AA läuft Problemlos. Das hat such zu 90% nichts mit dem Kabel zu tun, sofern es ein zertifiziertes USB Kabel ist.
Die Probleme liegen zu 95% am Benutzer. Da Android etwas offener ist, als iOS gibt es da halt auch mehr Fallstricke.
Gehen wir mal ein paar Mythen nach:
- USB-C Funktioniert nach 180° Drehung
Würde vermutlich auch funktionieren durch a) warten oder b) an und wieder genau so dran. Und wenn es doch so ist, ist im Kabel ein Bruch, oder eine Lötstelle im Stecker defekt. Passiert gerade im Auto schnell, aufgrund der Temparetaurschwankungen und vielen Bewegungen. Kabel sind irgendwann auf, das ist Verbrauchsmaterial. - Nicht alle Kabel funktionieren
Ja und Nein. Alle Zertifizierten Kabel (Also die, die Datenkabel sind und sich an den Standard halten!) funktionieren. Ist so! Wenn nicht, ist das Kabel defekt! Letzteres kann unter Umständen sehr schnell passieren, je nachdem welchen Knickschutz das Kabel hat, und wie eng mal das rollt und in die Tasche steckt. - Die App läuft bei aber nicht
Auch hier, ja und nein.
Eine App muss programmiert werden, um AA zu unterstützen. Was die App dann im Bereich AA kann und was nicht, hängt vom Entwickler ab! Google prüft dies auch immer nach, und man kann nicht einfach sagen, meine App kann AA. Das wird überprüft. Wenn es dennoch Probleme gibt, kann dies an vielen Dingen liegen, wie zu harte Sicherheitseinstellungen, fehlende Rechte an benötigten Funktionen und vieles mehr.
Ich hatte erst einmal das mit dem Rückwärtsgang, sonst keine Probleme die ich AA zuschreiben kann.
Das Amazon Musik im Moment kacke ist, liegt halt weder am Handy, noch an Alphabet,