Beiträge von gaugau

    Ich traue den Sensoren auch nicht so recht über den Weg. Am vergangenen Samstag habe ich vom Blumenhändler drei Sträuße à 15 Euro geholt (Muttertag war im Anmarsch) und diese auf den Beifahrersitz gelegt für die Heimfahrt. Offensichtlich hat dies den Sensor schon ausgelöst, da ich ständig die piepsende Warnung bekam, dass der Beifahrer nicht angeschnallt sei. Bin daraufhin rechts ran gefahren und habe die Sträuße in den Beifahrer-Fußraum geräumt (bei laufendem Motor, geschlossener Türe, Leerlauf, getretener Fußbremse und ohne angezogene Handbremse). Das Gepiepse hat auch mit nur einem verbliebenen Blumenstrauß (deutlich unter 1 kg Gewicht) auf dem Beifahrersitz nicht aufgehört und ist erst verstummt, als auch der letzte Strauß im Fußraum gelandet war. Da stellt sich für mich die Frage, was für eine Art Sensor da verbaut ist? Bei einem Pulli oder einer Jacke (der/die wesentlich schwerer als ein Blumenstrauß ist) schlägt der Gurtwarner keinen Alarm. Auch nicht bei einer 1,5 l Wasserflasche. Warum ausgerechnet bei dem voluminösen, aber leichten Blumenstrauß? Was für ein Wundersensor ist da verbaut?

    vllt als aternative für den ein oder anderen. www.superseams.de

    Superseams.de sieht echt nach einer guten Alternative aus.
    Die bieten zwei Konzepte an:

    • man schickt denen das eigene Lenkrad und erhält es nach ein paar Wochen umgearbeitet zurück
    • man bestellt ein "neues" Lenkrad bei denen, welches sie aus einem gebrauchten Original-Lenkrad herstellen, das sie auf Lager haben. Dieses schicken Sie Dir zu und Du schickst dann, wenn Du das neue, umgebaute hast dein gebrauchtes Original-Lenkrad ihnen zurück. Für den Vorgang verlangen sie nur 70 Euro Kaution (was sehr fair ist in meinen Augen)

    Für mich wäre nur Option 2 in Frage gekommen, da der Mixxer mein einziges Auto ist und ich deshalb täglich darauf angewiesen bin. Leider haben Superseams zur Zeit noch kein ND-Lenkrad vorrätig, so dass wir derzeit nicht zusammenkommen. Magda von Superseams hat aber versprochen, mich zu kontaktieren, sobald sie ein ND-Tauschlenkrad im Programm haben.


    Zu beachten ist: Superseams sitzt in Deutschland (Bremerhaven), genäht wird aber durch EVO3000 in Polen. Das heißt: vertraglich alles kein Problem, Laufzeiten könnten allerdings etwas länger werden.


    [...] sieht aber ganz gut aus würd ich sagen und so sollte an keine probleme mit dem tüv bekommen da das eigene lenkrad umgearbeitet wird.

    Rechtlich sollte das auch unbedenklich sein, da ja nur ein Sattlerei-Betrieb das Original-Lenkrad aufpolstert. So ganz sicher bin mich mir da allerdings nicht, zumal Superseams auch anbietet, das Lenkrad oben und/oder unten abzuflachen. Kennt sich da jemand aus, welcher Eingriff am Serienlenkrad noch erlaubt ist und wo die Grenze liegt?

    so gut gemeint die Erklärung auch ist, warum die MX5s ausgerechnet N sind, erklärt sie nicht ;)

    Die Frage nach dem "warum" stellt sich in solchen Fällen fast nie, weil die Entwickler ihr "Kind" ganz früh im Entwicklungsstadium irgendwie benennen müssen und der Produktname erst sehr viel später durch die Marketing-Abteilung festgelegt wird. Der Buchstabe N war halt möglicherweise im Alphabet gerade der nächste freie.
    Wie Tomy schon geschrieben hat heißen viele Mercedes-Modelle mit "W" (das stand mal für "Wagen" vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/…enz-Pkw#Modelle_seit_1945). Windows Vista hieß vor dem Verkaufsstart beispielsweise "Longhorn". Twix hieß mal Raider. Ich werde die Frage nach dem "N" aber auf jeden Fall Toshihiko Hirai stellen, wenn ich ihn mal zufällig treffe ;)

    Ich habe mich die ganze Zeit gefragt, was passiert wenn die Original Karte abraucht? Am besten noch im Urlaub wenn man keinen Zugriff auf seinen Händler hat...

    Genau der gleiche Gedanke hat mich auch nicht losgelassen; in Vorbereitung unserer Toskana-Reise kommenden Monat habe ich es genau so gemacht, wie von Jojo beschrieben: habe mir bei Amazon die in diesem Thread schon besprochene Karte "Transcend Ultimate-Speed SDHC Class 10 UHS-1 8GB Speicherkarte" (ASIN B006JINHYS) für 6,99 € gekauft und mit dem USB-Image-Tool ein Image erstellt und auf die Ersatzkarte gespielt. Die Originalkarte liegt nun im Auto mit dem Fahrzeugschein und dem Handbuch im Gepäckfach parat als Ersatz für einen spontanen Defekt der Ersatzkarte, die sowohl in der Mazda Toolbox als auch im MZD klaglos ihren Dienst verrichtet. Das Image der Karte liegt als Backup-Datei außerdem auf meinem NAS und könnte so auf eine weitere Karte übertragen werden, falls notwendig - das erscheint mir wesentlich sinnvoller als das raumgreifende Backup per Mazda Toolbox.


    Fahre jetzt also seit zwei Tagen mit der Clonkarte rum, alles funktioniert wie gewünscht und ich bilde mir zumindest ein das die Karte beim rein- und rauszoomen etwas flotter wäre.

    Einen Geschwindigkeitsvorteil habe ich jetzt nicht bemerkt, aber das ist mir auch egal - ich möchte nur nicht mit heruntergelassenen Hosen dastehen im Fall der Fälle.

    Bedingt durch meine Körpergröße und die damit verbundene erhöhte Sitzposition ist eine Kopfbedeckung mit Schirm nichts für mich: einmal leicht den Kopf nach oben gehalten bekommt die Mütze Unterluft und fliegt davon (zugegebenermaßen unterstützt dadurch, dass ich immer ohne Windschott und meist mit Scheiben unten fahre).
    Deshalb habe ich zwei Kopfbedeckungen (je nach Temperatur) ohne Schirm an Bord:

    Habe das gleiche Zusatzprogramm wie Postschlumpf (Mazda-LEDs im Innenraum und Kofferraum, zusätzliche "Willkommensbeleuchtung" im Fußraum ebenfalls von Mazda) und bin auch sehr zufrieden damit.

    Einfach meine kaufen die ich mit eBay Link und montiert mit Fotos geposted habe...

    Dein Artikel hat laut Ebay-Beschreibung aber auch nur einen Durchmesser unten von 22 mm und nicht (wie benötigt) von 26 mm.



    Einfach noch etwas fester reinschrauben, dann legt sich der Gummirand schön auf den Sockel :)

    ...und wenn ich zuschraube, bis Wasser kommt: da legt sich nichts um den Sockel - siehe Foto
    Durchmesser-Vergleich.jpg

    Auf dem Foto von Postschlumpf (Posting 10) und ND-NL (Posting 15) sieht man es eigentlich ganz gut, ich hatte es aber scheinbar überlesen: die Durchmesser der Antennen an der Basis sind unterschiedlich. Die Original-Antenne (Codename "Angelrute") deckt den Antennensockel am Auto exakt ab. Alle Zubehör-Antennen scheinen einen geringeren Durchmesser zu haben, so dass sie optisch nicht so toll passen. Da mir der Radio-Empfang fast egal ist (ich höre NIE Radio und benötige die Antenne nur für UKW-Verkehrsfunk auf den seltenen Langstrecken-Fahrten) habe ich mir die IL-Antenne gekauft in der Hoffnung, dass sie optisch ansprechend ist. Mit dem Versatz an der Basis und dem unter der Antenne hervorschauenden Metall-Stück des Antennenfußes finde ich die Optik ehrlich gesagt "bescheiden". Da hätte ich auch gleich meine Billig-Antenne von Amazon für ein Zehntel des Preises behalten können...


    Original-Antenne Mazda MX-5 ND IL Motorsport
    (Art-Nr. NC0-6511)
    Navitec
    (Amazon ASIN B016V1K79K)
    Preis (inkl. MWSt.) n/a 39,75 € 3,99 €
    Länge 550 mm 175 mm 170 mm
    Durchmesser Basis 26,2 mm 21,2 mm 16,9 mm



    Ich bin nicht überzeugt vom Zubehör-Antennchen von IL und wünsche mir einen Antennestummel mit meinetwegen eingeschränktem Radioempfang, aber perfekter Optik. Ich hoffe, das hilft anderen bei ihrer Entscheidung und möglichen Zubehör-Herstellern bei ihrer Planung ;-).
    Antennen-Vergleich.png
    Links die Original-Antenne, rechts die Zubehör-Antenne von IL.