Beiträge von gaugau

    Vor allem ist zum stick doch die musik noch qualitativ besser von der Cd.

    Das kann man so nicht sagen. Du hast es in der Hand, wie gut oder schlecht die Qualität ist bei der Beschickung des Sticks mit digitaler Musik. Per se muss die Qualität des Sticks nicht schlechter sein. Die Frage muss auch gestattet sein, ob der Einzelne den möglichen Qualitätsunterschied auch hört. Altersbedingt und durch Rock'n Roll-Sünden der Vergangenheit kann ich sagen, dass es zumindest mit meiner Hörfähigkeit nicht mehr weit her ist und ich den Unterschied nicht (mehr) höre zwischen einer qualitativ hochwertig erstellten MP3-Datei und dem gleichen Stück in einem unkomprimierten bzw. verlustfrei komprimierten Format.


    Was die Suche nach dem Datenträger angeht dürfte es leichter sein, das Fach in der Armlehne nach einem Stick zu durchsuchen und ihn in die USB-Buchse zu stecken im Vergleich zum Durchsuchen unseres rückwärtigen Fachs unter der Verdeckentriegelung und dem Einführen der mühsam gefundenen CD in den in unseren Modellen nicht vorhandenen und nicht nachrüstbaren CD-Schacht. Es gibt auch keinen wirklichen Grund, den Stick überhaupt jemals aus dem USB-Port zu entfernen, nur um ihn dann während der Fahrt suchen zu müssen; er bleibt einfach immer an Ort und Stelle und steht zur Verfügung, wenn man ihn braucht.


    Falls Du wirklich so old-school bist empfehle ich, nur eine handvoll günstige Sticks mit geringer Speicherkapazität und vergleichsweise großen Äußeren Abmessungen zu kaufen (wegen der besseren Beschriftbarkeit) und dann halt nur ein Album pro Stick ohne Ordner-Struktur auf den Stick zu speichern. Das kommt dem Handling von CDs am nächsten.
    Dir stehen (ohne die Manipulation des MZD) die Formate MP3/WMA/AAC/OGG zur Auswahl. AAC losless oder OGG bieten sich an, falls Du hohe Qualität bzw. Verlustfreiheit und damit optimalen Klang erreichen willst.


    Ansonsten müsste ich im Keller noch einen Billig-Discman aus dem vorigen Jahrtausend haben, den ich bereit wäre kostengünstig abzugeben... ;)

    Beim MX läuft es über einen Kondensator und der Motor startet von selbst, bevor die Kapazität des Kondensators zur Neige geht.

    Woher weißt Du das? Kann es sein, dass Du da etwas missverstanden hast, was die Funktion des i-Eloop Kondensators angeht? Der Kondensator kann schließlich komplett entladen sein, wenn Du im Stand die Kupplung drückst und der Motor geht trotzdem aus. Soweit ich weiß geht das bei Mazda genauso wie bei Mercedes: die Verbraucher werden während der i-Stop Motor-Aus-Phase durch die Batterie gespeist.

    Anregung: so sehr auch an anderer Stelle Werbung nervt schlage ich vor, den Händlern Werbung in der Händlermeile zu gestatten bzw. sie sogar ausdrücklich dazu aufzufordern, indem sie einen Link zu ihrem Shop posten dürfen/sollten zusammen mit ihrem Artikel. Ein Link in der Signatur des Händlers hilft nur bedingt, da er a) auf Mobilgeräten nicht angezeigt wird und b) nicht direkt auf den Artikel im Händlershop verweist, sondern auf die Startseite des Händlers.


    @Skullz101 (Oli): könntest Du bitte die Regeln präzisieren/ergänzen, damit die Händler (z.Zt. @Kugelfisch und @Logan5) danach handeln können? Wir (die Nicht-Händler bzw. potentiellen Kunden) würden davon ja auch profitieren. So manch einer mag ja auch per Suchmaschine auf dem Thread des Händlers landen und profitiert dann von einem direkten Link zum Produkt ohne lange Umwege über das Händlerprofil.


    Danke


    Joachim

    Gute Tipps; ich kann vor allem die Verwendung von MP3tag nur wärmstens empfehlen für fast alle Aufgaben rund um die MP3-Sammlung. Den separaten Renamer kannst Du Dir sparen, das kann auch MP3tag.


    Allerdings: der Download-Link http://sanse-mp3-art-sizer.software.informer.com/download/ für "Sanse MP3 Art Sizer" ist eine dubiose Seite, der ich nicht im Geringsten traue. Möglicherweise ist http://hcware.t15.org/mp3art/ die originalgetreuere Quelle, aber auch da bin ich mir nicht sicher. Werde ich erst mal in der Sandbox laufen lassen...

    Ich habe auch den Speedcam Tweak auf dem MZD (Version 56.00.230) installiert, es klappt einwandfrei. Da geht beim installieren nichts ans Eingemachte, ich glaube nicht, daß an der Software großartig was verändert wird.

    Woher weisst Du, dass es nicht an's Eingemachte geht? Es würde ja theoretisch eine falsche Datei reichen, um das ganze Navi unbrauchbar zu machen und gleichzeitig den Garantieanspruch gegenüber Mazda wegen Eigenverschulden zu verlieren. Der Speedcam-Tweak schreibt auf die SD-Karte des Navi und erhöht damit das Risiko beträchtlich. Ist bei Deiner Aussage nicht der Wunsch der Vater des Gedankens?

    Udo hatte mich per Kurznachricht um Fotos gebeten mit in die Halterung eingeklicktem Handy. Es handelt sich um ein Samsung Galaxy S5 mit den Maßen 142 mm × 72,2 mm × 8,1 mm. Vielleicht hilft es ja auch noch anderen bei der Entscheidungsfindung.


