Beiträge von Lord_Vader

    Danke für die Info Lord_Vader:thumbup:


    Kurze Endfrage zum "verheiraten"... was oder wie hast du das genau gemacht? Muss man die noch leere Karte "formatieren" und wenn ja welches Format und dann einfach erst mal "leer" in den Slot stecken? Oder "formatiert" der MX was?

    Kein Problem. Das Ganze hatte ich schon mal irgendwo hier zusammengefasst...


    Wenn du deine SD-Karte auf eine neue & jungfräuliche Karte kopieren möchtest, solltest du so vorgehen:


    • Alte SD-Karte aus dem Fahrzeug entfernen. Falls diese noch nicht auf einem einigermaßen aktuellen Stand ist, sollte man diese evtl. vorher am Rechner mit dem Mazda-Tool updaten (dabei werden Kartenmatierial und Firmware-Infos auf den neusten Stand gebracht). Ist u.U. wichtig, da sonst evtl. beim Klonen Probleme entstehen können und das ganze dann evtl. nicht funktioniert.
    • Neue SD-Karte mit FAT32 formatieren, da das MZD andere Dateisysteme nicht lesen kann.
    • Die neue und noch leere SD-Karte in den SD-Kartenschacht deines MX-5 einlegen, danach Zündung einschalten oder Motor starten. Dabei bekommst du eine Fehlermeldung, dass die Karte ungültig sei (logisch, sind ja noch keine Daten drauf). Das ist aber wichtig, da die SD-Karte mit dem Fahrtzeug "verheiratet" wird. Dabei werden eindeutige ID-Informationen ausgetauscht und geschrieben, ohne die das ganze nicht funktioniert.
    • Fahrzeug ausschalten, neue SD-Karte entfernen
    • Am PC dann die alte SD-Karte einlegen, alle Daten runter kopieren
    • Am PC die neue SD-Karte einlegen, die kopierten Daten einfach stumpf drauf kopieren
    • Neue SD-Karte ins Fahrzeug einlegen, Fahrzeug starten und idealerweise war's das dann schon.

    An die Nutzer eines Apple Mac... wie und wenn womit habt ihr eine Kopie der Karte gemacht?


    Mir wäre mal wichtig wenn möglich einen Ablauf für eine Kopie-Erstellung zu bekommen, danke.


    Ich würde gerne MX-5 sowie MX-30 als Backup als funktionierende Karte am Start zu haben.

    Kein Hexenwerk.

    Nachdem ich die alte Karte dem Update unterzogen und die neue Karte mit dem MX-5 "verheiratet" habe, reichte ein dummes Copy & Paste auf Dateisystemebene im Finder.

    Bei mir mit den 20-30 mm ebenfalls keinerlei Probleme gehabt.

    Bin bisher noch nirgends aufgesetzt oder mit der Frontlippe geschliffen.


    Bei allzu steilen Steigungswinkeln fahre ich aber i.d.R. auch eher etwas schräg an (soweit möglich), um das Risiko zu minimieren.


    Aber generell ist eine moderate Tieferlegung in diesem Bereich bei mir bisher nie ein Problem gewesen und absolut alltagstauglich...sowohl früher auf meinem NC als auch jetzt am ND.

    Kann ich soweit bestätigen. Läuft auf dem Mac unter Catalina & Big Sur soweit & tut was sie soll.



    Allerdings will ich noch kurz zur Sicherheit anmerken, dass ich in ein Problem reingelaufen bin, was auf die meisten von euch nicht zutreffen wird:


    Sollte einer von euch zufällig einen DNS-Filter wie z.B. Pi-Hole im Heimnetzwerk verwenden oder evtl. einen Proxy-Server nutzen, dann zickt die Toolbox doch ziemlich rum, bzw. lässt sich ggf. gar nicht erst starten. Beides müsste man erst mal beim Mac rauskonfigurieren, dann läuft das Programm wieder normal (Ausnahmen z.B. im DNS-Filter definieren hat damals zumindest bei mir nicht geklappt).


    Unter Windows besteht dieses Problem nicht.


    Wie gesagt, wird auf die meisten von euch gar nicht zutreffen und insofern uninteressant sein, wollte es aber zur Sicherheit dennoch mal mitgeteilt haben.

