Beiträge von gaugau

    In meinen Augen fehlt es dem MZD auch an Dampf unter der Haube für sowas; das ist mit dem, was es ab Werk kann schon ausgelastet. Noch mehr Dinge gleichzeitig? Eher nicht.

    Aber ich würde es dämlich finden, über 600€ für das Navi auszugeben; für den Preis gibts ein komplettes Smartphone, das dann wesentlich mehr kann. (Klar, andere Hersteller wollen teilweise noch wesentlich mehr für die überteuerten Navi-Lösungen). Technisch sind ja alle Voraussetzungen gegeben, aber so lange es kein Android Auto gibt, kann man da wohl nichts machen. :thumbdown:

    Hm, Leute als dämlich zu bezeichnen, die genau dieses Geld gesetzt haben finde ich suboptimal, wenn man genau diese Leute hier um Rat fragt. Ich finde 600 Euro OK, nicht nur gemessen an dem, was andere Hersteller dafür aufrufen, sondern auch dafür, dass ich dann eine integrierte Lösung ohne Gebastel und Gefummel habe.
    Wenn Du das nicht willst kauf Dir den Mixxer ohne Navi und dazu eine Handy-Halterung und gib den Sound des Handy-Navis über das MZD aus. Da braucht es meiner Meinung nach kein AndroidAuto dafür.

    ...Plan C ist, sich den Plunder per Post an den Zielort (Urlaubsadresse) voraus zu schicken und nach dem Urlaub zurück an die Heimatadresse. Wäre bei einem großen Sportgerät (z.B. Surfbrett) schwierig, aber für so ein "Crashpad" bestimmt kein Problem.

    Der Wohlfühlbereich ist natürlich für jeden anders, aber was die Lautstärke betrifft war für mich bei meinem Vorgänger-Fahrzeug Smart Roadster offen bei 140 km/h das Ende der Fahnenstange erreicht (abgeregelt hat er bei 180). Beim ND wird die Lautstärke zwischen 160 und 180 für mich unangenehm. Habe den Mixxer noch nie ausgefahren, sondern bei etwas über 200 (offen) klein beigegeben. Wenn die Autobahn frei ist rolle ich in der Regel mit 150 offen dahin.
    Verbrauch ist mir egal, habe ich noch nie ausgerechnet.

    Nein, noch nichts Greifbares. Der kostspielige Tausch der Lüftungsdüsen wäre ja auch nur die halbe Miete, da dann trotzdem noch die Reflektionen der silbernen Zierringe um die Bordinstrumente blieben. Die durch meine Körpergröße von 1,89 m verursachte Sichtposition ist Grund des Problems. Rutsche ich nur wenige Zentimeter tiefer im Sitz (lässt sich auch durch "Genick einziehen" simulieren) sind die Reflektionen weg - verständlich also, dass die meisten mein Problem nicht nachvollziehen können. Wer es mal probieren möchte richtet sich halt bei stehendem Mixer und offenem Verdeck mal durch Anheben des Allerwertesten auf, dann sehen es auch die Sitzriesen ;) .
    Jedes mal, wenn ich durch die Reflektionen gestört werde nehme ich mir fest vor, gleich morgen beim Folierer vorzusprechen. Dann macht aber Mixxer-Fahren mehr Spaß als beim Folierer abzuhängen, weshalb ich das seit langem vor mir herschiebe und mich dann wieder verfluche, wenn es sehr stört.

    Da das Thema "Dashcams" offensichtlich ein gewisses Interesse weckt wollte ich mal ein paar Gedanken nachschieben, die ich so zum Teil schon in Kurznachrichten (privaten Konversationen) hier im Forum geführt hatte.
    Ich hab eine iTracker mini0801verbaut. Hatte ich schon in meinem Smart Roadster, gekauft im Februar 2015 für 100 Euro. Die ist aber nicht mehr lieferbar. Das Nachfolgemodell ist das iTracker mini0806-pro für 160 Euro mit 2 x 128 GB SD-Karten-Slot und SuperHD-Auflösung. Die Hersteller-Seite ist http://www.itracker-dashcam.de/. Es handelt sich um ein Modell nur für die Front (ohne Rückkamera), die nur während der Fahrt aufzeichnet (keine Aufzeichnung von Parkschäden).
    Dies Dashcam habe ich hinter dem Innenspiegel an die Frontscheibe geklebt, direkt unter die ganze Armada von Sensoren (habe die Sportsline-Ausstattung). Die Stromversorgung hatte ich durch den fMh vor Übergabe verbauen lassen; der hatte die Kamera auch ursprünglich auf die Kunststoffverkleidung der Sensoren geklebt. Das stellte sich aber als keine clevere Idee heraus wegen der Vibrationen dieses Gehäuses während der Fahrt und der daraus resultierenden schlechten Qualität der Aufnahmen.
    Hier mal ein unscharfes Bild vom Fahrersitz aus mit nach oben geklapptem Innenspiegel und ganz nach unten im Sitz gerutscht:
    20160803_090612.jpg
    In (für mich) "normaler" Sitzposition und mit Innenspiegel im angenehmer Einstellung sieht man von der Dashcam nichts:
    20160803_090922.jpg
    Die sehr helle blaue LED der Dashcam ist bei Nachtfahrten nervig, weshalb ich sie mit einem Fitzelchen Gaffa-Tape (textilverstärktes Klebeband) abgeklebt habe.


