Ronotto Zeit für den Radwechsel
Beiträge von ....
-
-
Problem scheint nun gelöst. Anscheinend lag es an den "Klammern", in denen die Beläge sitzen bzw. beim Bremsen hin und her geschoben wurden und am Sattelhalter festgeklipst werden. Ich rede von den hier enthaltenen Klammern: https://www.ilmotorsport.de/en…ad-fittings-kit-6287/2792 welche ich mir bestellt und heute verbaut habe.
Die Anti-Quietsch Klammern habe ich natürlich nicht erneuert. Bei den Greenstuff waren ja entsprechend neue dabei, welche natürlich noch gut sind.
Habe heute nur die Vorderachse erneuert. Obwohl das Problem hiermit gelöst scheint, mache ich bei Zeiten auch die Hinterachse der Vollständigkeit halber auch nochmal dementsprechend.
Bei der Testfahrt konnte kein Quietschen mehr festgestellt werden; sowohl bei warmen als auch kalten Bremsen und bei sämtlichen Geschwindigkeiten und Druckpunkten.
-
-
Dem schließe ich mich an
-
G184 Sportline Softtop, im Dezember 2018 gekauft. EZ 11/2018 als Vorführwagen mit 10 km aufm Tacho.
Liste 29.000€. 24.000€ brutto habe ich letztenendes bezahlt.
-
Modell: 2018er G184
Fahrwerk: SPS Street mit ~40-45mm Tieferlegung
Felgen: Zymexx JDM Felgen Schwarz Poliert in 8x17 ET35
Reifen: Michelin PilotSport 5 in 215/45/17
Spurplatten: keine
Kotflügelarbeiten: Ja, Kanten umlegen v+h.
TÜV: Ja.
WhatsApp Image 2023-02-16 at 18.37.36 (1).jpegWhatsApp Image 2023-02-16 at 18.37.36.jpeg20230216_170442_HDR-min.jpg
-
Bin wahrscheinlich auch etwas früher da.
-
Habe heute o. g. Maßnahmen an der HA durchgeführt (Stifte fetten, Antiquietschband auf die Rückseite der Beläge...).
Dies hat leider nicht zum gewünschten Erfolg beigetragen. Ich meine jedoch, dass das Quietschen etwas leiser geworden ist. Habe mal während der Fahr genau hingehorcht und meine, das Quietschen kommt (zumindest jetzt) lediglich von vorne. Schwer zu sagen bei diesem hohen Ton... Nach wie vor kommt das Quietschen nur, wenn die Bremsen warm sind, und immer bei dem selbem Druckpunkt. Vollbremsungen sind quasi immer quietschfrei.
Werde die Tage das selbe nochmal an der VA machen. Wenn es dann nicht weg ist, lass ich es auch gut sein; kann mit Geräuschen grundsätzlich gut leben. Die Beläge/Scheiben sind alle gleichmäßig "abgefahren", Bremskraft ist voll da. Denke, ich muss mir diesbezüglich keine Sorgen machen. Kann ja einfach die Kombi sein, wie meine Vorredner schon erwähnt haben
-
Ceen Ich habe sie eingebremst, so wie der Hersteller EBC es vorgibt, d.h. keine ruckartigen Bremsvorgänge oder Vollbremsungen etc. in den ersten ca. 1000km. In der Zeit habe ich das Auto auch nur im Rahmen des Daily-Drivers bewegt, also keine hitzigen Landstraßentouren usw...
Habe mir soeben diese Antiquietschklebebänder bestellt. Wenn ich die dann in den nächsten Wochen verbaue, fette ich direkt mal die Stifte neu.
-
MrPink Ausschließen will ich es nicht. Nur wäre die Einbremsschicht dann für
3500-4000km drauf gewesen. Kommt mir etwas lang vorAber vielleicht ist das auch normal so, dann ist das auch ok für mich. Vorher waren original mazda Scheiben und Beläge verbaut.
Ich will nur herausfinden, ob möglicherweise irgendwo etwas nicht so ist wie es sein sollte.
Korrektur: eher 2000-3000 km