    Joachim


    P.S. Eine Navi-Halterung für den Getränkehalter im Beifahrer-Fußraum bzw. rechts von der Mittelkonsole verbietet sich in meinen Augen komplett wegen der zu starken Ablenkung: der Fahrer müsste seinen Blick zu weit vom Verkehrsgeschehen entfernen und wäre zu abgelenkt.

    Schau mal das Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    an bei 16:08 - da sitzt der 1,95 m große Kameramann "Tobi" kurz Probe. Im Fazit bei 37:00 geht der Reviewer Jan Gleitsmann nochmals kurz auf die Tauglichkeit für den 1,95-Mann ein und schließt das Auto eigentlich aus für ihn. Ist echt schade, da wir alle hier natürlich Fan des Autos sind und Dir auch Deinen "Mixxer-Moment" gönnen würden.


    Joachim

    Bei manchen Autos gewährt ja der Hersteller Support für Android Auto; bei Mazda ist das (noch) nicht der Fall. Um Android Auto zu nutzen muss daher das Betriebssystem des Enterntainement-Systems gehackt werden.
    Es besteht die Möglichkeit, Android Auto per All-In-One Tweak by Siutsch zu installieren, was es für Anfänger wesentlich erleichtert.
    Mit dem Android Auto Hack wird aber massiv in das MZD eingegriffen und es besteht eine vergleichsweise hohe Gefahr, dass das MZD Schaden nimmt - es könnte zum "Brick" werden. Ich habe noch von Niemandem hier im Forum gehört, der das gewagt hätte, obwohl schon der eine oder andere den All-In-One Tweak nutzt - dort aber meist die weniger "heißen" Hacks. Da die Altersstruktur unter den MX-5-Fahrern eher höher ist (im Vergleich zu den Golf-Fahrern, vgl. auch Altersdurchschnitt der hier vertretenen User) besteht möglicherweise weniger Interesse am letzten Schrei in Sachen Unterhaltungselektronik.
    Falls Du Dich dafür entscheiden solltest, den Android Auto Hack zu verwenden wäre es toll, wenn Du einen Erfahrungsbericht posten würdest. Es ist nämlich vergleichsweise irrelevant zu erfahren, dass sich Android Auto auf Platform des Golf gut schlägt, da sich unsere Hard- und Softwareplatform sehr stark unterscheidet.

    Wir unterbrechen die Sony-Leistungsschau für eine Durchsage zum ursprünglichen Thema ;) :

    Was ich noch nicht mit Sicherheit sagen kann ist, wieviel Akku-Last Tasker erzeugt. Fest steht, dass er ein wenig am Akku saugen wird wie jedes Programm, das dauerhaft im Hintergrund läuft. Ich werde in diesem Beitrag berichten.

    Ich konnte in den letzten Tagen keine nennenswerte Verschlechterung der Akkustandzeiten durch Tasker feststellen. Läuft :thumbsup:

    War ein super Tipp mit der Brodit-Halterung. Ich brauche mein Handy aus ähnlichen Gründen wie Udo sichtbar in einer Halterung anstelle der Hosentasche oder der Ausssparung in der Mittelkonsole.
    Ich habe für den fahrzeugspezifischen Clip und den Handy-spezifischen Gerätehalter inklusive Porto 54,79 € bei brodit-shop.de bezahlt. Die Brodit-Lösung ist also vergleichsweise teuer, aber eben auch die einzige Lösung von denen, die ich getestet habe, die taugt. Super-stabil, nichts vibriert oder verdreht sich ungewollt. Mein Handy (ein Samsung Galaxy S5) kann mit der Halterung sowohl im Hochformat als auch im Querformat bestens genutzt werden.
    Die Montage-Position ermöglicht die Bedienung der Heizung, des MZD und des Warnblinkers. Nur die Nutzung der mittleren Gebläse-Düse ist naturgemäß eingeschränkt, da die Halterung direkt davor erfolgt. Die Montage erfordert nicht, dass irgendwelcher Löcher oder Ähnliches in den Mixxer gebohrt werden,so dass ein Rückbau problemlos möglich sein sollte.
    20160325_083928_Brodit.jpg


    Vorher hatte ich den Grooveclip probiert: da hat zwar der Magnet das Telefon gut gehalten, aber der Grooveclip selbst hat sich bei Kurvenfahrten auf der Landstraße leider nicht in den Lüftungsschlitzen gehalten und sich regelmäßig "verabschiedet", selbst wenn gar kein Telefon dran gehangen hat. Grooveclip halte ich daher für andere Modelle (mit anderen Lüftungsschlitzen) für tauglich, aber nicht für unseren Mixxer.


    Die klassische Saugnapfhalterung, die im Smart Roadster, im Skoda Fabia und im Passat für mich prima funktioniert ist im Mixxer auch nicht so der Bringer durch die steile Frontscheibe und den daraus resultierenden knappen Platz zwischen Fahrer und der Scheibe. Viele Positionen, die eine vernünftige Bedienung des Handys im Saugnapfhalter gewährleisten würden verbieten sich, weil sie die Sicht einschränken. Ich habe schlicht und ergreifend keine vernünftige Position für den Saugnapfhalter finden können.


    Fazit: Brodit ist top für meine Bedürfnisse.


    Joachim


    P.S. Ich halte es für unangebracht, dass die Gründe dafür, dass Udo oder ich oder wer auch immer eine sichtbare Halterung haben möchten in diesem Thread von anderen zerredet werden - wer keine Halterung braucht kann sich ja aus dem Thread raushalten.