    Mich persönlich stört es nicht; ich hatte aber auch schon negative Kommentare über die Sichtbarkeit der Klebepads der Dashcam von Außen. Entscheidet selbst, ob das stört:
    20160803_090948.jpg


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Da hier ja bestimmt alle Mazda-Entwickler mitlesen (sprechen bestimmt alle deutsch ;) ) können wir uns sicherlich darauf einigen, es so zu formulieren: wir hätten gerne eine Blinkergeräusch-Lautstärkenstufe zur Wahl wie bei so manchem Motorrad. In etwa so laut wie der Rückwärtsfahrt-Warnton des Müllabfuhrlasters, wenn er morgens um 5 rückwärts in die Sackgasse gondelt, in der ich wohne. Die Sorte, die nicht dezent klick klick macht, sondern PIIIEP PIIIEP brüllt. Wir haben nämlich ein Auto ohne Dach mit kräftiger Soundanlage gekauft - da brauchen wir einen Blinker, der den Krach übertönt. Auf dass unser Wunsch erhört werde für das Face Lift des ND. Oder durch Karl-Heinz Aftermarket. Amen :saint:

    Wenn ich den Klon der Original-SD-Karte hinbekomme (derzeit meint die Toolbox einen Serverfehler zu haben :/ ) und die erfolgreich im MX-5 zum Laufen bekomme, kann ich das MZD-Hack mit der eingelegten Klon-Karte machen, oder?

    ja

    Und sollte ich mir dabei irgendwas zerschießen, sollte das dann kein Problem sein, wenn ich die Originalkarte wieder einsetze?

    korrekt

    die AiO-Datei entpacke ich und ziehe sie entpackt auf einen USB-Stick.

    Nein, das siehst Du falsch: Du entpackst die AIO-Datei in ein Verzeichnis auf Deinem PC (z.B. in einen Ordner namens "AIO" auf Deinem Desktop) und führst anschließend die Datei namens "choose.cmd" aus, die direkt im oben erwähnten Verzeichnis liegt, indem Du im Windows-Explorer auf diese Datei doppelklickst. Es startet ein nahezu selbsterklärendes Menü, mit dem Du entscheidest, welche Bestandteile des AIO Du eigentlich haben möchtest. Irgendwann hsst Du Dich entschieden und drückst die Taste zum Fertigstellen. Der AIO fordert Dich dann zum Einstöpseln eines USB-Sticks auf bzw. fragt Dich, ob er den bereits eingestöpselten Stick verwenden darf. Dann kopiert der AIO alle notwendigen Datei für Dich auf den Stick.


    Den stecke ich in einen Port am MX-5 (bei eingeschalteter Zündung aber Motor muss nicht laufen)?

    Stick im ausgeschalteten Zustand einstecken, dann MZD einschalten (Zündung an reicht, kannst aber auch den Motor starten, wenn Du Dir nicht sicher bist).

    Dann installiert sich das quasi von selbst

    Ja, Du wirst nur noch einmal gefragt, ob es losgehen soll (ja/nein), dann geht es los

    und die Features, die ich nutzen möchte, wähle ich dann aus bzw. konfiguriere sie?

    Nein, hast Du ja schon am PC gemacht.


    a) VOR EINEM WERKSRESET BITTE UNBEDINGT ANDROID AUTO WIEDER DEINSTALLIEREN, ANDERNFALLS BLEIBT DAS SYSTEM BEIM MAZDA BOOT LOGO HAENGEN!
    Es gibt dann keine Möglichkeit mehr, auf das System zuzugreifen, die WLAN Einstellungen werden bei einem Werksreset ebenfalls gelöscht.


    b) Nur nutzen mit >= v55. Nicht nutzen mit V30/31/33 ODER DAS SYSTEM BLEIBT BEIM MAZDA BOOT LOGO HÄNGEN!!!!!

    Im AIO sind heikle und weniger heikle Hacks drin. Android Auto ist definitiv ein sehr heikler Hack, weil er sehr tief in die Struktur des MZD eingreift. Würde ich einfach weglassen.


    Bezieht sich a) nur auf Nutzer von Android-Geräten

    Der Hack kann nur für Anwender von Android Geräten hilfreich sein.Für IOS-Jünger ist er nutzlos und sollte deshalb erst garnicht installiert werden. Ich verwende zwar ein Android-Smartphone, verzichte aber auf Android Auto, den zusätzlichen Tacho und den Videoplayer, da das die heikelsten Hacks in meinen Augen sind, die auch die Rechenleistung des MZD in meinen Augen überfordern.

    Das mit dem Bluetooth OBD2 Dongle mit dem Android-Handy und der App "Torque" (Bezahlversion) habe ich schon versucht ohne Erfolg. Ist es denkbar, dass gar kein Sensor für die Öltemperatur verbaut ist? So scheint es mir nämlich.