Beiträge von MHMX-5

    Ab welchem Baujahr gab es nochmal die 6 Jahre Neuwagengarantie?

    Der müsste m.W. schon dabei sein. Das Fortbestehen der Garantie würde ich vor Kauf immer erfragen und mir schriftlich bestätigen lassen im Kaufvertrag. Dann ist man technisch auf der sicheren Seite. Wobei ich beim ND dieses Baujahrs sowieso keinerlei Bedenken hätte.

    Unfallfrei bzw. absolut fachgerecht instandgesetzt wäre mir wichtig und der allgemeine Pflegezustand. Der hier sieht jetzt nicht verkehrt aus. Wenn ich zu genau hinschaue, sehe ich ein etwas angesgrabbelt wirkendes Lenkrad (geht schnell, die Lederqualität ist Müll) und Swirls im Lack. Anschauen, mal rein riechen, Verdeck beim Öffnen/Schließen mal anhalten und da einen Blick reinwerfen, ob das alles sauber ist.

    Preis? Keine Ahnung, ob der gut ist. Ich bin den RF G132 probegefahren, habe dann aber lieber einen G160 genommen. Letzter kam mir im Vergleich vor wie ein Muscle Car :D

    Wie sind denn so ungefähr die Marktpreise für zwei Mazda Recaros derzeit in den jeweiligen Zuständen:


    - verschlissen/durchgewetzt/müssen aufgearbeitet werden


    - neuwertig


    - leichte Gebrauchsspuren


    Und: Wer hat das Schnäppchen (oder Fake) die Tage in Kleinanzeigen gekauft? Zwei neuwertige Recaros für angeblich 400 Euro. Bild mit rotem ND im Hintergrund. Standort Rügen :D

    Ich hatte den ZR. :(

    Es gibt eigentlich keinen reinen ZR-Reifen, da stehen immer Traglast und zugehöriger Geschwindigkeitsindex (W, Y) in Klammern hinten dran.

    Ich habe z.B. den MPS5 "ZR17 (88Y)" und finde auch gar keinen anderen mit ZR-Kennung. Den MPS 4 gibt/gab es als "R17 88V". Durchaus möglich, dass der etwas unpräziser ist, da weicher in der Flanke.

    Das stimmt, aber in meinem Fall sprechen wir von Jaguar :D. Die machen alles etwas "Anders". Wollte es nur erwähnen dass es da explizit den Hinweis gibt.

    Tatsächlich hatte ich an einem F-Type ein bisher für mich einmaliges Erlebnis: Beim OBD-Verbindungsaufbau während der AU ging auf einmal im Kombiinstrument der komplette Christbaum an mit diversen Fehlermeldungen, Motor/Getriebe im Notlauf, Heckspoiler fuhr aus. Motor aus/ein brachte nichts, das Auto war nur durch Fehlerlöschen mit dem Tester wieder zu beruhigen. Bei den darauffolgenden zwei Versuchen gab es den gleichen Effekt, wir haben dann abgebrochen :D  

    __

    Den ND lade ich immer direkt an den (Batterie-)Polen. Keine Fehlermeldungen, Start-Stopp funktioniert tadellos (leider)...

    Danke! Die Konsole sieht wirklich top aus! So in etwa stelle ich mir das vor - wobei sich die Nahtfarbe nirgenwo wieder findet!? "Kratzplastik" ist schön gesagt, das möchte ich gerne aus dem Auto raus haben ;) ..

    Schau mal bei Zymexx rein, er bietet m.W. mehrere Versionen (Nahtfarbe, Material, Farbe, Umfang der Belederung) der Mittelkonsole an.

    Kann sein, dass die Naht der Mittelkonsole etwas hellgrauer ist als die der Sitze und der Interieurverkleidungen. Ich denke, der Farbton ist auf die Innenräume ab 2019 (?) abgestimmt mit grauer Naht. Fällt aber in Echt nicht wirklich auf.

    Lenkrad, Schalthebel und Handbremse mit roter Naht - passt nicht zu den restlichen Teilen, war aber halt 2017/2018 so ab Werk verbaut. Auch bei der braunen Lederausstattung.

    Hätte ich vielleicht ändern sollen auf Grau, allerdings sind entsprechende Handbremshebelgriffe kaum zu bekommen gebraucht und neu m.W. nur mit der kompletten Handbremshebelmechanik für viel Geld, das es mir dann doch nicht wert war...

    Ich habe u.a. die belederte Mittelkonsole und ein modifiziertes Lenkrad von Zymexx verbaut. In meinen Augen eine enorme Aufwertung, haptisch wie optisch im Vergleich zum originalen Klebelederlenkrad und der Mittelkonsole aus Kratzplastik.


    Schalt- und Handbremshebelsack gibt es von mehreren Anbietern aus Echtleder oder Alcantara, auch eine Aufwertung gegenüber dem Serienmaterial. Mittelarmlehnen(erhöhungen) in Leder/Alcantara gibt es noch. Andere Schaltknäufe ebenso.

    In meinem Bild sieht der übrigens aus wie orange lackiert, ist aber tatsächlich Echtholz mit sehr schöner Maserung.


    Falls mehr gewünscht, sollte man dann wohl für eine Gesamtpaket mal einen Sattler kontaktieren.

    Petrolhead72 hat, so meine ich mich zu erinnern, einiges im Interieur beledern lassen.


    79814-nd-jpeg

    Auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole ...

    Ich würde den werksseitigen Schutz nur nachbessern, wenn


    - das Auto 10...15 Jahre oder länger gefahren werden soll


    oder


    - man wie ich eine Rostphobie hat

    oder


    - man dem nächsten Besitzer eine Freude machen will, die er/sie aber finanziell wohl sowieso in keiner Weise würdigen wird beim Kaufpreis ;)



    Und: Wenn dein Z3 nach 25 Jahren wirklich null Rost hat, scheint deine Nutzungsweise wohl nicht so korrosionfördernd zu sein. Ich habe schon zahlreiche rostige bzw. durchrostete Z3 gesehen.

    Was mich jetzt wundert ist, dass ich nur knapp unter 30.000 km bin und der Defekt nach Einbau KW V3 und ca 1500 km jetzt aufgetaucht ist. Dass ein strafferes Fahrwerk + Spurplatte = Mehr Belastung für die Buchsen ist kann ich schon verstehen, aber nach der kurzen Zeit … Und ja alles fachmännisch eingebaut und alle Buchsen sind unverspannt :)

    Die "Buchse" bzw. das betroffene Gelenk kann man nicht verspannen und entsprechend auch nicht entspannen beim Fahrwerkseinbau. Ein Anzug im eingefederten Zustand ist m.W. auch im offiziellen Handbuch nicht vorgegeben.

    Auch ist das straffere KW-Fahrwerk nicht die Ursache für das Versagen. Das Problem ist die mangelhafte Abdichtung des Gelenks wegen fehlerhafter/undichter Manschetten. Es entsteht Rost auf der Gelenkkugel und dieser zerreibt die Kunststoff Gelenkpfanne, so entsteht Spiel.


    edit: Ich unterbiete die genannten 25tkm bei erstmaligem Auftreten des Schadens noch. Bei meinem war bereits bei 19tkm ein Gelenk ausgeschlagen. Diese Kilometer wurden mit dem org. Fahrwerk gefahren.