Hi zusammen,
ich hatte das Problem auch. Gibt einige mögliche Ursachen. Schaut mal in diesen Thread rein: MZD schaltet sich ab
Grüße
Hi zusammen,
ich hatte das Problem auch. Gibt einige mögliche Ursachen. Schaut mal in diesen Thread rein: MZD schaltet sich ab
Grüße
Hi zusammen,
Ich bin derzeit am Überlegen, welche Winterschuhe ich meinem MX für die nächste Wintersaison am Besten spendieren soll.
Aktuell habe ich die Pirelli Snowcontrol Series 3 Winter 210 in 195/50/16 drauf. So richtig zufrieden bin ich mit denen jedoch nicht. Bei trockenem Wetter scheinen die ganz okay, aber bei Nässe muss ich da schon ziemlich aufpassen, da selbst bei achtsamem Gasfuß ziemlich schnell das rutschen, schmieren und durchdrehen anfängt.
Reifendruck etc. passt, da achte ich wahrscheinlich penibler drauf, als die meisten anderen.
Bin fast ausschließlich im hessischen Flachland unterwegs, hier ist’s dann doch eher mal nass mit ggf. etwas Eis, gigantische Schneeeinbrüche sind hier dann doch eher selten
Ich wollte eigentlich bei dem bisherigen Reifenmaß bleiben, da ich mir nicht gleich noch neue Felgen anschaffen wollte.
In meiner aktuellen Auswahl stehen bisher diese Reifen:
Auf meinem vorherigen NC hatte ich die Nokian WR A3 drauf, die waren top. Inwieweit sich das auf das Reifenmodell oben übertragen lässt, weiß ich nicht ganz.
Gibt es bei euch entsprechende Erfahrungswerte oder auch gerne tiefergreifende Infos / Empfehlungen oder ggf. alternative Vorschläge von dem ein oder anderen Reifenorakel unter euch?!
Danke schon mal
Ah, okay...
Hab die 3 mal bestellt (auch für ein anderes Fahrzeug im Familienumfeld). Wurden jeweils exakt die Richtigen geliefert, keine Probleme bisher gehabt.
Ich habe meine in der Tat bei Amazonien bestellt.
https://www.amazon.de/gp/product/B07BM51GX3/ref=ppx_yo_dt_b_asin_ti...
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
Selbes Spiel bei mir!
Habe wie gesagt mehrere USB-Sticks damals ausprobiert, vorwärts und rückwärts formatiert, das ganze von verschiedenen Plattformen aus (Win, Linux, Mac), verschiedene Größen, Hersteller, USB-Standards, etc. getestet...
Ebenso mit verschiedenen Ordnerstrukturen, auch komplett ohne Verzeichnisstruktur einfach platt alles aufs Root-Verzeichnis drauf geballert...
Verschiedene Datenmengen, mit Playlists, ohne Playlists...verifiziert, dass keine anderen versteckten Files vorhanden sind, etc.
Bin auch IT-Fuzzi, daher hab ich das alles ausgetestet, ebenso den Tipp mit dem Ordner umbenennen, etc.
Hat bei mir damals trotz aktueller Firmware alles nichts gebracht.
Immer wieder das Gleiche, bei jedem Fahrzeugstart hat er angefangen den gesamten Stick erst mal zu indexieren. Was sich dann dahingehend äußerte, dass ich min. 1 Minute warten konnte, bis Musik gespielt wurde...und zwischen 3 und 5 Minuten, bis ich dann innerhalb der Titel browsen und ggf. auswählen konnte.
Fand ich nur noch entnervend.
Seit ich auf Blauzahn-Streaming vom iPhone gewechselt bin, hab ich keinen Stress mehr. Läuft super fluffig, ohne Probleme und die Wiedergabe startet bereits nach wenigen Sekunden. Bin zufrieden und hab mich seitdem nicht mehr mit dem USB-Frust rumgeschlagen.
Ich weiß zwar nicht mehr, welche Varianten ich auf den beiden NCs hatte, aber aktuell habe ich die AR 451 S und kann mich nicht beklagen.
Ich habe auch schon einige bei meinem NC durch. Irgendwann bin ich auch bei den Bosch Aerotwin hängen geblieben. Die waren auf 2 NCs top und auf meinem aktuellen ND habe ich die wieder drauf. Kann ich nur immer wieder empfehlen.
Arbeiten geräuscharm, halten lange und das Wischbild ist top. Waren bisher die Besten, die ich hatte.
Und ich war berufsbedingt die letzten 15 Jahre Vielfahrer und das bei jedem Wetter.
Spitify nutze ich auch ganz gerne. Stick hat/hatte den Vorteil, dass man ins Auto springt, nichts verkabeln muss und gleich Zugriff auf die Musik hat, die man hören möchte. Bei kurzen Fahrten finde/fand ich den Ansatz USB Stick da praktischer....
Ich nutze seit ca. 1 Jahr fast nur Streaming via Blauzahn vom Handy auf das MZD. Da der Speicher auf dem Gerät ausreicht, habe ich sowieso meine gesamte Musik-Mediathek inkl. Playlisten drauf. Das wird auch via iTunes-Sync eh automatisch auf aktuellem Stand gehalten.
Im Auto dann Streaming via Blauzahn, das Handy steckt dabei in der Hosentasche oder liegt einfach im Auto rum während der Fahrt, Kabel-Gedöns ist nicht notwendig. Ist mittlerweile meine favorisierte Lösung, klappt schnell und ohne Zicken. So hätte ich es mir bei USB gewünscht, aber auf die Weise bin ich auch zufrieden. Der Pflegeaufwand der Musiksammlung für's Auto verringert sich für mich dabei sogar.
Ich habe aber auch noch eine seltsame Feststellung gemacht. Früher in meinem G160 hatte ich immer die bekannten Probleme, dass nach jedem Neustart des Fahrzeugs der Stick wieder von vorne begann. Jetzt beim G184 habe ich diese Problem nicht ein einziges Mal mehr gehabt, obwohl der Stick unverändert geblieben ist.
Schön, wenn sich Probleme auch mal von alleine in Rauch auflösen!
Dass er bei jedem Neustart meine USB-Sticks (mehrere ausprobiert, verschiedene Hersteller, Typen und Größen) neu einliest und indexiert habe ich bei meinem G160 auch.
Hast du bei deinem G184 ggf. eine neuere Firmwareversion?
Oder gibt es hier auch hardwareseitige Unterschiede im MZD?
das Problem habe ich seid 4 Jahren. Sobald das Thermometer unter 6 Grad anzeigt spielt mein System verrückt .es fährt dann 3 bis 5 wieder hoch bis es stabil läuft .
Es wurde alles getauscht, Hard und Software und der Affengriff bringt auch nichts
Hast du es schon mal mit einer anderen Navi-SD-Karte versucht? Ich hatte das Problem auch, ab ca. 4°C auf den ersten gefahrenen KM mindestens 2 - 5 Abstürze und Neustarts des MZD.
Nachdem ich den Tipp ausprobiert habe, mal meine Navidaten auf eine andere SD-Karte (die von Mazda sind teilweise recht "preiswerte" Karten) zu klonen, habe ich Ruhe. Ist auch bei -10 Grad kein einziger Neustart mehr passiert.