Beiträge von ....

    Als ich vor nicht allzu langer Zeit die Bolzen geschmiert hab ist mir das erst vor dem Einbau aufgefallen, dass die Stifte unterschiedlich sind. Habe dann auf gut Glück die eine Seite wieder zusammengebaut und gehofft, dass die noch unberührte Seite damit übereinstimmt; ansonsten zur Not nochmal alles auseinander. Zum Glück war der Pin auf der anderen Seite genau an der Stelle, wo ich den anderen zuvor auch hingepackt habe.

    Ich meine mich zu erinnern, dass der mit dem Gummi oben war. Ich weiß es aber nicht mehr 100%ig, ist jetzt auch schon 6 Monate her...


    Würde mich mal interessieren, warum die Stifte unterschiedlich sind.

    hatte vor kurzem so ein ähnliches Geräusch bei gewissen Drehzahlen. Bei mir war es ein Fremdkörper, wahrscheinlich ein Stein, welcher sich zwischen Hitzeschutzblech und Kat verirrt hat. Zum Glück war nach einer beherzten Bremsung bergab der Stein (?) rausgefallen und es herrschte wieder Ruhe.

    Möglicherweise hast du etwas ähnliches, was nur nicht so einfach wieder raus kommt. Nur ein Gedanke...

    Altes Thema, aber dennoch will ich hier noch etwas ergänzen.


    Ich hatte vor kurzem auch den Grill verbaut. Allerdings hatte ich die ganze Zeit kein allzu gutes Gefühl bei der Befestigung der Sensorleiste für die aktive Motorhaube.

    Diese wird ja "nur" mittels Hülse und selbstbohrender Schraube in die gefüllten Waben vom Grill gedreht und "schwebt" dann dort so. Auch, wenn ich noch nichts zu einer fälschlicherweise ausgelösten aktiven Haube aufgrund des Zusammenbruchs dieser Befestigung lesen konnte, wollte ich sämtliche Risiken doch noch vorbeugen. Kein Bock auf mittlere Vierstellige Reparaturkosten :S


    Habe mir von daher heute Morgen die ganze Sache nochmal vorgenommen.


    Die zusätzliche Befestigung habe ich im Bereich hinterm Nummernschild vorgenommen.

    Material wird benötigt:

    - 2 Schrauben M6 (M8 ginge auch noch) in 50mm länge (kürzer wäre auch gegangen, siehe Bild..)

    - 2 große U-Scheiben mit ca. 25-30mm Außendurchmesser (diese kommen vorne "gegen" den Grill, zwischen Schraubenkopf und Grillwabe. Die Scheibe muss groß genug sein, dass diese nicht durch die Waben flutschen kann)

    - Abstandshalter ca. 15-20 mm lang (habe ich aus alten Kunststoffstangen zurechtgeschnitten, welche ich im Regal rumliegen hatte. Entsprechende Gewindehülsen würden auch funktionieren). Für die Länge einfach nachmessen, wieviel Luft bei euch zwischen Sensorleiste und großer U-Scheibe ist.

    - 2 Muttern M6 mit 4 dazugehörigen U-Scheiben mit ca. 20mm Außendurchmesser.


    WhatsApp Image 2023-06-25 at 13.51.07.jpg


    Hier sieht man, wo ich die Löcher für die Verschraubungen in die Leiste gebohrt habe. Hier empfiehlt sich ein 6,5mm Metallbohraufsatz.


    Die Reihenfolge der Hardware ist nun wie folgt, von vorne (außen) nach hinten: 40mm M6 Schraube, Große U-Scheibe, Grillwabe, Abstandshalter, kleine U-Scheibe, Sensorleiste, kleine U-Scheibe, M6 Mutter. Das Ganze dann festschrauben, geht am besten zu zweit, wenn einer kontert und einer festzieht.


    So sieht das ganze jetzt aus. Da wackelt nix mehr, hält bombenfest. Und ich kann jetzt wieder ruhig schlafen und vor allem fahren :)


    WhatsApp Image 2023-06-25 at 13.51.09.jpg



    Ich hoffe, das findet irgendjemand hier hilfreich. Schönen Sonntag noch.

    Klar sollte man vorsichtig sein, aber wenn sich etwas vom Motor mit einem 5mm breiten Gummischlauch lösen lässt, dann hat man denke ich sowieso andere Probleme :D

    Onkel Hotte Ich musste auf den letzten Zentimetern den Schlaub etwas hin und her drehen. Wichtig ist, dass der Schlauch nicht zu dick ist.

    Was denke ich auch geholfen hat war vorher den schlauch mit etwas Öl zu benetzen, damit es besser flutscht :whistling: Obwohl er ja eigentlich bis er da angekommen ist schon etwas Öl auf dem Weg abbekommen haben sollte.

    Stimme meinem Vorredner zu. Hatte im April auch selbst das Öl gewechselt und natürlich bis zur Voll-Markierung aufgefüllt, nur leider im kalten Zustand + der Wagen stand minimal schräg.

    Nach der ersten Fahrt (ca. 10 km) habe ich den Peilstab auf einem ebenen Parkplatz 10 min nach Abstellen des Motors gecheckt und gesehen, dass der Ölstand ein paar Millimeter über max war.


    Habe dann am nächsten Tag ca. 150-200ml mit einer geeigneten Spritze + Schlauch über die Öffnung des Ölpeilstabes abgesaugt. Habe den Motor aber nur 10 min abkühlen lassen, und keine ganze Stunde X/ Danach war der Ölstand bei kaltem Motor genau in der Mitte zwischen Mittelmarkierung und max und bei Betriebstemperatur genau auf max.

    Habe per Zufall ein gutes Video diesbezüglich auf YT vorgeschlagen bekommen. Ich bin quasi genau so vorgegangen und habe damit das Problem (bis auf weiteres, klopf klopf...) gelöst.

    Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen hier.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    A-MIATA Ich grätsch nochmal rein. Die Hülsen gehen nicht wirklich auf die Pins; habe einen ungenutzen pin schon beim Versuch abgebrochen.. Habe welche in M8 mit 40mm Länge Sechskant.


    Irgendwas stimmt hier nicht. Die nächstgrößere Variante M10 ist schon wieder zu locker :rolleyes: