Breite 7,00“
ET45
Breite 7,00“
ET45
Ich meine, es mal irgendwo gelesen zu haben…
Könnt ihr bestätigen, dass die Qualität des Leders bei den Lenkrädern mit grauer Naht merklich besser ist als bei denen mit der roten Naht?
Ich mag eigentlich das Originaldesign ganz gern, weniger aber die Haptik und Optik des Leders bei meinem (rote Naht). Das wird schnell pappig und speckig. Gefühl möchte ich da alle 200km mit Lederreiniger ran…
Wie teuer ist der Spaß eigentlich (also Software aufspielen lassen und Abstimmung bei SPS)?
Bin am Überlegen… ich glaube, ich brauche das auch für meinen 160er
Wechsel auf G184 habe ich mittlerweile so gut wie abgehakt.
879 Euro.
Absolut angemessen.
Wenn ich bedenke, wie viele Euros ich bisher selber in Fluidfilm und Wachs investiert habe und dann noch an die Arbeitsstunden…
Völlig normal. Das sind im MX-5 einfach gesagt zwei Gummiblöcke, auf denen der Motor sitzt, und keine Hydrolager wie in einem eher ‚komfortabel‘ ausgelegten Fahrzeug (BMW, … ).
Danke an alle!!
Das heißt also mit den Werten hier…
ZitatAlles anzeigenSturz VA L/R -1°00‘
Nachlauf L/R 6°30' (oder mehr, wenn es einstellbar ist, bzw. nicht schleift)
Spur VA gesamt 0°10' (Einzelspur L/R 0°5'/0°5')
Sturz HA L/R -1°40'
Spur HA gesamt 0°24' (Einzelspur L/R 0°12'/0°12')
fahre ich dann wohl gut
Ich lasse bei Euromaster vermessen, die sind Kunde bei uns und zu den Mitarbeitern habe ich einen ganz guten Draht. An der Vermessung vor ca. einem Jahr dort hatte ich nichts auszusetzen. Allerdings waren das die Mazda-Standardwerte und danach wurde auch noch einiges am Fahrwerk herumgeschraubt (das Neomax-Drama halt), also auf ein neues…
Könnt ihr mir, sozusagen last minute vor der Vermessung morgen, ein paar sinnvolle Einstellwerte sagen?
Der entsprechende Thread ist leider sehr lang und unübersichtlich.
Eckdaten: RF G160, Neomax N, Domstrebe v/h, MPS5 205/45 R17, kein Rennstreckeneinsatz, Fahrzeug wird aber schon hin und wieder mal flott bewegt, gerne auch über Alpenpässe
Habe die Diskussion der letzten Seiten jetzt nicht im Detail durchgelesen. Die auf Seite 94 geposteten Bilder wie das hier...
... sorgen bei mir weder für Entsetzen noch für Verwunderung. SO sehen fast alle Autos von unten bzw. in den Radhäusern aus. Es gibt sogar welche, wo weit weniger oder fast gar nichts von diesem Steinschlagschutz aufgetragen ist.
Mazda scheint ja mittlerweile grob Wachs über Achsen und Unterboden zu jauchen. Auch das ist im Gesamtumfeld aller Marken eine Seltenheit, kann ich euch sagen
Audi, BMW, Mercedes, ... die sind normalerweise ab Werk furztrocken. Äußerlich. Die Hohlräume sind ein anderes Thema. VW-Konzern macht z.B. was ab Werk. In GM-Opel war auch was drin. Bei PSA scheinen mir die Hohlräume ohne Wachsbehandlung zu sein. Etc. pp.
Manchmal verstehe ich diese fundamentalistische Sichtweise hier, jedem das komplette Rostschutzprogramm einreden zu wollen, nicht so ganz. Ist m.E. nicht immer nötig.
Die meisten fahren ihren ND wohl keine 15 oder 20 Jahre bei Wind und Wetter. Die Schönwetterfahrzeuge und/oder die, die ihn nur 8-10 Jahre fahren, dürften die Mehrheit sein.
Ob man dem typischen Gebrauchtkäufer, der die Kiste nach einem irgendwann kauft und sowieso den Preis drücken will, unbedingt einen großen Gefallen tun möchte, muss jeder selbst wissen
Nein. Und: Zur Eintragung reicht auch keine einfache Änderungsabnahme, sondern es braucht eine rel. teure Einzelabnahme.
Hallo,
hört sich für mich an, als würde das von der Feder kommen. Vorspannung zu gering?