Beiträge von Ulli

    Hi Michael,


    hast Du die Linse extra so tief eingestellt, also das sie nach unten zeigt?


    Ich möchte auch den Horizont sehen und was hinten noch so los ist. Auf die Linien kannst Du doch trotzdem vertrauen. Die Einstellungsmöglichkeit an der Cam gibt das doch locker her. Du kommst ja noch mit dem Imbus dran.


    Das Bild ist gut und die Kammera unscheinbar.



    Gruß Ulli

    Wachs ist aber keine gute Basis für eine spätere Behandlung mit Fett. Dann lieber gleich mit Fett in den Hohlräumen anfangen. Das zahlt sich dann auf lange Sicht aus.
    Und nicht jeder hat eine trockene Garage mit Bimssteinwänden und elektrischem Entfeuchter wie der Ulli. ;) Deswegen habe ich die Konservierungsarbeiten gleich im ersten Sommer machen lassen.

    Moin,


    das sehe ich aber ganz anders. z.B. Fluid Film bleibt auf dem Lack in Hohlräumen nur als ganz dünner Film hängen, bis er in den Wasser führenden Schwellern wo die mit Wasser in Berührung kommen, ganz ab wäscht. Wenn dort zuerst an Schweißnähten unter dem Lack Rost entsteht und der Lack aufbricht, ist er dem Sauerstoff ausgeliefert.


    Das klebrige Wachs bildet stärkere Schichtdicken, härtet aber mit der Zeit immer mehr aus. Eine spätere FluidFilm Behandllung durchdringt diese Wachs Schichten und bleibt dort drin hängen, reaktiviert die Wachsschicht. Der Sauerstoff wird also ferngehalten.


    Die so behandelten Schweller in unserem NA und Mercedes sind innen gleichmäßig und dick Beschichtet und sehen wie Honigtöpfe aus. Das habe ich mit einem Profiendoskop überprüft. Bei Fett auf Lack erreichst Du nie diese Güte.



    Gruß Ulli

    Hi,


    den Geruch von FF finde ich wirklich sehr erträglich, stört mich nicht.


    Hab letzte Woche erst wieder unseren Focus ST170 damit behandelt. Also Fludfilm und dann Permfilm, Hohlräum natürlich nur FF.


    Ein neuer ND braucht in den ersten 2 bis 4 Jahren sicher kein Fett. Bis auf etwas Flugrost, der auch von einem guten Wachs völlig penetriert wird, ist da keine vorhandene Korrosion dran. Diese fettigen Mittel sind eigentlich für angerostete Bleche, damit sie nicht weiterrosten. Aber OK, wer will, kann es ja machen.



    Gruß Ulli

    Hi Michael,


    bei einer Blechgarage, wo nachts der Taupunkt locker erreicht wird, hast Du natürlich recht. Deshalb schrieb ich ja trockene Garage. Das ist ein aus dicken Bimssteinwänden gemauerter, 48m² großer Raum in dem zusätzlich noch ein elektr. Entfeuchter steht. Der hält automatisch die relative Feuchte unter 70°. Erst darüber steigt die Rostkurve steiler an. Die Temperatur und Luftfeuchte in der Garage wird mir im auch im Haus angezeigt. Ist vielleicht für den ein oder anderen schon etwas auf die Spitze getrieben, ich nenn es einfach Hobby.


    Bei extremen Temperaturänderungen kalt zu warm, kann es trotzdem kurzzeitig in der Garage kondensieren, bis der Entfeuchter es wieder im Griff hat. In die Garage wird auch kein nasses Auto gestellt.


    Unser NA ist vom Rostzustand noch so, wie wir ihn 1998 als 6-Jähriges gebrauchtes Sommerfahrzeug und überwiegend Garagenwagen gekauft haben. Da ist so gut wie keine Korrosion dazu gekommen.


    Aber natürlich habe ich schon dauerfeuchte Garagen mit Tropfsteinhöhlenklima gesehen, wo Stahl im Zeitraffer weg rostet. Gibts alles.



    Gruß Ulli

    Vielleicht bin ich ein bisschen grobmotorisch, aber fahren lässt er sich super.

    Ja, hat auch jetzt eine super stabile Hinterachse. Aber der Reifenverschleiß.


    Solche Nachlauf und Sturzeinstellungen ließen sich bei meinem vorn gar nicht einstellen, jedenfalls nicht ohne den Wagen etwas tiefer zu machen. Die Einstellmechanik war lange vorher auf Anschlag. Ist Deiner denn ein Neuwagen ohne das was daran gemacht wurde? Dann müsste Mazda wohl was am Fahrwerk geändert haben.



    Gruß Ulli

    Hi Stefan,


    von Jawoll, nach etwa 2,5 bis 3 min. war das Öl beim Focus ST170 raus. Hat beim ersten mal gleich perfekt funktioniert, ist auch kein Tropfen daneben gegangen und keine Schlauchkupplung undicht geworden, wie es berichtet wird.


    Hängt wohl auch stark von der Temperatur des Öls ab. Darf nicht zu warm sein, ca. 45 bis 55°C reichen. Sonst wird der Ansaugschlauch zu weich und zieht sich durch Unterdruck zusammen. Die Pumpe ist zwar selbst ansaugend, hab aber vom Ablaufschlauch her mit dem Mund das Öl in die Pumpe gezogen und dann angeklemmt. So verschleißt die Pumpe nicht unnötig im Trockenlauf.


    Ob der 6mm dicke Ansaugschlauch in den Peilstab des ND passt, solltest Du vorher prüfen. Wir haben ja z.Z. keinen ND.



    Gruß Ulli

    @Tomiro


    Hätte ich die Zeit und Möglichkeit, würde ich alle 10.000km das Öl wechseln. :P

    Kannst Du doch machen. Eine Ölabsaugpumpe, die an die Fahrzeugbatterie angeschlossen wird, macht es möglich.


    Meine Pumpe hat €19,90 gekostet und funktioniert gut und schnell bei etwas angewärmten Öl. Unser NA ist ab nächste Woche dran, dann könnte ich es Dir zeigen :) , oder Deinen auch gleich mit absaugen. Ölfilter bleibt natürlich bis zum Werkstatttermin drin.



    Gruß Ulli