Ein 14er Ratschenringschlüssel mit Gelenk funktioniert auch ganz gut
Beiträge von MHMX-5
-
-
Das ist auch exakt der Grund, weshalb ich mich erst nach 6 Jahren, gefühlt tausenden lobenden Usern im Forum für das alte SPS Fahrwerk und zahlreichen Videos von SPS (und den Details von denen Jan dort spricht, die im Laufe der Jahre verbessert wurden) dazu entschieden habe, eben jenes Fahrwerk zu kaufen und keins von den "großen" Herstellern.
Du hast deren Neomax-Fahrwerke also ausgelassen. Das war gutes Timing von dir.
Als Käufer der ersten Neomax-Generation (ich habe mich auf die fast einhellig positiven Meinungen hier zum SPS Street verlassen...) habe ich so einiges erlebt. Ich sag nur: Hintere Federbeine tausche ich am ND mittlerweile im Schlaf aus
Der dritte Satz hintere Dämpfer funktioniert nun polterfrei und es fährt gut. -
Ja irre, oder? Passat, bzw. Golf eHybrid und GTE, 1,4 TSI, beschichte Laufbahnen, speziell gehärtete Nockenwellen usw. Auch die Motoren laufen völlig problemlos....
Das VW-Sprachrohr, ich habe schon drauf gewartet
Liest sich ja ganz schön. Über die super reibungsarmen Kolbenringe der späteren Ölsäufer-TSI-Motoren konnte man beim Springer bestimmt auch was tolles lesen, als die gerade auf den Markt geworfen wurden.
Schön, dass VW das mittlerweile aber wohl alles im Griff zu haben scheint. -
Thema japanische Motoren: Ich fahre als Dienstwagen den aktuellen Toyota Yaris Hybrid (aka Mazda 2 Hybrid), bin vorher nie einen Hybrid (länger) gefahren. Es läuft einem schon kalt den Rücken herunter, wenn er vom E- in den Hybridmodus wechselt, den Verbrenner anwirft und den dann fern irgendeiner Betriebstemperatur auf 4000-5000 1/min laufen lässt, weil man halt irgendwie den Berg hoch kommen oder überholen muss
Auch das ständige Motor ein/Motor aus, auf 20 km Fahrstrecke grob geschätzte 20-30mal. Ich weiß jetzt nicht, was explizit dieser Dreizylinder im Yaris taugt und wie gut der das auf Dauer verkraftet. Dass Toyota-Motoren das aber prinzipiell können, beweisen sie seit über 20 Jahren in den Hybridkarren. Man stelle sich mal so etwas wie einen VW TSI-Motor unter diesen Betriebsbedingungen vor
-
Hui, 140tkm.
Das erste Gelenk im rechten Radträger war bei meinem bei weniger als 30tkm am Ende, das zweite (untere) meldet sich nun bei 36tkm
Muss ich aber noch verifizieren, werde dann berichten. -
Man hat schon schlimmeres gesehen...
Nur diese Klosteinfarbe schmeichelt der Form des Fahrzeugs nicht wirklich.
-
Könnte man die Lippe nicht folieren? Vielleicht die bessere Option als den Lack oder den ganzen Kofferraumdeckel zu riskieren
-
Könnt ihr beim Fahren, aus dem Seitenfenster lauschend eindeutig zwischen einem lahmen Hydrostößel und dem normalen Arbeitsgeräusch der Hochdruckpumpe sowie der Einspritzventile unterscheiden?
Der unterschiedliche Motorklang Warmlauf vs. Kaltstart soll mit der Steuerzeitenverstellung und Leerlaufanhebung (zwecks Katheizen) zu tun haben, liest man öfter.
Macht euch nicht verrückt...
Mazda hätte den Motor wie heute üblich dick in Plastik und Dämmmaterial verkleiden müssen, damit man nix hört. -
Ohne Bild: 2020er Toyota Yaris Hybrid als Firmenwagen mit 1%
Außerdem: 1993er Mercedes S 500 Coupé, genau am heutigen 30 Jahre alt geworden. Seit Tag 1 in meiner Familie, seit April in meiner Pflege bzw. an mich abgegeben worden. Originale 89tkm und original 2013 das letzte Mal in der Wartung gewesen. Bin letzte Woche mit allen Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten fertig geworden. In allen Belangen ein ziemlich krasser Kontrast zum ND
-
Ich habe beim Daimler gearbeitet - stures Befolgen der angegebenen Füllmengen hätte dort bei fast jedem Motor eine Überfüllung bedeutet.
So arbeitet man doch eigentlich nicht?!
Wenn man keine Erfahrungswerte besitzt (die sollte man nach einer gewissen Zeit aber haben!), tastet man sich eben schrittweise an den korrekten Füllstand heran. Auffüllen bis max, BEVOR der Motor das erste Mal gelaufen ist, sorgt eigentlich in den meisten Fällen für den richtigen Ölstand am Ende. Spezialitäten wie Trockensumpfschmierung oder große Ölkühler mit Thermostat im Kreislauf natürlich mal außen vor gelassen...