Beiträge von gaugau

    Für alle Besitzer von Android-Handies: mich hat es die ganze Zeit genervt, dass ich an meinem Handy (Samsung Galaxy S5) immer beim Einsteigen explizit dran denken musste, den Hotspot (auch "Tethering" genannt) einzuschalten. Ich hab mich deshalb ein wenig im Google Play Store umgesehen und experimentiert. Mein Ziel war, eine App zu finden, mit deren Hilfe ich meinem Telefon beibringen konnte, bei bestehender Bluetooth-Verbindung zwischen Handy und dem Mixxer den Hotspot automatisch einzuschalten.


    Mit der kostenlosen App "Automate" von LlamaLab habe ich es nicht hinbekommen, obwohl die prinzipiell zu sowas in der Lage sein sollte.
    Dann bin ich auf die kostenpflichtige App "Tasker" (2,99 €) gestossen. Mit der ist das ganze ein Kinderspiel.
    Für diejenigen, die es nicht auf Anhieb hinbekommen, sich in Tasker ein Profil zu basteln, welches den gewünschten Job erledigt hier eine Schritt für Schritt Anleitung:

    • Tasker per Google Play Store installieren und anschließend starten
    • Auf dem Reiter "Profile" ganz unten das Plus-Zeichen anklicken, um ein neues Profil zu erstellen.
      02_300.png
    • Im Kontextmenü "Status" wählen.
    • Als Statuskategorie "Netzwerk" wählen
    • Im Dialog "Auswahl Netzwerk Status" das Feld "Bluetooth verbunden" wählen
      05_300.png
    • Im Feld "Name" auf das Lupensymbol klicken und den Namen Eurer Bluetooth-Verbindung mit dem Mixxer wählen (in meinem Fall habe ich beim Einrichten der Verbindung den vorgeschlagenen Namen "Mazda" übernommen gehabt)
      08_300.png


      06b_300.png

    • Im Feld "Adresse" ebenfalls auf das Lupensymbol klicken und erneut Eure Bluetooth-Verbindung mit dem Mixxer wählen
    • Die Auswahl des "Netzwerk Status" beenden, indem ganz links oben auf das Kleiner-Symbol ("<") geklickt wird
    • Im Kontextmenü "Eingang Aufgabe" muss nun ein Task mit unserem Profil verbunden werden. Da bei einer neuen Tasker-Installation noch kein bestehender Task vorhanden ist auf "Neuer Task +" klicken
      09_300.png
    • Im Dialogfeld "Neuer Aufgabenname" einen sinnvollen Namen eingeben. Es bietet such der Name "Hotspot ein" an.
    • Im Dialogfeld "Aufgabe editieren" ganz unten auf das Plus-Symbol klicken, um eine Aktion hinzuzufügen.
      11_300.png
    • Im Dialogfeld "Aktionskategorie auswählen" das Feld "Netzwerk" auswählen
      12_300.png
    • Im Dialogfeld "Netzwerk Aktion auswählen" das Feld "Wi-Fi Tethering" anklicken
      13_300.png
    • Im Dialogfeld "Aktion bearbeiten Wi-Fi Tethering" den Schalter "setzen" von "Aus" auf "An" schalten
      14_300.png
    • Das Dialogfeld beenden durch Anklicken des Kleiner-Zeichens ganz links oben
    • Wir sind zurück im Dialog "Aufgabe editieren" und schließen diesen ebenfalls durch Klick auf das Kleiner-Zeichen links oben ab
    • Wir sind zurück im Grundbildschirm von Tasker und wären eigentlich schon fertig, da der Hotspot sich nach einer gewissen Inaktivität ja von alleine abschaltet. Wer die Nase von dem Herumgeklicke voll hat beendet Tasker, läuft zu seinem Mixxer und testet. Wer die Dinge allerdings lieber vollständig zu Ende bringt liest weiter und macht noch ein wenig mit: wir brauchen noch einen Task, der den Hotspot wieder abschaltet und müssen diesen unserem Profil als Ausgangs-Aktivität zuweisen, d.h. als das, was passieren soll, wenn die Bluetooth-Verbindung zum Mixxer nicht mehr besteht. Also: wir wechseln in Tasker auf die Registerkarte "Tasks" und klicken wie in Schritt 9 beschrieben auf das Plus-Zeichen ganz unten auf der Registerkarte "Tasks".
    • Im Dialogfeld "Neuer Aufgabenname" einen sinnvollen Namen eingeben. Es bietet such der Name "Hotspot aus" an (vgl. Schritt 10).
    • Im Dialogfeld "Aufgabe editieren" ganz unten auf das Plus-Symbol klicken, um eine Aktion hinzuzufügen (vgl. Schritt 11)
    • Im Dialogfeld "Aktionskategorie auswählen" das Feld "Netzwerk" auswählen (vgl. Schritt 12)
    • Im Dialogfeld "Netzwerk Aktion auswählen" das Feld "Wi-Fi Tethering" anklicken (vgl. Schritt 13)
    • Im Dialogfeld "Aktion bearbeiten Wi-Fi Tethering" den Schalter "setzen" von "Aus" auf "An" schalten (vgl. Schritt 14)
    • Das Dialogfeld beenden durch Anklicken des Kleiner-Zeichens ganz links oben (vgl. Schritt 15)
    • Wir sind zurück im Dialog "Aufgabe editieren" und schließen diesen ebenfalls durch Klick auf das Kleiner-Zeichen links oben ab (vgl. Schritt 16)
    • Jetz muss nur noch der "Hotspot aus" Task verbunden werden. Dazu auf der Registerkarte "Profile" das in Schritt 2 erstellte Profil namens "Bluetooth verbunden Mazda" kurz anklicken, so dass die erweiterte Beschreibung des Profils sichtbar wird (da sollte dann so etwas stehen wie "Bluetooth verbunden Mazda -> Hotspot an".
    • Länger auf den Text klicken, der dem Tasknamen entspricht (in meinem Beispiel oben die Worte "Hotspot an"), rechts von dem grünen Pfeil, der den "Eingang" des Profils symbolisiert.
    • Im Kontextmenü "Ausgang Task Zufügen" wählen
    • Im Dialogfeld "Ausgang Aufgabe" den in den Schritten 17 - 24 definierten Task "Hotspot aus" wählen

    Na, war das nicht einfach? In nur 28 Schritten zum Erfolg :rolleyes: . Ok, ich gebe zu, dass sich das eher kompliziert anhört. Ist es aber nicht. Also, auf in die Garage (oder unter die Laterne, wenn Euer Mixxer dort parkt) und testen, ob alles wie erwartet funktioniert.Was ich noch nicht mit Sicherheit sagen kann ist, wieviel Akku-Last Tasker erzeugt. Fest steht, dass er ein wenig am Akku saugen wird wie jedes Programm, das dauerhaft im Hintergrund läuft. Ich werde in diesem Beitrag berichten.


    @thmatthey: sorry, wenn ich wenig zu Deinem Setup mit iPhone und 3G-Mobilrouter sagen konnte. Falls dieser Beitrag fehl am Platz ist bitte ggf. durch Admin/Moderator in separaten Thread verschieben lassen.
    [Edit] Beitrag wurde aus dem Thread "Online-Dienste" hierher verschoben.


    Joachim

    Für alle Besitzer von Android-Handies: mich hat es die ganze Zeit genervt, dass ich an meinem Handy (Samsung Galaxy S5) immer beim Einsteigen explizit dran denken musste, den Hotspot (auch "Tethering" genannt) einzuschalten. Ich hab mich deshalb ein wenig im Google Play Store umgesehen und experimentiert. Mein Ziel war, eine App zu finden, mit deren Hilfe ich meinem Telefon beibringen konnte, bei bestehender Bluetooth-Verbindung zwischen Handy und dem Mixxer den Hotspot automatisch einzuschalten.


    Eine detaillierte Anleitung war ursprünglich in diesem Beitrag, wurde aber vom Moderator eines eigenen Threads für würdig befunden und dorthin kopiert (siehe unten). Um zu vermeiden, das dieser Thread zumüllt mit eventuellen Antworten auf "mein" Thema lösche ich daher meinen Beitrag hier, verbunden mit einem Verweis auf den neuen Thread:
    Android: Automatische Hotspot-Verbindung zum MZD


    Ich hoffe, ich habe ausreichend Verwirrung gestiftet :whistling:

    Naja, es müsste Dir aber der Typ auffallen, der ständig in einem Meter Abstand neben Dir steht mir der Sporttasche voller Elektronik. Nur dann klappt der Trick nämlich: der Dieb braucht einen Komplizen in unmittelbarer Entfernung vom Schlüssel zum Öffnen und Losfahren. So nahe kommt mir kaum ein Fremder. Ist in meinen Augen ein durch die Medien aufgeblasener Fall mit geringer realer Gefahr.
    Betrifft ALLE Keyless Systeme von ALLEN Herstellern und ist auch kaum in den Griff zu bekommen, da System-immanent.
    Wenn Du Angst hast davor: kauf Dir ein Auto mit möglichst wenigen elektronischen Helferlein.

    Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Die Radarwarner im MZD (im Ausland erlaubt, in Deutschland verboten) basieren auf einem Abgleich der aktuellen Position mit einer Datenbank. Es handelt sich nicht um eine Technologie mit Sensoren, die Radarwellen erfassen.

    Die Quellenangabe wäre bei so umfangreichen Zitaten noch nett.

    Die Quelle hätte mich auch interessiert. Also mal flugs nach einem Teil des Postings gegoogelt und festgestellt, dass dieser Text in zig Automobilforen herumgeistert jeweils ohne vernünftige Quellenangabe. Der Text mag daher inhaltlich zutreffen oder auch nicht. Es könnte aber auch sein, dass nur eine Halbwahrheit von Mund zu Mund geht und durch die ofte Wiederholung zum scheinbaren Fakt wird. Ich sage nicht, dass der Text falsch ist - er hört sich ja auch sehr plausibel an. Man weiss es halt nur (noch) nicht so genau.

    Ich komme alleine - meine Holde möchte nicht den ganzen Tag auf dem Beifahrersitz verbringen. Selbst fahren möchte sie auch nicht. Also bleibt sie daheim. Nicht so tragisch, ich wohne ja fast “um die Ecke“.