Beiträge von Adrian_Wee
-
-
Ist bei mir jetzt auch Thema. Das Auto steht abgedeckt in der Tiefgarage und bekommt im Januar erst einmal einen neuen Seilzug bei Mazda. Sollte der Motor zu sehr gelitten haben (wovon ich ausgehe), darf ich den MX-5 dort trocken stehen lassen und sie bestellen den Motor nach und bauen den dann auch noch ein.
Knall hat es noch nicht gemacht, aber die einzelnen Seilstränge schaben schon innen am Blech (dem Geräusch nach zu urteilen, vgl. Post #67 von berND). Diese Zustandsverschlechterung (links ging schon immer langsamer hoch als rechts) trat natürlich bei der Überführungsfahrt in die Tiefgarage auf
Timing!Den rechten Fensterheber kaufe ich mir trotzdem noch nicht. Einerseits kein Platz im Keller und andererseits hoffe ich bei dem noch auf ein langes Leben. Der fährt schließlich seit Tag 1 unverändert flott hoch und runter
Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt.Gibt es neues Schwarmwissen für den fMh? Revision der Teile? Besonderes Fett, damit das nicht so schnell wieder passiert? Ich würde auf jeden Fall mal darum bitten, den Seilzug schön einzuglibschen und hoffen, dass das was bringt.
-
Durchscheinend bekomme ich mit FDM hin. Sieht dann je nach Materialstärke und Anordnung so aus: https://eu.store.bambulab.com/…nt?variant=48055896047964
Für wirklich durchsichtige Teile brauchst Du vermutlich Resin- bzw. SLA-Druck. https://formlabs.com/de/blog/n…ngstechniken-transparenz/
Zeig doch mal Dein File bzw. Deinen Anwendungsfall, bspw. als Screenshot, hier

-
Ja, aber das ist für die Ölablassschraube und nicht für die Ölablassschraube.

Ne du brauchst ja 3 Stück: x1 Ablass Motoröl, x1 Ablass Getriebeöl, x1 Einfüll Getriebeöl
Aaaaaah, das Getriebe habe ich völlig vergessen

Dafür habe ich aber tatsächlich noch Dichtringe hier liegen.Dankeeee

-
Verrückt. Denn der Dichtring für die Ölablassschraube steht unter "Fremdteile" (2. angehängtes Bild im Originalpost) separat mit 9956-41-400 (statt -800) auf der Liste.
Aber gut. Dann wird's wohl nichts besonderes sein (Clipse, um den Luftfilter an Ort und Stelle zu halten :-D) und von den Unterlegscheiben habe ich noch ne Tüte voll, weil die A-Klasse dieselben braucht.
Vielen Dank euch

-
Hallo zusammen,
ich möchte künftige Wartungen am ND selber durchführen, nachdem ich eben einen Kostenvoranschlag für den nächsten Service bekommen habe. Dank der Teilenummern (für Getriebeöl die K001-W0-054 9A) kann ich mir das notwendige Verbrauchsmaterial selbst zusammenkaufen.
Öl, Ablassschraube, Ölfilter, Luftfilter - und von mir aus auch schon wieder Bremsflüssigkeit. Soweit alles klar. Aber was ist mit "Scheibe (VPE 5)" gemeint? Die Websuche ergibt dafür einen Spreitzclip? Wofür?
-
Ich ergänze mal:
BW24-8Y69-6M57
und den Hinweis:
Achtung: dieser Gutscheincode kann nur einmal eingelöst werden. Wenn Sie weitere Codes für Freunde und Bekannte brauchen, schreiben Sie uns info@ravenol-shop.de oder weisen Sie auf die reguläre Black Weekend Aktion für alle vom 29.11.24 bis 02.12.24 hin.
-
Ich glaube, zu verstehen was GAFCOT beschreibt. Könnte die Ursache oder was "tatsächlich" passiert aber vielleicht eine andere sein?
Svanniversary kannst Du evtl. versuchen, aufzuklären, was er *eigentlich* meint - unabhängig vom falschen Vokabular? Das traue ich Dir als Sensei und Erklärbär eigentlich zu. Häufig lese ich aber eher abwertend klingende (!) Kommentare, was Du doch gar nicht nötig hast.
Mein Versuch mal - bitte korrigieren, insbesondere die Vokabeln:
Mit mehr Masse, egal wo, auf angenommen perfekter Geradeausfahrt passiert in der ersten Schrecksekunde beim Bremsen oder Einlenken erst mal wenig bis nichts. Das ist bei Schnee/Eis jetzt für mich nachvollziehbar und nicht überraschend. Das Fahrzeug/ESP lässt zuerst die Vorderräder blockieren und auch beim Einlenken ist's zumindest nicht so zackig wie gewohnt.
Das mag man als untersteuernd wahrnehmen/beschreiben. Danach kommt das Heck, sobald Seitenführungskräfte nötig sind und die Physik übernimmt (hinten mehr Gewicht, sonst nichts geändert -> Übersteuern wird wahrgenommen).
Kann es das sein, GAFCOT ? Ergibt das halbwegs Sinn, was ich meine, Svanniversary ?
Oder werfe ich mich gerade sinnlos in den Schnee zwischen die Fronten?
-
-
Dabei *könnte* Klebeband tatsächlich in gewissem Maße helfen, da das Band selbst ja ein wenig nachgeben kann. Wenn die Spannung allerdings so hoch ist, wie von Dir beschrieben, kommt vermutlich trotzdem entweder das Band oder der Klarlack hoch - oder Du hast immer einen Spalt, wo das Band sich dehnt
