Danke Euch allen für die Info. Ich werde den Kauf von Funken wohl erst mal auf Eis legen und stattdessen im Vorfeld von Touren lieber Handynummern austauschen, das bringt wohl mehr.
Beiträge von gaugau
-
-
Wie ich bisher heraus gefunden habe, wird neben den angegebenen Formaten MP3/WMA/AAC/OGG wohl auch ALAC abgespielt, aber leider kein FLAC.
Korrekt, ohne Modifikation nicht. Es existiert aber ein Hack, der FLAC-Support nachrüstet. Er ist im Rahmen des AIO-Installers verfügbar, über den es einen ausführlichen Thread "Hackerangriff auf´s MZD" gibt.
Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass man in einem eher lauteren Sportwagen mit vielen Nebengeräuschen auch mit hochwertigen MP3s sehr gut leben kann. Gibt es dazu Erfahrungen?
Meine subjektive Meinung: ich bin über 40 und höre daher nicht mehr so gut wie ein Zwanzigjähriger. Ich fahre nahezu immer offen. Im Mixxer ist Musik nur Nebensache und das Fahren die Hauptsache. Daher ist für mich MP3 in hoher Qualität ausreichend.
Der Stick sollte wohl mit FAT32 formatiert werden?
Ja
Gibt es Erfahrungen zur Ordnerstruktur und maximalen Größen, Ebenen und der Dateianzahl, die noch gut verarbeitet wird?
Dazu wurde schon einiges geschrieben, u.a. "USB-Stick für das MZD vorbereiten", "USB Stick Kapazität", "Wiedergabeprobleme vom Stick und vom iPod Classic"
In welchem Format müssen Cover eingebettet werden? Geht das so über Gracenote, oder reicht ein Folder.jpg? Oder müssen die Cover in die Dateien eingebettet werden?
Einbetten ins MP3 oder als folder.jpg, beides geht.
-
Ich hätte mich mal verfahren? Nie! Ich wollte nur ein bißchen Wagenburg-Feeling aufkommen lassen und etwas dafür tun, dass Ihr schöne Fotos bekommt vom Mixxer-Ringelreihen
.
Joachim
-
in Deutschland dürfen Walkie Talkies ja bekanntlich nur mit sehr eingeschränkter Leistung funken im Vergleich zu den USA oder Osteuropa. Mich würde Eure Erfahrung bei Touren interessieren: taugen die hierzulande erhältlichen Funkgeräte aus dem Billig-Segment was für Touren zur Abstimmung zwischen dem Vorausfahrendem und dem ganz hinten in der Gruppe Fahrenden (oder meinetwegen auch je nach Gruppengröße dem in der Mitte, der die hintere Gruppe weiter führen soll, falls es abreißt).
Ich beabsichtige, mir eventuell zwei Funken zuzulegen. Hatte früher in anderer Umgebung damit schon zu tun (Veranstaltungstechnik). Folgende Kriterien bzw. Fragen kommen mir in den Sinn:
- Entfernung: die Herstellerangaben über die maximale Reichweite sind wahrscheinlich Nonsens und nur unter Laborbedingungen zu erreichen. Wie sieht's mit der tatsächlichen Reichweite aus: praxistauglich? Kann der letzte in der Gruppe dem Vorausfahrenden bei einer Gruppe von 10 Fahrzeugen noch mitteilen, dass er an einer Kreuzung steht und nicht mehr weiter weiß?
- Lautstärke: sind die Geräte überhaupt laut genug für den Betrieb bei 100 km/h mit offenem Verdeck?
- Akkulaufzeit: halten die Akkus während einer Tour mit 6 Stunden Fahrzeit durch oder machen sie schlapp?
- Bedienbarkeit: sind die Geräte durch Laien nach einer kurzen Einweisung bedienbar?
- Zubehör: braucht man ein Headset?
- Aufdeckungswahrscheinlichkeit: ich hätte die Möglichkeit, an US-Modelle mit wesentlich höherer Leistung dran zu kommen. Der Betrieb in Deutschland wäre natürlich illegal. Ich kann mir aber beim geplanten Einsatz nicht vorstellen, wie das jemals auffallen oder jemand stören sollte. Meinungen?
- Lizenz: benötigt man für den Betrieb der Geräte eine Amateurfunklizenz?
Folgende Modelle hab ich mir mal angesehen:
- Motorola TLKR T80 PMR-Funkgerät (Reichweite bis zu 10 km) 71,08 €
-
Motorola TLKR T41 PMR Funkgerät mit LC-Display 23,90 €
-
Retevis RT7 Funkgerät UHF Digitaler FM-Radio 1500mAh Li-Ion-Akku mi... 35,99 €
-
simvalley communications Profi-Walkie-Talkie-Set WT-100 59,90 €
-
DeTeWe Outdoor 8500 PMR Funkgerät 2er Set (Reichweite bis zu 10 km) 55,49 €
-
Motorola Talkabout T460 Rechargeable Two-Way Radio Pair (Dark Blue) 79,90 $ (US Modell)
-
Motorola MD207R 22 Channel 20 Mile Two-Way Radios-Outdoor | FRS/GMR... 48,75 $ (US Modell)
Über Meinungen jeder Art würde ich mich freuen.
