Bin dabei.
Beiträge von beetyii
-
-
Wollte heute Nachmittag mal meine Ablaufkäfige auf Verschmutzung kontrollieren,
was soll ich sagen - die gibt es beim RF gar nicht.
Das Wasser welches vom Dach herunter läuft, wird außen nach vorne zur B-Säule und nach hinten in den
"Entwässerungskanal" der Heckklappe in Richtung der Heckleuchten abgeführt - ein Problem weniger.
Kein Ablauf nach innen, der undicht werden oder überlaufen könnte.
Rolf
-
300 PS würden den MX5 meiner Meinung nach doch ziemlich überfordern,
ein Boxster S (Cayman R)(6 Zylinder) ist mit 315 (330 PS) und gut 1400 Kg sehr angemessen motorisiert und fahrbar.
Meine Erfahrung bei verschiedenen Ausfahrten war eigentlich immer, dass die Fahrzeuge mit der höchsten Leistung auf
engeren, kurvigen Landstraßen ihre Fahrer doch eher etwas überfordert haben, um es mal freundlich auszudrücken.
Ohne ESP wäre es wohl in den neuen Autos noch deutlich schlimmer.
Rolf
-
Dank an alle für die schnelle Hilfe.
Also mein RF ist ein Quell steter Freude - anders kann ich es nicht sagen.
Je öfter und länger ich ihn betrachte, desto besser gefällt er mir. Aber ein Problem hat er wirklich,
er findet nie den direkten Weg nach Hause - kann mir das einfach nicht erklären ...
Rolf
-
Gegebenenfalls würde ich mich auch über eine Anleitung zwecks Reihenfolge und Besonderheiten sehr freuen.
Hatte hier mal gelesen, dass Markus so etwas mal handschriftlich verfasst hat.
Rolf
-
Wie kann ich denn Taxidriver kontaktieren ?
Würde gerne mein Fahrwerk einstellen lassen.
Die Michelin sind drauf und der Grip ist klasse.
Rolf
-
-
Habe seit Mittwochabend (Fahrzeugübergabe) nun (Sonntag) gut 1300 Km mit meinem MX-5 zurückgelegt
und das Grinsen ist nur noch operativ aus meinem Gesicht zu entfernen ...
Die Anreise in die Rhön von Samstag Nachmittag bis in den Abend war bei feinstem Wetter ein Hochgenuß und die Abendsonne
auf den schönen kurvigen Landstraßen hat es dann perfekt abgerundet - ein Träumchen.
Die Rückreise am Sonntag mit 30 minütigem Stau in der prallen Mittagssonne (33°C) auf der A4 war nicht ganz so malerisch, aber dennoch
hat auch das Spaß gemacht. Bin zeitweise geschlossen mit Klimaanlage gefahren, war nicht auszuhalten...
Eine gründliche Wäsche inklusive Reinigung und Trocknung aller Flächen (auch innen) zeigte die grobe Nachlässigkeit des Fahrzeugaufbereiters
meines Händlers - sämtliche Dichtgummis des Verdeckes waren völlig versaut und sind garantiert noch nie vorher gereinigt worden.
Die an der Heckscheibe befindliche umlaufende Dichtung hat im unteren Bereich in den Ecken ovale Ablauflöcher, von denen eins bereits mit Unrat
verstopft war - hier sollten Besitzer eines RF im halb geöffneten Zustand des Verdecks mal kontrollieren.
Werde in den nächsten Tagen auch mal die Ablauffilter des Verdecks kontrollieren, habe da so eine Ahnung ...
Erster Rückschlag ist ein vierer Steinschlagnest auf etwa einer Fingernagel großen Fläche oben mittig auf dem rechten Kotflügel.
Nicht etwa unten irgendwo auf der Stoßstange, wo es keiner sieht - neeein schön mittig oben auf dem vorderen Kotflügel...
Da werde ich wohl mal all meine Lackfähigkeiten aufbringen müssen um das wieder zu eliminieren, sei's drum.
Die Bridgestone Reifen haben im Trockenen zwar akzeptablen Grip, aber der Grenzbereich ist recht klein und etwas schwammig an der Hinterachse - bin nicht so begeistert.
Dass das bei Nässe für unerwartete Situationen sorgen kann, glaube ich gerne. Beim Bremsen scheinen sie auch schnell überfordert zu sein.
Montag kommen neue Michelin Pilot Sport drauf und dann muss er dringend vermessen werden - ob Taxidriver wohl noch einen Termin frei hat ?
Rolf
-
Na toll,
bin gerade in der Rhön...
Das war jetzt leider etwas zu kurzfristig.
Aber egal, hoffe beim nächsten Mal
dabei zu sein - viel Spass euch.
Rolf
-
Lass mal von dir hören, wenn du vor hast zu fahren.
Rolf