Dicke Wachspampe sehe ich keine, aber wurde da vielleicht mal irgendein transparenter, dünner Rostschutz aufgetragen (welcher auch immer)?
Denn für gar keinen nachträglichen Rostschutz und Ganzjahreseinsatz (?) sieht er sogar auffällig unauffällig, sprich unrostig aus
Beiträge von MHMX-5
-
-
Hab jetzt bei Kälte das Problem das mein Rücklicht hinten links zusammen mit der linken Seitenmarkierungsleuchte manchmal ausfällt. Wird denke ich, wie hier auch schon öfters ähnlich beschrieben, an den LEDs liegen (Rücklicht, Seitenblinker).
Weiß jemand ob es ein Plug und Play Kabelsatz mit Widerständen gibt oder habt ihr die reingelötet?
Wie und wo wurden die Sidemarker denn angeschlossen? Zufällig (suboptimal) mit Stromdieben am Rücklicht? Könnten entsprechend auch ein Kontaktproblem sein
-
Es geht Alex mit seiner Frage wohl eher darum, ob die Zündung sich auch beim Draufdudeln der Software automatisch abschaltet nach 20 min. So wie das tut, wenn er mit eingeschalteter Zündung auf seine Frau wartet
Kann da aber leider keine Antwort draufgeben.
Ich weiß noch nicht mal, ob es da beim ND einen festen Timer gibt, der nach x Minuten die Zündung abschaltet oder ob das eine (variable) Funktion der Laderegelung/Batteriesteuergerät ist.
Ein Batterieladegerät würde ich auf jeden Fall anschließen.
__
Hmm, ich überlege gerade, ob ich das Versatune-Zeugs für meinen G160 auch brauche?!
-
Leider werden die einzelnen Stationen nur sehr kurz gezeigt.
Ja, und bei min 3:41 lässt man gar einen ganzen Fertigungsschritt aus: Die Umformung der Rohkarosse von CX-5 auf MX-5
-
Bilstein verkauft für 1.5er und 2.0er identische B6-Dämpfer, die als „Serienersatz“ ohne Änderungsabnahme gefahren werden können.
Ich hätte da jetzt keine Bedenken, im 1.5er die Original-Bilsteine vom 2.0er mit den Federn vom 1.5er zu verbauen. Ohne Abnahme.
Der ND Roadster RS (JDM) ist übrigens ein 1.5er mit Sportpaket und entsprechend mit Bilsteinen ausgerüstet, der 2023er 1.5er Homura vielleicht auch. Könnte man ja mal die Teilenummern vergleichen…
-
Ich lese da was von „A/F sensor current“ in mA -> auch das ein Hinweis, dass eine Breitbandsonde verbaut ist
Breitbandsonden findet man tatsächlich schon in manchem Saugrohreinspritzer aus den frühen 00ern. Warum und wofür auch immer. Kann Motor und Modell nicht mehr benennen, war aber eine Kiste vom Meister der motortechnischen Verkomplizierung gewesen (Volkswagenkonzern)
DI-Benziner mit Schichtladung sollten immer Breitbandsonde haben. Manche mit Homogen-Betrieb eben auch
-
Und da sollen jetzt tatsächlich die Getriebe ab MJ 2023 wirklich andere sein?
Bin gespannt, was dann auf dem berühmten Getriebeaufkleber steht. Im Moment erscheint mir das schwer vorstellbar, das Mazda da konstruktiv etwas am MX-5-Getriebe geändert hat, um endlich das gleiche Öl für alle Modelle verwenden zu können ... und dann gleich im 4-Liter-schmeiß-die-Hälfte-weg-Gebinde ...
Nur Mutmaßungen: Es klagen ja auch hin und wieder mal Leute, die mutmaßlich die letzte Getriebeversion drinhaben (da G184?!) über die Schaltbarkeit/Hakeligkeit. Von daher ist es doch nicht so unwahrscheinlich, dass Mazda z.B. etwas an der Synchronisation geändert hat. Toleranzen, Materialauswahl, …
Das kann den Einsatz eines anderen Getriebeöls durchaus mit sich bringen.
Minimal besorgniserregend finde ich, dass es jetzt noch ein weiteres falsches Getriebeöl gibt neben dem Standardöl (75W80), das die einem ins Getriebe schütten können
Es hat bei meinem Freundlichen mehr oder weniger erhebliche Überredungskünste und zwei Anläufe gebraucht, um einen Ölwechsel mit dem richtigen Öl zu bekommen. Ob da eine beschriftete Ölschraube nun ausreicht?
-
Eine flotte Vermutung. Meiner ist von der Problematik nicht betroffen. Solange die das Puzzle nicht wieder zusammenbauen müssen, sollten die sich doch an fehlenden Innenraumverkleidungen nicht stören?!
-
Es spricht nichts dagegen, dass du sämtliche Verkleidungen vorab selber demontierst und somit das Auto mit bereits freigelegter Pumpeneinheit zum Freundlichen bringst
Aus dem Tank werden sie schon kein Stück herausbeißen. -
Es gibt auch die Langzeitvermietung. Da wurde das Auto nicht von unzähligen Fahrern verhur…, sondern nur von einem oder so
Mein RF war geleast oder finanziert und wurde von der Erstbesitzerin (Notarin) beim gleichen Händler gegen einen neuen MX-5 eingetauscht nach 4 Jahren und 20tkm. Keine wirklich Abnutzungsspuren innen wie außen, kein Rost trotz keinerlei Konservierung haben mich bei dem Auto zuschlagen lassen. Habe es bis jetzt nicht bereut.Mein Smart Roadster-Coupé war mehrere Monate ein Vorführwagen im ersten Verkaufsjahr. Obwohl die Motörchen als empfindlich galten, hat er bis zum Verkauf bei 90tkm ohne Murren durchgehalten. Der Rest vom Auto sowieso.