    Der Grund, weswegen ich die originale Karte erst mal einem Update unterzogen habe, ist der Versionsstand. Ich weiß zwar nicht mehr genau, was da alles drauf geschrieben wird, aber grade bei älteren Karten (wie z.B. aus den Jahren 2015, 2016) gab es dahingehend Probleme, dass das schlichte Kopieren oft nicht funktionierte. Nach erfolgtem Update auf der Original-Karte verläuft die Kopier-Aktion wie beschrieben in der Regel problemlos.


    Ich habe den Punkt einfach mal als ersten Schritt mit angeführt, um eine mögliche Fehlerquelle im Voraus bereits zu eliminieren.

    Wenn du es mit einer neuen SD-Karte für die Navi-Daten versuchts, solltest du wie folgt vorgehen:


    • Alte SD-Karte aus dem Fahrzeug entfernen und am Rechner mit dem Mazda-Tool updaten (dabei werden Kartenmatierial und Firmware-Infos auf den neusten Stand gebracht). Ist u.U. wichtig, da sonst evtl. beim Klonen Probleme entstehen können und das ganze dann evtl. nicht funktioniert.
    • Neue SD-Karte mit FAT32 formatieren, da das MZD andere Dateisysteme nicht lesen kann
    • Die neue und noch leere SD-Karte in den SD-Kartenschacht deines MX-5 einlegen, danach Zündung einschalten oder Motor starten. Dabei bekommst du eine Fehlermeldung, dass die Karte ungültig sei (logisch, sind ja noch keine Daten drauf). Das ist aber wichtig, da die SD-Karte mit dem Fahrtzeug "verheiratet" wird. Dabei werden eindeutige ID-Informationen ausgetauscht und geschrieben, ohne die das ganze nicht funktioniert.
    • Fahrzeug ausschalten, neue SD-Karte entfernen
    • Am PC dann die alte SD-Karte einlegen, alle Daten runter kopieren
    • Am PC die neue SD-Karte einlegen, die kopierten Daten einfach stumpf drauf kopieren
    • Neue SD-Karte ins Fahrzeug einlegen, Fahrzeug starten und idealerweise war's das dann schon.


    Es gibt hier auch einen längeren Thread zu dem Thema, den müsste ich aber auch erst raussuchen, der ist auch seitenlang. Hat eine Weile gedauert, bis sich diese Vorgehensweise dabei herauskristallisiert hat.

    Wie ich in dem von mir verlinkten Thread geschrieben habe, hat bei mir der Tausch der Navi-SD-Karte geholfen. Die SD-Karten die in diesen Baujahren verwendet wurden, scheinen diesbezüglich oft zickig auf winterliche Temperaturen zu reagieren.


    Diese SD-Karte kann ich jedenfalls empfehlen, die funktioniert bei mir tadellos:

    SanDisk Extreme PRO 32GB SDHC Speicherkarte


    Seitdem habe ich mich auch unterhalb von -10 °C über keinen Reboot des MZDs mehr ärgern müssen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Hi zusammen,


    Ich bin derzeit am Überlegen, welche Winterschuhe ich meinem MX für die nächste Wintersaison am Besten spendieren soll.


    Aktuell habe ich die Pirelli Snowcontrol Series 3 Winter 210 in 195/50/16 drauf. So richtig zufrieden bin ich mit denen jedoch nicht. Bei trockenem Wetter scheinen die ganz okay, aber bei Nässe muss ich da schon ziemlich aufpassen, da selbst bei achtsamem Gasfuß ziemlich schnell das rutschen, schmieren und durchdrehen anfängt.


    Reifendruck etc. passt, da achte ich wahrscheinlich penibler drauf, als die meisten anderen.

    Bin fast ausschließlich im hessischen Flachland unterwegs, hier ist’s dann doch eher mal nass mit ggf. etwas Eis, gigantische Schneeeinbrüche sind hier dann doch eher selten 8o


    Ich wollte eigentlich bei dem bisherigen Reifenmaß bleiben, da ich mir nicht gleich noch neue Felgen anschaffen wollte.


    In meiner aktuellen Auswahl stehen bisher diese Reifen:


    • Michelin Alpin 6
    • Goodyear Ultragrip Performance +
    • Nokian WR Snowproof



    Auf meinem vorherigen NC hatte ich die Nokian WR A3 drauf, die waren top. Inwieweit sich das auf das Reifenmodell oben übertragen lässt, weiß ich nicht ganz.


    Gibt es bei euch entsprechende Erfahrungswerte oder auch gerne tiefergreifende Infos / Empfehlungen oder ggf. alternative Vorschläge von dem ein oder anderen Reifenorakel unter euch?! ;)


    Danke schon mal :)