Beiträge von MHMX-5

    Kurzfassung: Es gibt Leute (wie mich), die weder am Unterboden noch in Hohlräumen nur einen Fitzel Rost sehen möchten.

    Deshalb habe ich bisher ein paar Euros und Stunden Eigeninitiative in die Konservierung gesteckt. Das würde ich aber bei JEDEM Auto so machen. Warum? Weil sie alle rosten.


    Dann gibt es Leute, denen es egal ist, wie ihr Auto von unten aussieht. Die werden aber trotzdem - so spekulieren ich mal - mit dem ND locker 10, wenn nicht 15 Jahre sorgenfrei fahren.

    Auch ohne nachträgliche Konservierung wirst du den ganz sicher nicht bei der 4. oder 5. HU in der Prüfstelle zusammenfegen müssen.


    Um dir zu sagen, was du zu welchem Preis machen solltest in Sachen Konservierung oder auch nicht, musst du uns verraten, was dir wichtig ist.


    Willst du den ND 30 Jahre fahren? Dann unbedingt das volle Konservierungsprogramm machen.


    Sind‘s nur um die 10 Jahre und du schaust eh nie unter dein Auto: Kaufen, reinsetzen, fahren.

    Winter fährst du ja eh nicht, das ist schon mal gut.

    Danke! Aber verdrillt war das andere gelbe Kabel bei meinem nicht.


    Habe es aber dann rausgemessen, nur auf dem gelben Kabel vom/zum Heckklappentaster, liegen 12V an (wenn Taster nicht betätigt).


    Der Schalter ist jetzt angeschlossen, funktioniert und passt optisch perfekt :)


    Vielen Dank für die Tipps, vor allem an GAFCOT und teking85 !

    Ich kann in der Arbeit immer mal die Hebebühne benutzen am Wochenende, ansonsten in der Mietwerkstatt, manches/weniges erreicht man auch durchs Radhaus z.B. beim Reifenwechsel.

    Komplett konservieren ist aufwändig. Alle Radhausschalen raus, Stoßfänger ab, Verschlussstopfen heraus, das Blech unterm Motor weg, damit man den Achsträger vorne überall erwischt, Türen von innen, Hauben von innen etc. pp.


    Deswegen mache ich das Stück für Stück, möchte aber auch nicht behaupten, dass ich da genügend Kenntnisse habe und jeden Hohlraum erwische bzw. alles 100 % richtig mache. 90 % reichen mir in dem Fall auch ;)

    Adresse wurde gerade nebenan gepostet: https://reifenservice-baue.wix…mversiegelung/leere-seite

    Im Zweifel nochmal das originale Rücklicht anstecken, sofern zur Hand.
    Kenne mich mit Zubehörrückleuchten nicht so aus. So Widerstandsschaltungen werden m.W. oft wegen der Lampenausfallkontrolle benötigt (hat der ND nicht, oder?).

    Ferndiagnose ist da schwierig. Vorstellbar wäre es für mich aber schon, dass es da z.B. ein Massekontaktproblem gibt.

    Würde ich aber sehr gerne mal machen, bin mir da allerdings komplett unsicher wie/was/wo/wann..

    Schwierig, da Tipps zu geben - das läuft dann gut und gerne auf eine Diskussion wie bei Motoröl, Ultimate, E10 ja/nein/vielleicht und Fahrwerkseinstellwerten hinaus :D

    Zum 'machen lassen' gibt es hier im Forum ja eine anerkannt gute Adresse ("Butze"??).

    Ich konserviere meinen selber nach und nach, ist so eine Art laufendes Projekt seit 1,5 Jahren. Ich habe den Unterboden mit Dinitrol aus der Sprühdose und Fluidfilm-Produkten in verschiedenen Viskositäten selber konserviert, Achsträger von innen und die Hohlräume (Schweller, Längsträger, Seitenteile hinten) mit Fluidfilm AS-R.

    Dicke Wachspampe sehe ich keine, aber wurde da vielleicht mal irgendein transparenter, dünner Rostschutz aufgetragen (welcher auch immer)?

    Denn für gar keinen nachträglichen Rostschutz und Ganzjahreseinsatz (?) sieht er sogar auffällig unauffällig, sprich unrostig aus :)

    Hab jetzt bei Kälte das Problem das mein Rücklicht hinten links zusammen mit der linken Seitenmarkierungsleuchte manchmal ausfällt. Wird denke ich, wie hier auch schon öfters ähnlich beschrieben, an den LEDs liegen (Rücklicht, Seitenblinker).

    Weiß jemand ob es ein Plug und Play Kabelsatz mit Widerständen gibt oder habt ihr die reingelötet?

    Wie und wo wurden die Sidemarker denn angeschlossen? Zufällig (suboptimal) mit Stromdieben am Rücklicht? Könnten entsprechend auch ein Kontaktproblem sein ;)

    Es geht Alex mit seiner Frage wohl eher darum, ob die Zündung sich auch beim Draufdudeln der Software automatisch abschaltet nach 20 min. So wie das tut, wenn er mit eingeschalteter Zündung auf seine Frau wartet :)


    Kann da aber leider keine Antwort draufgeben.


    Ich weiß noch nicht mal, ob es da beim ND einen festen Timer gibt, der nach x Minuten die Zündung abschaltet oder ob das eine (variable) Funktion der Laderegelung/Batteriesteuergerät ist.


    Ein Batterieladegerät würde ich auf jeden Fall anschließen.


    __


    Hmm, ich überlege gerade, ob ich das Versatune-Zeugs für meinen G160 auch brauche?! ^^