Hat er, merkt man daran, dass bei geschlossenem Verdeck die Traktion an der Hinterachse abnimmt - die Gesamtpräzision nimmt zu.
Rolf
Hat er, merkt man daran, dass bei geschlossenem Verdeck die Traktion an der Hinterachse abnimmt - die Gesamtpräzision nimmt zu.
Rolf
Mit etwas Silikonentferner schon...
Rolf
Darfst ruhig etwas mutiger sein und aus deinem dezenten Hinweis ein Statement machen...
Rolf
Das hatte ich aber auch in Papenburg mit einem Anniversary RF hier aus dem Forum, der auf der langen Gerade leicht davon zog, obwohl Serie.
Rolf
Dieser ganze unsägliche Ki Quatsch geht mir sowas von auf die Nerven.
Erschreckend auch wie viele Leute darauf reinfallen und das für real halten, obwohl die Fehler nun schon sehr offensichtlich sind.
Wenn ich das mal in das politische Geschehen einbette wird mir Angst und Bange...
Rolf
Na dann sind wir und ja mal wieder einig.
Ich bin halt Realist und nicht Theoretiker, daher versuche ich immer Dinge in ihrem realen Umfeld zu sehen und da kommt man oft zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. ST und RF haben halt Vor- und Nachteile deren Gewichtung jeder selbst bewerten muss. Wenn deine Körpergröße deinen Wunsch nach einem RF verwehrt, dann ist das halt unumstößlich, genauso war für mich die Geräuschentwicklung beim STauf der Autobahn bei höherem Tempo ein nicht weg zu diskutierender Nachteil, da ich halt auch viel auf der Autobahn mit höherem Tempo unterwegs bin.
Wir haben ja glücklicherweise die Wahl...
Rolf
Der ST oder dessen Fahrer ?
Ich bin mit vielen verschiedenen Fahrern (ST) auf verschiedenen Strecken auch Rennstrecke gefahren und da hat sich nur jemand absetzen können, wenn der andere einen Fahrfehler gemacht hat. Um deine Frage zu beantworten, ob deine Aussage relevant ist, schließe ich mich deiner Meinung an - nö.
Interessante Beobachtung meinerseits war noch, dass bei geöffnetem Verdeck die hintere Radlast nur um wenige Kilo anwächst (Radlastwaage in Papenburg), sich die Traktion an der Hinterachse aber spürbar erhöht, was ich somit größtenteils mal der weicheren, offenen Karosserie zurechne.
Ich bin mir sicher, dass unter von Unterschieden bereinigten Testbedingungen der ST sich einen kleinen Unterschied herausfahren könnte, so man denn die beiden Kontrahenten ständig am absoluten Limit fahren würde. Mal ganz ehrlich welche zwei MX-5 Fahrer sollten das auf welcher Landstrasse/Rennstrecke
sein ?
Der Unterschied ist technisch gegeben, aber unter den üblichen Bedingungen irrelevant, weil viel zu gering im Gegensatz zu anderen möglichen Unterschieden wie Reifen, Fahrwerkseinstellungen, Bremsen, Fahrerpotential usw.
Rolf
Also die Geräusche der Dachholme sind da, werden aber hier oftmals völlig übertrieben dargestellt. Auspuffgeräusche von Sportauspuffanlage und gehörte Musik, überlagern die bei den meisten hier völlig. Die Geräuschkulisse eines geschlossenen ST auf der Autobahn ab 160 ist dagegen wirklich ohrenbetäubend. Die zahlreichen Probleme eines Stoffdaches entfallen völlig und man bekommt eine sehr schöne Optik. Auch das sehr gerne erwähnte Mehrgewicht (45Kg) ist auf der Landstraße nicht zu spüren, selbst auf der Rennstrecke habe ich keinen Unterschied feststellen können und ich fahre sicher etwas performanter als die meisten Mitglieder diese Forums.
Rolf
Unterstehe dich dir einen Golf 8 zu kaufen, Preis und gebotene "Leistung" (nicht PS) sind unterirdisch.
Rolf
Ich als Karosseriebauer kann dir sagen, dass abgesoffene Autos durchaus keine Seltenheit sind und zwar Marken und Karosserieform unabhängig. Parken unter Bäumen und seltenes Waschen begünstigen das verstopfen der Abläufe. Die Verbindung von Baumharz ("Kleber") und kleinen Pflanzenteilen ergeben dann irgendwann einen schönen Stopfen und das Elend nimmt seinen Lauf. Ältere Volkswagen mit Schiebedach sind da recht häufig betroffen. Bei denen kommt noch die Problematik hinzu, dass sich über die Jahre die Ablaufschläuche verkürzen und sich diese dann aus ihren Steckverbindungen lösen und das Wasser über die A-Säule in den Innenraum schicken. 3er BMW mit Metalldach haben in den Seitenteilen Fangsäcke für das ablaufende Wasser, die auch gerne schon mal verstopfen und dann voll laufen. Wenn man die dann wieder freimacht erwartet einen eine Springflut...
Das Problem des nassen Innenraumes ist also kein allein MX-5 typisches Problem. Regelmäßiges Waschen (Durchspülen) verhindert größere Ansammlungen von Unrat. Sollte das Fahrzeug einmal besonders viel solchen Unrates abbekommen haben, rate ich das vor dem Waschen trocken händisch zu entfernen, um sich den Unrat nicht in die Abläufe zu spülen. Man sollte da etwas bewusster mit umgehen. Viele Leute kümmern sich heutzutage leider sehr wenig um ihre Autos. Bei geleasten Fahrzeugen interessiert es die meisten quasi gar nicht mehr.
Cabrios sind durch die größeren, abzuführenden Wassermengen da sicher etwas gefährdeter, aber wenn man sich regelmäßig darum kümmert oder bei der Inspektion das zusätzlich in Auftrag gibt und etwas bewusster damit umgeht, gibt es auch keine Probleme.
Rolf