Joachim
P.S. Die Afiliate Links werden von den Forenbetreibern generiert, nicht von mir
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Auch sollte man, je nachdem wie schwer man als Fahrer und Beifahrer ist :D, das zusätzliche Gewicht nicht vernachlässigen.
Wenn ich vollgetankt einen etwas stärker gebauten Arbeitskollegen mitnähme, dann dürften wir laut zulässiger Gesamtmasse nur noch 7kg mitnehmen... reicht gerade für zwei Notebooktaschen...war wohl als Witz gedacht...
Hat mich trotzdem dazu gebracht, mal das Gewicht zu recherchieren. Eine "echte" Standheizung von Webasto für Kleinwagen wiegt 2,1 kg und kostet UVP 1.108 € - man müsste noch prüfen lassen, ob sie für unseren ND taugt. Die Standheizung von Eberspächer wiegt 2,0 kg. Dort muss man wohl ohne Einbau 420 € für die Heizung und 160 € bis 270 € für die Fernbedienung anlegen (auch vorbehaltlich der Prüfung).
Ich finde eine Standheizung jetzt auch nicht so abwegig. Ich fahre seit Januar den Mixxer als Ganzjahresfahrzeug und habe ihn zu Hause in der Garage stehen. Die Standheizung käme also auf dem Firmenparkplatz für den Nachhauseweg zum Einsatz. Ich werde in dieser Saison beobachten und dann im Sommer 2017 entscheiden, ob ich eine Standheizung nachrüste. -
Ich verrate an dieser Stelle kein Geheimnis, wenn ich schreibe, dass die Bilder im PNG-Format 800x480 Pixel groß sein sollten. Hier die ersten 10 von denen, die mit dem AIO mitkommen. Die anderen 70 spar ich mir, bei Interesse den oben bereits erwähnten Thread "Hackerangriff..." lesen und das Paket herunterladen. Die Bilder befinden sich im Ordner choose\more_background-images
-
Nach allem, was ich im DIY-Windschott-Thread so gelesen habe scheint Kunststoff aus dem 3D-Drucker eher als Musterteil oder als mechanisch wenig belastetes Teil zu taugen; wenn etwas höhere Anforderungen an die mechanische Belastung gestellt werden scheint die Qualität nicht besonders durchgängig zu sein.
Auch mein am Anfang dieses Threads angekündigter Stopfen auf Kunstharz hat ein paar entscheidende Nachteile, was die Aushärtung, Lichtechtheit und Versprödung angeht. Vor allem aber hat sich die Idee, den selbst gebastelten Stopfen als Basis für eine ActionCam zu verwenden als wenig praktikabel herausgestellt: der Stopfen sitzt nicht satt und tief genug, um den Belastung durch Windlast ernsthaft etwas entgegen zu setzen. Die Vibrationen sind zu stark - schließlich will man keine verwackelten Bilder von der ActionCam.
Daher @bountyp aka Bernd: Falls Du eine Kleinserie auflegen solltest wäre ich auch interessiert an einem Satz Blindstopfen. -
so, ein paar Fotos, die ich aus dem Video der Actioncam an meinem Heck extrahiert habe...:
-
Aber die blindn Teile bekomm ich doch sicher auch bei meim fMH?
Mazda hat weder Blindstopfen für das Getränkehalter-Loch im Beifahrerfußraum noch für die Windschott-Halterungslöcher im Zubehörprogramm. Deshalb hatten ein paar findige Tüftler hier im Forum (inspiriert durch Hartgesottene aus dem US-Forum) ja die Idee, selbst Blindstopfen herzustellen mit Hilfe von 3D-Druckern.
Der Thread Blindstöpsel Windschottlöcher ist leider nur bedingt nützlich, da er von den Windschott-Bastlern gekapert wurde, deshalb an dieser Stelle der exakte Link zum nützlichen Beitrag: Prototypen Blindstöpsel Windschottlöcher. Die Stöpsel hat mir Bernd in natura mal gezeigt, sehen sehr gut aus. Wenn ich das richtig verstehe hat er die Idee aber nicht weiter verfolgt. Nähere Diskussion dazu sollte nach Möglichkeit im besagten Thread stattfinden.
-
Oh, es gibt ein Foto von der Staubwolke - das ist ein peinliches Beweisstück
. Hab mich ja sonst kaum verfahren
.
JKT010.jpg
Ich hätte die Straße vorher fegen lassen sollen. Was Euch durch die Staubwolke entgangen ist: ich wollte Euch eigentlich an der Station 13 des Skulpturenradwegs entlanglotsen - da ist auch mein Avatarbild entstanden.
Hat mir viel Spaß gemacht mit Euch allen. Wir sehen uns beim Treffen im Süden - ich freue mich schon darauf.