Beiträge von MHMX-5

    MHMX-5 , gibt es wirklich OEM-Felgen, auf denen nirgendwo eine KBA-Nummer steht? Das würde mich jetzt doch sehr wundern. Egal, ob dazu ein separates Gutachten über den Händler, den Importeur oder den Hersteller zu bekommen ist, oder nicht.

    Wenn wir unter "KBA-Nummer" das gleiche, nämlich "KBA" + eine fünfstellige Zahlenfolge, verstehen: Nein. Warum sollte diese Nummer auf einem Serienrad zu finden sein?

    Hui!

    Bei mir hätte es ohne Diskussion die Plakette gegeben sowie anerkennende Worte für einen Edition 100 1.5 mit den schönen 7x16 Rays (noch nie in natura gesehen) :D

    Man kann ja nicht alles wissen. Aber wenn der gut organisierte Kunde mir ein Originalprospekt vor die Nase hält (natürlich nicht gerade das Zubehörprospekt), ist das doch schon mal ein guter Anfang. Googeln ist zumindest mir in der Arbeit auch nicht verboten, also kann man da auch mal nachschauen, was da so Serie ist. Auch würde ich bei so einem Fall mal eher eben ein Rad abnehmen als da lange zu diskutieren...

    bolbotos : Würdest du mir mal Typschlüssel und Version-Variante (Feld 2.2 in der Zulassungsbescheinigung) deines ND zur Verfügung stellen? Würde gerne mal nachschauen, was da im System als Serien-Rad-Reifen-Kombination hinterlegt ist.

    Ich glaube übrigens nicht, dass der Kollege da eine KBA-Nummer gefunden hat. Mein Kenntnisstand ist auch der von Sebastian S. , dass es keine gesonderten Genehmigungen für Rays und BBS forged gibt.

    In meinen BBS ist keine KBA-Nummer zu finden.

    Die Fehlermeldung "Batteriemanagement", die sicher auch mit dem i-Stop-System zusammenhängt, kann man leider nicht per Knopfdruck deaktivieren. Naja, wobei. Durch einen Neustart des Autos im Falle meines RF schon :D

    Trat bei mir bisher dreimal auf. Das letzte Mal im Januar. Ich denke, es ist die schwächelnde Originalbatterie.

    Ich bevorzuge die Originaloptik und würde deswegen keine Bosch Aerotwin o.Ä. kaufen ;)

    Die Originalen von Mazda funktionieren bei mir tadellos.

    Vor kurzem habe ich noch die "Oximo Hybrid" gefunden. Sehen aus wie original oder zumindest sehr ähnlich. Hat die schon mal jemand ausprobiert?


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die freigegebenen Reifendimensionen stehen in deinem Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil II, Ziffer 15.1 und 15.2 :))


    Alles was davon abweicht geht nur per Einzelabnahme beim TÜV, Dekra, GTÜ etc.

    In der ZB II steht leider nur eine Reifengröße drin. Die anderen freigegebenen, falls es welche gibt, stehen im CoC-Papier. Für unsere G160 zum Beispiel auch die 195/50 R16, die in der ZB II nicht aufgeführt sind :)

    Den 1,5er gibt es m.W. nur mit 195/50 R16. Alles andere muss auf Serienrädern per Einzelabnahme gemacht werden.

    edit: Harkpabst war schneller ;)

    Ich würde den 2019er schlachten. Der ist bestimmt schon gut knusprig von innen.





    ;)

    Welche bisher unentdeckten Rostherde sollen denn ernsthaft in einem so neuen Auto schlummern?
    Korrosionsschutz der Wahl rein, Stopfen rein, fertig.

    Keine Ahnung, was das Würth-Zeugs taugt. Hoffentlich bleibt es auch über Jahre elastisch und kriechfähig. Ein aushärtendes, versprödendes Wachs kann absolut kontraproduktive Effekte haben.

    Manche schwören auf Mike Sanders Fett, ich nehme wegen der viel, viel einfacheren Anwendung und bisher bester Erfahrungen Fluidfilm. Das ist auch nach Jahren noch kriechfähig.

    Guter Einwand. Die Analogie hinkt aber ein bisschen. Seitenbegrenzungsleuchten sind eben für manche Fahrzeugtypen vorgeschrieben, Nebelscheinwerfer nicht. Das ist ein kleiner Unterschied zu "optional verbaubar".

    Kennt der Gesetzgeber Fahrzeugtypen? Eher nur Fahrzeugklassen und Aufbauarten 8o
    Für die Fahrzeugklasse M1 sind SML für Fzg. >6m Länge vorgeschrieben und für andere "zulässig". Also im Falle des ND und der allermeisten PKW nicht vorgeschrieben (gibt es derzeit überhaupt einen >6 m? S-Klasse Pullman vielleicht?)


    Ein guter Einwand.
    Habe mich mit dem besagten TFL-Modul nicht näher befasst. Ist hier vielleicht auch das Problem, dass das TFL bei eingeschaltetem Abblendlicht nicht - wie vorgeschrieben - gedimmt betrieben wird. Oder kann das Modul das?

    Warum man Mazda keine SML anbietet? Von einem Originalzubehörteil eines Fahrzeugherstellers würde ich einen vorkonfektionierten Kabelsatz zum plug&play Anstecken erwarten und keine 'Bastellösung' mit zwei zu kurzen, losen Kabelstrippen wie von IL.

    Nehmen wir anstelle der Seitenmarkierungsleuchten (SML) einfach Nebelscheinwerfer als Beispiel: Die sind nicht vorgeschrieben, aber zulässig (mit den entsprechenden Kennzeichnungen, Anbringung etc. pp.) :)
    Das gleiche gilt für SML: Nicht vorgeschrieben, aber optional verbaubar.

    Die Kennzeichnungen der von IL vertriebenen SML sind m.E. korrekt und die Dinger dürfen am ND verbaut und betrieben werden.
    Unsicher war ich mir anfangs, ob die Schaltung korrekt/zulässig ist, wenn man sie verkabelt wie von IL oder hier im Forum beschrieben. Danach werden die SML ans Standlicht geklemmt. Beim ND leuchtet allerdings das Standlicht zusammen mit dem Tagfahrlicht (relativ ungewöhnlich), so dass man halt auch tagsüber mit leuchtenden SML herumfährt. Habe damals in die zugehörige ECE-Regelungen reingelesen und bin aber zum Schluss gekommen (ohne Gewähr), dass das so zulässig ist.

    Die britischen Buchsen (zum. die von Andy L.) kann man in Eigenregie instandsetzen, sagte er mir.


    Neulich an anderer Stelle geschrieben, der Vollständigkeit halber hier nochmal im passenden Thread: Im rechten Radträger versagt bei meinem nun die zweite Buchse (unten, noch original). Bei 36tkm. Keine Glanzleistung von Mazda. Mich wundert‘s, dass es meinen so früh erwischt, bezogen auf die Laufleistung.


    Es ist noch beginnendes Spiel, das bei einer HU nicht zu beanstanden wäre. Nächste Woche stelle ich ihn zum fMH für die Wartung und sage mal nichts. Bin mal gespannt, ob man mich auf die Sache aufmerksam macht.


    Das neue Gelenk aus UK presse ich beim Räderumstecken im Oktober ein…