@PP23 geh erst zuerst zu Deinem Händler, bevor Du daran selbst etwas machst. Deinen KFZ-Meister aus der Familie kannst Du ja mitnehmen. Aber ich würde da unmittelbar mit dem Händler reden, so wie das Adrian_Wee auch schon empfohlen hat.
Beiträge von Triumph
-
-
In die Runde; soeben kam telefonisch die Nachricht vom Werkstattmeister des fMH, daß Mazda wegen des Befundes den Einbau eines neuen Getriebes veranlassen wird. Die Abwicklung wird sicher einige Wochen dauern, bis alle Freigaben erledigt, das Getriebe geliefert und eingebaut worden ist. Es waren auch Späne in dem in Beitrag #1930 im Eimer gezeigten Getriebeöl; ebenso an der magnetischen Ablaßschraube. Ich werde jetzt mit defektem Getriebe und neuem Öl bis zum Tausch weiterfahren. Ich finde, daß da Händler und Mazda wirklich schnell und unkompliziert reagieren.
Mal sehen, wie lange die Lieferzeit für das Getriebe sein wird.
Bei aller Unbill um diese Getriebevorfälle ist das doch sehr beruhigend und läßt auch für die evtl. zukünftigen Betroffenen hoffen. Denn es scheinen alle, die hier von diesen 2023er Problemen nach verhältnismäßig wenig Kilometerleitung berichten, in der Gewährleistungs- und/ oder Garantiezeit ein neues AT-Getriebe erhalten zu haben.
Für alle, die nach der Lektüre nun das Gras wachsen hören; mein Erinnerungsbericht:
Das Fahrzeug / Getriebe hat knapp 20.000 km Laufleistung.
Rückblickend, wenn ich mir die Schadensentwicklung in Erinnerung rufe: Es fing mit Schaltbarkeitsproblemen zwischen 1 zu 2 bei geringer Drehzahl in der Stadt an, was man zunächst als normales "Hakt halt mal", hinnimmt, dann bewußter schaltet und sich zu wundern beginnt, daß trotz ganz bewußter und exakter Kulissenführung der zweite einfach nicht rein will; dann ein zweites Kuppen und Schalten erfordert. Das war so um 12.500 km auffällig (August letzten Jahres). Das war aber nicht stets repetierbar; das passierte mal, mal nicht und hatte mit kaltem oder warmem Zustand nichts zu tun. Kein Jaulen des Getriebes; keine veränderte Geräuschkulisse im Innenraum.
Wer öfter Autobahn / Landstraße mit höheren Drehzahlen fährt, merkt es evtl. früher, wenn vor einer scharfen Kurve der Autobahnausfahrt von 4 auf 3 bei ca. 4.000 1/min. zurückgeschaltet wird. Das kommt bei mir selten vor. Deshalb kann ich nicht sagen, ob das evtl. auch schon früher hätte spürbar sein können. Da gab es dann ein leichtes Ribbeln im Schaltknauf; alles ohne akustischen Lärm aus dem Getriebe. Ab da war ich subjektiv davon überzeugt, daß es die Synchronisation von 4 zu 3 sein mußte. Es fühlte sich nämlich so an, wie ich es von einem vor Jahren mal defekten Synchronring bei meinem Triumph kannte; nur ohne fürchterliche Nebengeräusche. Das Ribbeln am Schaltknauf konnte ich mit Revmatching übrigens auch nicht wirksam unterdrücken.
Wenn ich nur zwischen 2.000 und 2800 1/min. schalte, ist das Ribbeln übrigens praktisch nicht mehr spürbar; kurz: ich mußte den Synchronring schon ein wenig fordern, damit es spürbar wurde.
Beim Hochschalten von 2 zu 3 zu 4 zu 5 zu 6 gab es übrigens bislang keine Probleme; weder ein Haken, noch ein Ribbeln; bis heute auch keine merkwürdigen Geräusche im Innenraum. Mit einem Stethoskop am Getriebe mag das evtl. hörbar sein; aber das habe ich nicht ausprobiert.
Das ist nur ein subjektiver Bericht; bei anderen mag es anders gewesen sein: Fakt ist - auch hier ist ein 2023er 2.0 Liter Model betroffen; der 2019er hat dagegen nichts.
Was nun konkret die 1. Ursache ist (Synchronring oder ein Lager oder Zahnräder), weiß ich (noch) nicht.
-
PP23 Lass uns mal wissen, wie das Öl aussah und was Dein fMH dazu sagt.
-
MXrider : wenn Du die Signatur genau anschaust, dann findest Du zwei Mixer, einen aus 2019, einen aus 2023. Hier geht es um den 2023er, der 2019er hat keine Probleme. Beide sind 2.0er mit 184 PS.
-
Bei mir ist es die Werksbefüllung von 2023 nach knapp 20.000 km. Sebastian S. sieht das wegen des von Dir erwähnten Fetts am Nadellager immer so aus - mit Glimmereffekt, den man auf dem Foto nicht so gut sieht?
-
Ok, danke. ADAC-Plus habe ich schon wegen eines Oldtimers. Sagt Dir bwm die braune Farbe des Erstbefüllungs-Öl etwas?
-
Mich hat es wohl auch mit dem 23er Homura erwischt. Schaltprobleme von 4 nach 3 ab ca. 4000 1/ min, teilweise auch Haken von 3 zu 2 bei niedriger Drehzahl aber keine Geräusche. Man spürt es bislang nur im Schaltknauf als leichtes Rubbeln von 4 nach 3. Hatte deshalb i.R.d. Jahresinspektion um Getriebölwechsel mit Sichtung und Aufbewahrung gebeten. Das Öl ist Ovomaltinebraun. Bilder anbei auch vom Tuch mit der Magnetprüfung.. Anfrage bei Mazda läuft durch den fMH. Ich fahre derzeit mit neuem IS-Öl; traue mich mit dem Befund aber nicht mehr in die Alpen, wo ich Anfang Juni gebucht habe. Würdet Ihr Euch das trauen ? Wo kommt das wohl her? Welche Metallfarbe haben die Synchronringe? Das Braun sieht für mich nach Bronzeanteilen eines Lagers aus.
-
Die erinnern an alte BBS von BMW. Was man im Netz so darüber findet, wiegen die pro Stück 10 kg. Das wäre mir zu viel.
-
Ist es evtl. ein Grund für den zu hohen Speedimdex von Mazda, daß diese Reifen in der Produktion schon besser gewuchtet sind? Vermeidet man so besonders vorsichtig Lastschwankungen am Rad, wofür der leichte Mixxer ja empfänglich ist? das Könnte doch der Grund für V statt W sein - oder ?
-
Das würde mich auch interessieren. Hatte diese Seite von Mountevo gefunden.
Aber wo soll man den Gabelhalter beim Softtop ansaugen? Beim RF wird das sicher funktionieren... Aber auf dem Verdeckstoff hält es ja nicht.
Und offen kann man es ja auch nirgend auf einem Verdeckdeckel festsaugen. Ich bin da ratlos; hätte so etwas aber auch gerne in der Garage um mit dem Milanetti auch mal woanders rumzukurven und genüßlich mit dem Mixxer an- und abzureisen..