KW und ST Fahrwerken. Und damit kann ich dann was anfangen :) .



    Gruß Ulli

    Ähnliche Nutzung, wenn auch im Bergischen, Sauerland, der Eifel und den Alpen. Hier bereiten uns -40 mm keine Probleme. Wirklich: keine.


    Fahrwerke mit Höhenverstellung über Fußpunkt oder Bodenhülsen bieten sehe große Verstellbereiche bei stets optimalem Nullpunkt des Dömpfers und passenden Ein- und Ausfederwegen. Das damalige BC-Racing und das jetzige SPS-gelabelre Fahrwerk von SPS haben eine solche Verstellung und das BC funktioniert richtig gut. Mit dem BC war auch Serienhöhe mögliche, eine Aussage für das neue FW kann sicherlich SPS treffen.

    Danke für die guten Hinweise Björn. Ich hab mich da jetzt etwas eingelesen, finde für mich aber immer noch Haare in der Suppe :) .


    Das Öhllins, was ja von der Höhe auch passen würde ist mir sicher zu hart. Das BC-Racing hat das Problem mit dem Klappern und Poltern, außer wohl jetzt bei SPS. Aber nach Altendiez sind es mal eben 400km ein Weg. Damit fällt auch das SPS gelabelte Fahrwerk weg.


    OK, ich könnte es selbst einbauen, kommt ja wohl als fertiges Federbein, aber wenn mal was ist..... Da habe ich absolut keine Lust zu. Ich nehme am liebsten was einfaches, wo ich die Dinge selbst im Griff habe und erledigen kann.


    Die Tieferlegungsangaben in mm zur Serie bei Federn und Fahrwerken stört mich. Das ist ungenau, weil von welcher Serienhöhe gehen die Hersteller aus, das ist meines Wissens nicht definiert. Ich denke nicht, das man den Herstellern da trauen kann. Gut wäre eine zusätzliche Angabe min. + max (Höhe) in mm von Radmitte zur Kotflügelkannte. Dann hätte man einen echten Vergleich.


    Die Kombi Serienfedern mit Bilstein war nach dem Einfahren der Dämpfer für mich OK. Damit habe ich Spaß, egal ob das nicht perfekt ist und mit einem Gewindefahrwerk besser geht. Du hattest auch richtig Spaß mit der Bilsteinkombi, Deinen 16" Rädern und der neutralen Fahrwerkseinstellung. Natürlich verstehe ich, das Leute was neues ausprobieren und auch perfektionieren wollen, völlig klar. Deshalb habe ich auch mal Konis angedacht. Oder ein Gewindefahrwerk was ich selbst schrauben kann und was zu meinen Bedürfnissen (komfortabel und 15 bis 20mm tiefer) passt.


    Mal sehen, was die Zeit noch bringt.



    Gruß Ulli

    Hallo Nelle,


    da hab ich Deine Einstellwerte übersehen. Nach meinem Geschmack haben die hinten, jedenfalls für Standardhöhe, zu viel Vorspur. Bei mir waren es hinten Gesamtspur 14' und das fühlte sich nicht mit den Bilstein unterdämpft an. Egal jetzt, ob 14, 16 oder 18, aber 24 könnte wohl doch was anderes sein. Aber eigene Erfahrung habe ich nicht damit.


    Auch Stoßdämpfer fallen mal aus. Bei 3 Sätzen Koni gelb hatte ich bisher 2 Ausfälle. Ich meine damit, evtl. liegt es bei Dir an einem hinteren Bilstein Dämpfer.


    Wenn ich mich recht erinnere, wurde hier bisher nicht über eine unterdämpfte Hinterachse mit den Bilstein berichtet. Wohl aber über eine etwas lose Hinterachse, die Bauart bedingt etwas Bewegung zulässt.


    Wir fahren ja häufig im Harz auf Nebenstraßen, die sind auch z.T. richtig schlecht. Deshalb möchte ich auch nicht tiefer legen. Also 20 mm wären gerade noch ok, aber nicht mehr. Bisher gibt es kein Gewindefahrwerk, was das kann. Mit 30 bis 35mm muss man da realistisch schon rechnen.


    Ich bin mal gespannt, was Du über die Rad/Reifen Kombi berichtest.



    Gruß Ulli

    Moin Nelle,


    die Dunlop in 16" wären auch meine Wunschbereifung ab Frühjahr, wenn sie für den G-184 denn noch zulässig wären.


    Erwarte aber nicht zu viel von den Konis, die sind, auf ganz weich eingestellt, immer noch härter als die Bilstein. Sprechen allerdings bei leichten Unebenheiten besser an als die Bilstein, wenn die noch kalt sind. Wenn Du aber erst mal 30 bis 40km mit den, nach 6000km gut eingefahrenen, Bilstein gefahren bist, sprechen die ja auch besser an und nehmen sich mit den Konis nicht mehr ganz so viel. Das wäre der letzte Punkt, den ich ändern würde.


    Hast Du schon eine vernünftige Fahrwerkseinstellung nach Deinen Wunschwerten machen lassen, oder noch die vom Werk eingestellten Werte? Mit den Fahrwerkseinstellungen lässt sich eine Menge am Fahrverhalten gezielt ändern.



    Gruß Ulli