Wer meine Beiträge zuvor gelesen hatte weiß, daß ich zwei Mixxer hier habe; beide mit Getriebeschaden. Der 2023 hat auf Garantie sehr zügig ein At-Getriebe bekommen. Der 2019 hängt in der Warteschleife des Kulanzantrags. Da werden wir sehen, wie kulant man bei Mazda mit einem Kunden ist, der zwei Mixxer zwischen 2019 und 2023 neu erworben hat. Beim 2023er waren es wohl die Synchronringe. Klarer Hinweis beim Schalten von 4 nach 3. Das Öl war zudem Bronzefarben. Bild mit Öl im Eimer hatte ich geteilt. Beim 2019er ist das Öl nach Wechsel recht dunkel (ebenfalls Bild hier geteilt), das Geräusch ist ein Surren. Ich habe das ja beschrieben. Ich tippe auf die Eingangswelle, bzw. deren Lager. Oder aber es ist das falsche Öl beim letzten Wechsel eingefüllt worden und der war erst im Frühjahr. Also verfolge ich zwei Zecke: Hinweis auf das defekte Bauteil durch Rückstände, die ein Labor hoffentlich zuordnen kann und Abgleich mit dem Sollöl IS. Danke für die Hinweise auf Ölananlysen beim Motoröl. Doch ist das auch die richtige Adresse für Getriebeöle?
Beiträge von Triumph
-
-
Liebe Mixxer-Enthusiasten,
hat denn keiner von den Getriebschadenbetroffenen bislang eine Ölanalyse machen lassen und eine Laborempfehlung für mich?
Vielen Dank im Voraus.
-
Habt Ihr eine Empfehlung für eine Ölanalyse für das Getriebeöl? Auf was muß man den Auftrag spezifizieren, um herauszubekommen, ob das richtige Öl drin war und was genau am Getriebe defekt ist. Gibt es da Materialien, die mehr auf Lager und andere, die mehr auf Synchronringe hindeuten?
-
Wegen der Ölfrage von GAFCOT :Auf der Rechnung stand ganz korrekt das IS Öl drauf. Vorher wurde es extra bestellt. Das war klar und offen vor dem Wechsel kommuniziert. Ich gehe also davon aus, daß es das richtige Öl war; war aber beim Einfüllen nicht dabei.
-
Ich hab nun nach dem Getriebeölwechsel am 2019er im Frühjahr dieses Singen der Eingangswelle bei ca 1900 bis 2100 Umdrehungen. Gestern wurde das Öl abgelassen. Äußerlich kein Verlust, volle Menge von 2l. Jetzt hab ich ein Fläschchen zur Analyse hier. Habt Ihr eine Meinung zur Farbe? Und habt Ihr eine Empfehlung für ein Öllabor?
-
Bei unserem 2019er ist es jetzt auch der Fall; erst sporadisch, nun fast regelmäßig. Ein Schlag gegen die Lenksäule hilft meist - aber wie oft und wie lange? Wurde das Problem bei Euch gelöst? Was war defekt? Das Lenkrad steht auch nicht auf Spannung im Schloß und blockiert deswegen. Es ist mir nicht erklärlich.
-
Frankfurt am Main / Brixen hin und zurück und durch die Gegend hatte es beim 2023er noch ausgehalten - bei zunehmenden Schaltproblemen von 4 nach 3 und dann 5 nach 4., aber es lief. Rückblickend meine ich, daß der Benzinverbrauch beim defekten Getriebe ca. 0,4 bis 0,5 Liter / 100 km höher war. Aber es war Frühsommer, die Klima kann da auch einen Anteil haben. Innsbruck - Osttirol wird‘s dann bei Dir wohl auch aushalten. Viel Glück und gute Fahrt!
-
Bei mir wird es jetzt spannend.
Alle, die hier beschwichtigen, sind noch in der Garantie. Mein Frühjahr-2019er, der noch immer in der Familie weilt, hat jetzt mit etwas über 40k km dieses reproduzierbare Singen im Leerlauf zwischen 1900 und 2100 1/min. Also wohl ein Eingangswellenthema. Das hört man auch beim Langsamfahren im 2. und 3. Gang. Kupplung treten und es ist weg. Es läuft ein Kulanzantrag bei Mazda. Das Fahrzeug war ausnahmslos bei Mazda in der Inspektion und in der Wartung. Beim 2023er lief alles top ab. Ich bin gespannt, was mit dem 2019er passiert. Ist ja nun auch keine Laufleistung und er hat niemals eine Rennstrecke oder auch nur ein Fahrertraining ertragen müssen.
-
Habe in beiden den Mixern Premiumvelours von Mazda drin. Beim 19er hab ich noch kein Loch auf der Fahrerseite und nur wenig Benutzungspuren, beim 2023er fehlt unter dem linken Absatz schon der Floor. In km gesprochen 45k zu 23k km…. Gleiches Benutzungsprofil, ergo gleiche Schuhe… oft harte Lederabsätze. Offenbar gibt es also im Vergleich zu 2019 ein Qualitätsthema.
-
Die Differenz pro Felge beträgt mehr als 1 kg im Vergleich zu den oben zur Auswahl gestellten Felgen im Vergleich zur OZ Ultraleggera nicht nur wenige hundert Gramm. Unter Felgengewichte kann man das nachlesen. Der Grenznutzen schwindet aber dann im Vergleich zur der HLT - Version. Von der spreche ich aber nicht. Vor allem kann man sich bei ET 37 auch die Spurplatten sparen. Und wer Lust auf Eintragungen hat, für den gibt‘s die Ultraleggera sogar in ET 30, leider wohl nur in Bronze.